Berufe mit Kniebelastungen

Unterrichtseinheit
Basis

Wer im Beruf viel knien muss, hat ein Problem: Kniegelenke sind für diese Dauerbelastung nicht konstruiert. Man kann ihnen aber helfen, besser damit fertig zu werden.

  • Ernährung & Gesundheit / Gesundheitsschutz / Pflege, Therapie, Medizin / Arbeitsschutz / Arbeitssicherheit
  • Berufliche Bildung
  • variabel
  • Lehrerhandreichung

Beschreibung der Unterrichtseinheit

Im Knien oder Hocken zu arbeiten, gehört zum anstrengenden Alltag für die meisten Fliesen-, Estrich- und Bodenleger ebenso für Pflasterer, Dachdecker sowie für viele Installateure, die kniend Heizungs- oder Wasserrohre verlegen. Auch in Produktionsbetrieben und Werkstätten gibt es immer wieder Tätigkeiten, die bodennah auszuführen sind. Andernorts, beispielsweise beim Verladen von Gepäck in Flugzeuge, zwingt eine niedrige Laderaumhöhe in die Hocke oder auf die Knie. Auch in Kindertagesstätten müssen sich die Beschäftigten beim Arbeiten oft hinknien oder hinhocken. Ab und zu mal ist das für Menschen mit gesunden Gelenken kein Problem, jeden Tag aufs Neue schon.

Ziel dieser Lerneinheit ist es, Schülerinnen und Schüler in kniebelastenden Berufen über die gesundheitlichen Risiken, die regelmäßiges Knien und Hocken mit sich bringen, aufzuklären und ihnen ausreichendes Grundlagenwissen für eigenverantwortliches Handeln zu vermitteln.

Im Rahmen der Lerneinheit werden folgende Inhalte vermittelt:

  • Aufbau und Funktion des Kniegelenks
  • Gesundheitliche Risiken in Knieberufen
  • Wer ist hauptsächlich betroffen?

Vermittelte Kompetenzen

Fachkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • erkennen, dass sie in einem Beruf arbeiten, in dem kniebelastende Tätigkeiten häufig vorkommen und nehmen Stellung dazu.
  • setzen sich mit gesundheitlichen Risiken auseinander, die daraus resultieren können.
  • analysieren, wie das Kniegelenk aufgebaut ist und funktioniert.
  • überprüfen und vergleichen verschiedene Knieschutzarten.
  • arbeiten allgemeine und individuell angepasste Strategien heraus, um sich langfristig vor Beschwerden zu schützen (legen z. B. eigene Maßnahmen für gesünderes Arbeiten in Bodennähe fest).

Methodenkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • testen unterschiedliche Knieschutzarten und tauschen Meinungen aus.
  • führen selbstständig gymnastische Ausgleichsübungen aus und üben diese.

Sozialkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • unterstützen sich gegenseitig und üben kooperatives Verhalten.
ANZEIGE

Lizenzinformation

Frei nutzbares Material
Die von Lehrer-Online angebotenen Materialien können frei für den Unterricht genutzt und an die eigene Zielgruppe angepasst werden.

In Kooperation mit

Schulportal "Lernen und Gesundheit" der DGUV

Dies ist ein Beitrag des Schulportals "Lernen und Gesundheit" der DGUV.

Zum Link