Das handlungsorientierte und methodisch vielfältige Projekt setzt die intensive und kreative Zusammenarbeit des Klassenteams und unter den Lehrkräften voraus und kann variabel - je nach Anzahl der beteiligten Fächer und der Interessen aller Beteiligten - auf aktuelle Gegebenheiten und die Lerngruppe abgestimmt werden. Die Autorin hat das Bildungsgangprojekt für Büro- und Automobilkaufleute geleitet und anlässlich der Büromesse Orgatec durchgeführt. Die Schülerinnen und Schüler sollten über Kenntnisse in Textverarbeitung, Kalkulations- und Präsentationsprogrammen sowie über Rechnungswesen und Marketinggrundlagen verfügen. Zudem müssen sie Präsentationen und Vorträge aufbereiten können.
Neue Bürowelten - ein Lernfeldprojekt
Premium
- Orga und Bürowirtschaft
- Sekundarstufe II
- variabel
- Ablaufplan, Arbeitsblatt
- 1 Arbeitsmaterial
In der modernen und globalisierten Arbeits- und Bürowelt nimmt die Bedeutung der Kommunikation und der Teamarbeit immer mehr zu. Diese Entwicklungen greifen die Büromöbelhersteller und –anbieter auf und präsentieren innovative Büromöbel und -ausstattung in regelmäßigen Abständen auf Messen, zum Beispiel auf der Büromesse Orgatec in Köln.

Beschreibung der Unterrichtseinheit
-
buerowelten_materialien.zip
Hier finden Sie alle Arbeitsblätter im veränderbaren RTF- und im PDF-Format sowie die Präsentation.
Mappe Merkliste
Vermittelte Kompetenzen
Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler sollen
- innovative Entwicklungen am Markt für Büromöbel und -ausstattung kennen lernen.
- Lösungsstrategien mit Bezug auf das Modellunternehmen im Team entwickeln (neue Produktlinie).
- die persönliche und betriebliche Perspektive einnehmen und kritisch reflektieren (zum Beispiel Besprechung, Teamarbeit, Kommunikation im Büro, Gesundheit).
- internationale Aspekte und veränderte gesellschaftliche Bedingungen (zum Beispiel Teilzeitarbeit, Arbeit von Frauen) einbeziehen und bewerten.
Medienkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler sollen
- das Internet zielgerichtet und kritisch zur Informationsrecherche nutzen.
- die Arbeit am Computer auch im Team durchführen und abstimmen.
- mit Medien sachgerecht umgehen und Textverarbeitungs-, Tabellenkalkulations- und Präsentationsprogramme situationsgerecht einsetzen.
- das Selbstbewusstsein stärken - auch im Bezug auf den Medieneinsatz - durch selbstständiges, kreatives und zielorientiertes Arbeiten und Präsentieren.