Ernährung: Dickmacher im Griff

Unterrichtseinheit
Basis

Ziel dieser Lerneinheit ist es, ohne erhobenen Zeigefinger Essgewohnheiten auf den Prüfstand zu stellen und das kritische Auseinandersetzen mit Lebensmitteln und Mahlzeiten der heutigen Zeit zu fördern.

  • Ernährung & Gesundheit / Gesundheitsschutz / Pflege, Therapie, Medizin / Biologie / Ernährung und Gesundheit / Natur und Umwelt
  • Berufliche Bildung
  • variabel
  • Ablaufplan, Lehrerhandreichung

Beschreibung der Unterrichtseinheit

Wie viel Energie steckt eigentlich in Pizzen, Burger- und Sandwich-Menüs, Muffins und Sahne-Milchshakes? Wie hoch ist unser Energiebedarf überhaupt? Wie können wir energiereiche Lebensmittel erkennen und wie gehen wir richtig mit ihnen um? Junge Menschen sollten sich ganz besonders bewusst machen, was sie Tag für Tag essen. Schule kann dazu beitragen, dass auch Jugendliche, die bisher eher unbedarft an ihre Ernährung herangegangen sind, bewusster essen lernen. Dabei geht es nicht um den erhobenen Zeigefinger oder Verbote. Vielmehr sollen die gezielte Aufklärung über Nahrungsmittel und das Reflektieren eigener Erfahrungen die Schülerinnen und Schüler dazu befähigen, zu entscheiden, was sie auf ihren Teller legen.

Im Rahmen dieser Unterrichtseinheit werden folgende Inhalte vermittelt:

  • Auswirkungen von Übergewicht auf die Gesundheit
  • Energiebedarf = Grundumsatz + Arbeitsumsatz
  • Warum ist die Energiebilanz am Ende des Tages oft zu hoch?
  • Beliebte Snacks, Drinks und Food-to-go und ihr Energiegehalt
  • Warum manche Mahlzeiten/Lebensmittel gut sättigen und manche nicht
  • Tipps für einen vernünftigen Umgang mit energiereichen Lebensmitteln

Vermittelte Kompetenzen

Fachkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • begreifen, dass eine zu energiereiche Ernährung nicht nur dick, sondern auch krank machen kann.
  • berechnen ihren täglichen Energiebedarf.
  • recherchieren, welche beliebten Fastfood-Mahlzeiten und Snacks wie viele Kilokalorien haben.
  • erkennen, warum einige Lebensmittel und Mahlzeiten trotz hoher Energiedichte schlecht sättigen.
  • begreifen, wie man die Energiebilanz von energiereichen Fastfood-Mahlzeiten positiv beeinflussen kann.

Methodenkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • reflektieren positive und negative Aspekte bestimmter Mahlzeiten und Lebensmittel.
  • stellen eigene Essgewohnheiten auf den Prüfstand.
  • recherchieren im Internet anhand der Nährwertinformationen der Lebensmittelhersteller den Kaloriengehalt typischer Fastfood-Mahlzeiten.

Sozialkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • bearbeiten verschiedene Aufgaben gemeinsam und stärken damit ihre Teamfähigkeit.
  • diskutieren kontrovers und lernen Meinungen anderer zu akzeptieren.
ANZEIGE

Lizenzinformation

Frei nutzbares Material
Die von Lehrer-Online angebotenen Materialien können frei für den Unterricht genutzt und an die eigene Zielgruppe angepasst werden.

In Kooperation mit

Schulportal "Lernen und Gesundheit" der DGUV

Dies ist ein Beitrag des Schulportals "Lernen und Gesundheit" der DGUV.

Premium-Banner