Im Knien oder Hocken zu arbeiten, gehört zum anstrengenden Alltag für die meisten Fliesen-, Estrich- und Bodenleger ebenso für Pflasterer, Dachdecker sowie für viele Installateure, die kniend Heizungs- oder Wasserrohre verlegen. Auch in Produktionsbetrieben und Werkstätten gibt es immer wieder Tätigkeiten, die bodennah auszuführen sind. Andernorts, beispielsweise beim Verladen von Gepäck in Flugzeuge, zwingt eine niedrige Laderaumhöhe in die Hocke oder auf die Knie. Auch in Kindertagesstätten müssen sich die Beschäftigten beim Arbeiten oft hinknien oder hinhocken. Ab und zu mal ist das für Menschen mit gesunden Gelenken kein Problem, jeden Tag aufs Neue schon.
Ziel dieser Lerneinheit ist es, Schülerinnen und Schüler in kniebelastenden Berufen über die gesundheitlichen Risiken, die regelmäßiges Knien und Hocken mit sich bringen, aufzuklären und ihnen ausreichendes Grundlagenwissen für eigenverantwortliches Handeln zu vermitteln.
Im Rahmen der Lerneinheit werden folgende Inhalte vermittelt:
- Aufbau und Funktion des Kniegelenks
- Gesundheitliche Risiken in Knieberufen
- Wer ist hauptsächlich betroffen?