Vor einer Prüfung nervös zu sein, ist normal. Das Problem: Wenn aus positiver Anspannung pure Angst wird, droht die Gefahr, im entscheidenden Moment zu versagen. Ein Patentrezept gegen Prüfungsangst gibt es nicht, aber viele Tipps und Tricks, sie zu kontrollieren.
Unterrichtsmaterial "Prüfungsvorbereitung / Prüfungsangst"
- Gesundheitsschutz
- Berufliche Bildung, Sekundarstufe II
- variabel
- Ablaufplan
Die neuen Materialien im DGUV-Schulportal "Lernen und Gesundheit" unterstützen Lernende dabei, mit Prüfungssituationen und Prüfungsangst umzugehen.

Beschreibung der Unterrichtseinheit
Didaktisch-methodischer Kommentar
Die vorliegenden Unterrichtsmaterialien erweitern die Handlungskompetenzen der Schülerinnen und Schüler (Lernstrategien, Schlaf-, Ernährungs- und Mediennutzungsverhalten) und bauen durch praxisnahe Übungen die Angst vor Prüfungssituationen ab. Dazu wurden insgesamt vier Module konzipiert, die je nach Lerngruppe und Zeitplanung einzeln, in unterschiedlicher Kombination und natürlich in ihrer Gesamtheit eingesetzt werden können. Für jedes Modul gibt es einen eigenen Ablaufplan, der das genaue Thema, den Zeitbedarf, den Ablauf, die Methoden und die Inhalte in einer Übersicht darstellt. Die Einheit kann entweder innerhalb einer Woche oder über einen längeren Zeitraum durchgeführt werden. Der Zeitbedarf bei kompletter Durchführung sind zehn Unterrichtsstunden.
Vermittelte Kompetenzen
Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- kennen und üben unterschiedliche Entspannungsmethoden für die Bewältigung von Prüfungsangst.
- erklären lernförderliche Verhaltensweisen im Alltag in eigenen Worten.
- analysieren eigene lernförderliche und -hinderliche Verhaltensweisen.
- vergleichen individuelle Stolpersteine und Unterstützer in Prüfungssituationen und leiten daraus selbstständig Ansätze für mögliche eigene Verhaltensmodifikationen ab.
Methodenkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- bereiten selbstständig Lernfaktoren für eine Folgediskussion auf.
- tauschen ihre Erfahrungen in Kleingruppen (Think/Pair/Share-Verfahren und Gruppenpuzzle) aus.
Sozialkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- diskutieren respektvoll individuell unterschiedliche Verhaltensweisen sowie Sorgen.
- bereiten im Klassenverbund zur Stärkung der Gruppenzusammengehörigkeit eine gemeinsame Mahlzeit vor.
- bereiten gemeinsam in einem realitätsnahen Setting eine mündliche Prüfungssituation vor, führen diese durch und werten sie aus.
-
dguv-lug.de: Prüfungsvorbereitung/Prüfungsangst
Den kompletten Beitrag finden Sie im Schulportal "Lernen und Gesundheit" der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV)
-
Zusatzinformationen
Unter dieser URL ist das Schulportal für Lehrkräfte mit dem Titel "Lernen und Gesundheit" zu erreichen.