Gesundheitsrisiken in Stehberufen

Unterrichtseinheit
Basis

Stehen ist Schwerstarbeit für den Körper. Das weiß jeder, der im Job von früh bis spät auf den Beinen ist. Gegen typische Begleitsymptome wie Rückenschmerzen und müde Beine hilft vor allem eins: In Bewegung bleiben.

  • Ernährung & Gesundheit / Gesundheitsschutz / Pflege, Therapie, Medizin / Arbeitsschutz / Arbeitssicherheit
  • Berufliche Bildung
  • variabel
  • Lehrerhandreichung

Beschreibung der Unterrichtseinheit

Die Schülerinnen und Schüler sollen für diese gesundheitlichen Risiken in Stehberufen sensibilisiert werden und erkennen, dass sie selbst sehr viel dafür tun können, beschwerdefrei zu bleiben. Weil die Kernbotschaft hierbei heißt „Immer in Bewegung bleiben“, sollen mit diesen Unterrichtsmaterialien nicht nur theoretische Erkenntnisprozesse gefördert, sondern auch gymnastische Ausgleichsübungen vor Ort umgesetzt werden.

Im Rahmen der Unterrichtseinheit werden folgende Inhalte vermittelt:

  • In welchen Berufen muss man besonders viel stehen?
  • Warum belastet stundenlanges Stehen am Arbeitsplatz den gesamten Stützapparat und Blutkreislauf?
  • Gesundheitsrisiken in Stehberufen
  • Der dynamische Steharbeitsplatz: organisatorische, ergonomische und persönliche Präventivmaßnahmen

Vermittelte Kompetenzen

Fachkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • zeigen auf, dass stundenlanges Stehen am Arbeitsplatz den Halte- und Bewegungsapparat sowie das Kreislaufsystem belastet.
  • recherchieren, welche Gesundheitsrisiken für Stehberufe typisch sind.
  • lernen, wie man Gesundheitsproblemen in Stehberufen vorbeugen kann.
  • entwickeln und üben einfache Ausgleichsübungen.

Methodenkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • führen ein Brainstorming durch.
  • benennen die Kernbotschaften zweier Kurzfilme.
  • präsentieren ihre Ergebnisse im Plenum.
  • nutzen das Internet als Recherchemedium.
  • suchen sich selbstständig Ausgleichsübungen aus und üben diese.
  • führen selbstständig themenbezogene Interviews durch.

Sozialkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • bearbeiten verschiedene Aufgaben gemeinsam, nehmen aufeinander Rücksicht und stärken damit ihre Teamfähigkeit.
  • erweitern ihre Kommunikations- und Vortragsfähigkeit.
ANZEIGE

Lizenzinformation

Frei nutzbares Material
Die von Lehrer-Online angebotenen Materialien können frei für den Unterricht genutzt und an die eigene Zielgruppe angepasst werden.

In Kooperation mit

Schulportal "Lernen und Gesundheit" der DGUV

Dies ist ein Beitrag des Schulportals "Lernen und Gesundheit" der DGUV.