Ablauf des Unterrichts und Einsatz der Materialien "Präsentationen sinnvoll animieren"
Diese Stunde kann nur unter der aktuellen Version MS PowerPoint 2003 für Windows durchgeführt werden. Die vorhergehenden Versionen unterstützen die Animation in der vorgestellten Form nicht. Den PowerPoint-Viewer zum Ansehen der Dateien erhalten Sie hier.
Problemstellung
Der Einstieg in den Unterricht erfolgt über eine schlecht gestaltete Präsentation (Präsentation in action.ppt). Die Präsentation soll den Schülern und Schülerinnen verdeutlichen, dass diese Art der Animation nicht geeignet ist, um angemessen Inhalte zu transportieren.
Download
- präsentation_in_action.pptUm ein erfolgreiches Abspielen der ‚Präsentation in action.ppt' zu gewährleisten, sollte die Musikdatei (music.wma) im gleichen Ordner wie die Präsentationsdatei abgespeichert werden. Die Musikdatei (Song von David Byrne) finden Sie über den Menüpunkt "Einfügen - Film und Sound - Sound aus Clip… 
- präsentation_in_action.pdfUm ein erfolgreiches Abspielen der ‚Präsentation in action.ppt' zu gewährleisten, sollte die Musikdatei (music.wma) im gleichen Ordner wie die Präsentationsdatei abgespeichert werden. Die Musikdatei (Song von David Byrne) finden Sie über den Menüpunkt "Einfügen - Film und Sound - Sound aus Clip… Vorschau
Problemanalyse
Die Schüler und Schülerinnen werden motiviert, ihre Kritik an der vorgestellten Präsentation zu äußern. Sie halten ihre Beiträge an der Tafel fest.
Download
- animation_tafelbild.pptDas Tafelbild soll später um die Schülerlösungen von der Rückseite der Arbeitsblätter ergänzt werden. 
- animation_tafelbild.pdfDas Tafelbild soll später um die Schülerlösungen von der Rückseite der Arbeitsblätter ergänzt werden. Vorschau
Problembearbeitung
Die Schülerinnen und Schüler arbeiten in dieser Phase in Dreiergruppen. Sie erhalten ein Arbeitsblatt mit Informationen zu einer der hier ausgewählten Animationsmöglichkeiten. Ziel ist es, dass die Schüler und Schülerinnen eine Präsentation (Textanimation.ppt, Animationsschema.ppt, Folienübergang.ppt) mithilfe vorgegebener Informationen animieren. Die Klasse bearbeitet die Aufgaben arbeitsteilig und in Parallelgruppen.
PowerPoint-Dateien
- animation_textanimation.pdfDie Gruppen mit der Nummer 1 erstellen eine Textanimation Vorschau
- animation_textanimation.pptDie Gruppen mit der Nummer 1 erstellen eine Textanimation 
- animation_animationsschema.pdfDie Gruppen mit der Nummer 2 nutzen Animationsschemata. Vorschau
- animation_animationsschema.pptDie Gruppen mit der Nummer 2 nutzen Animationsschemata. 
- animation_folienuebergang.pdfDie Gruppen mit der Nummer 3 gestalten Folienübergänge. Vorschau
- animation_folienuebergang.pptDie Gruppen mit der Nummer 3 gestalten Folienübergänge. 
Arbeitsblätter
- animation_text_gruppe1.pdfDie Arbeitsanweisungen für die Gruppe 1. Vorschau
- animation_text_gruppe1.rtfDie Arbeitsanweisungen für die Gruppe 1. 
- animation_schemata_gruppe2.pdfDie Arbeitsanweisungen für die Gruppe 2. Vorschau
- animation_schemata_gruppe2.rtfDie Arbeitsanweisungen für die Gruppe 2. 
- animation_folienuebergang_gruppe3.pdfDie Arbeitsanweisungen für die Gruppe 3. Vorschau
- animation_folienuebergang_gruppe3.rtfDie Arbeitsanweisungen für die Gruppe 3. 
Eine weitere Aufgabe besteht darin, Tipps zur erfolgreichen Gestaltung von Animationen auf der Rückseite des Arbeitsblattes zu sammeln.
Sicherung
Drei Gruppen stellen ihre jeweiligen Ergebnisse am Beamer vor. Nach der Darstellung ihrer animierten Präsentation benennen diese Gruppen Gütekriterien für die Animation von Präsentationen. Diese Kriterien werden an der Tafel festgehalten. Die Schülerinnen und Schüler tragen die gesammelten Ergebnisse auf der dafür vorgesehenen Rückseite ihres Arbeitszettels ein.
Download
- animation_moegliche_loesung.pdfDie Kritik, beziehungsweise die Kriterien, der Lernenden könnte so oder so ähnlich formuliert sein. Vorschau
- animation_moegliche_loesung.pptDie Kritik, beziehungsweise die Kriterien, der Lernenden könnte so oder so ähnlich formuliert sein. 
Hausaufgabe
Die Stunde kann in einer Hausarbeit münden, wenn die Schülerinnen und Schüler eigene Präsentationen ausarbeiten. Der Arbeitsauftrag lautet, Ideen zu erarbeiten, wie die eigene Präsentation auf der Basis der entwickelten Gütekriterien angemessen gestaltet werden kann.
Hinweis zur Folgestunde
In der Folgestunde sollen die Schüler und Schülerinnen gemäß des Gruppenmixverfahrens (jeweils ein Schüler/eine Schülerin aus Gruppe 1, 2 und 3) ihre Ideen für eine gute Präsentation in einer eigenen Präsentation verarbeiten.
