In dieser Unterrichtsreihe lernen Schülerinnen und Schüler, per E-Mail gesendete Nachrichten zu verschlüsseln und zu entschlüsseln. Der Einsatz von Verschlüsselungsprogrammen kann ihnen nur dann sinnvoll erscheinen, wenn sie für die Gefahren des unverschlüsselten Datenaustauschs sensibilisiert sind.
E-Mail verschlüsseln
- Informationstechnik
- Sekundarstufe II
- variabel
- Didaktik/Methodik, Ablaufplan
- 1 Arbeitsmaterial
Diese Unterrichtseinheit zum Themenbereich Datenschutz und Datensicherheit enthält Anleitungen und Hintergrund-Informationen, mit denen Sie Ihre Schülerinnen und Schüler dazu befähigen, E-Mails verschlüsselt zu versenden. Sensible und vertrauliche Unternehmensinformationen sollten verschlüsselt im Internet übertragen werden, denn die Gefahr besteht, dass elektronische Post von Hackern und Spionagediensten mitgelesen wird.

Beschreibung der Unterrichtseinheit
-
BB_UE2_e_Mail_Verschluesseln.pdf
Eine Beschreibung der Unterrichtseinheit "E-Mail verschlüsseln" können Sie hier im PDF-Format herunterladen.
Vorschau Mappe Merkliste
Vermittelte Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler
- erkennen Sicherheitsdefizite beim unverschlüsselten Austausch von Nachrichten und werden für die Gefahren sensibilisiert.
- verstehen das symmetrische, asymmetrische, hybride Verschlüsselungsverfahren sowie die Digitale Signatur vom Prinzip her.
- erstellen ein Schlüsselpaar.
- tauschen öffentliche Schlüssel aus.
- tauschen E-Mails und Dateien verschlüsselt aus.
- erarbeiten selbstständig die Bedienung eines Programmes mittels Bedienungsanleitung.