Wie viel Energie steckt eigentlich in Pizzen, Burger- und Sandwich-Menüs, Muffins und Sahne-Milchshakes? Wie hoch ist unser Energiebedarf überhaupt? Wie können wir energiereiche Lebensmittel erkennen und wie gehen wir richtig mit ihnen um? Junge Menschen sollten sich ganz besonders bewusst machen, was sie Tag für Tag essen. Schule kann dazu beitragen, dass auch Jugendliche, die bisher eher unbedarft an ihre Ernährung herangegangen sind, bewusster essen lernen. Dabei geht es nicht um den erhobenen Zeigefinger oder Verbote. Vielmehr sollen die gezielte Aufklärung über Nahrungsmittel und das Reflektieren eigener Erfahrungen die Schülerinnen und Schüler dazu befähigen, zu entscheiden, was sie auf ihren Teller legen.
Im Rahmen dieser Unterrichtseinheit werden folgende Inhalte vermittelt:
- Auswirkungen von Übergewicht auf die Gesundheit
- Energiebedarf = Grundumsatz + Arbeitsumsatz
- Warum ist die Energiebilanz am Ende des Tages oft zu hoch?
- Beliebte Snacks, Drinks und Food-to-go und ihr Energiegehalt
- Warum manche Mahlzeiten/Lebensmittel gut sättigen und manche nicht
- Tipps für einen vernünftigen Umgang mit energiereichen Lebensmitteln