Zwischen Unterrichtsbesuchen und Examensvorbereitung: Ein Blick in meine letzten Wochen

Blog
Basis

Hey Leute, die Zeit geht vorbei wie im Flug. Gefühlt waren letzte Woche erst die Sommerferien vorbei und jetzt stehen bereits die Herbstferien vor der Tür. Wie meine Ferien aussehen und was davor noch anstand, lass ich euch in diesem Blogbeitrag wissen.

Mein letzter Unterrichtsbesuch im Referendariat

Vor Kurzem stand ein besonderer Meilenstein in meinem Referendariat an: mein letzter Unterrichtsbesuch. Dieser fand bei meiner Berufsfachschule im Fach Politik statt, und zwar in der achten Stunde. Es waren also nicht die besten Voraussetzungen, wenn man bedenkt, dass die Konzentration der Schülerinnen und Schüler zu dieser Zeit häufig schon deutlich nachlässt. Umso erfreulicher war es für mich, mitzuerleben, wie engagiert und motiviert die Klasse dennoch gearbeitet hat. Gerade solche Momente berühren mich als Lehrkraft besonders, denn sie zeigen, wie sehr Lernende über sich hinauswachsen können und wie sehr sie bereit sind, sich aktiv einzubringen. Man spürt dabei, dass sie sich auch für den gemeinsamen Unterricht einsetzen und den Lernprozess ernst nehmen.

Das Thema der Unterrichtsreihe lautete „Rente“. Auch wenn dieses Thema für die Jugendlichen auf den ersten Blick noch weit entfernt wirkt, betrifft es sie indirekt schon jetzt, da sie bald in das Berufsleben starten. Im Rahmen meines Unterrichtsbesuchs stand die Frage im Mittelpunkt, ob eine Erhöhung des Renteneintrittsalters auf 70 Jahre sinnvoll oder problematisch sei.

Um sich diesem Thema zu nähern, wurde die Klasse in zwei Gruppen eingeteilt. Eine Gruppe erhielt Materialien mit Argumenten, die für eine Erhöhung sprechen, die andere Gruppe bearbeitete Argumente, die gegen eine solche Erhöhung sprechen. Zunächst arbeiteten die Schülerinnen und Schüler einzeln mit den Texten, um die wichtigsten Informationen herauszufiltern. Anschließend bereiteten sie sich in kleinen Expertinnen- und Expertenteams auf eine Diskussion in Partnerarbeit vor. Da die Klasse noch wenig Erfahrung im Diskutieren hatte, war es mir besonders wichtig, die Materialien so aufzubereiten, dass sie als Unterstützung dienen und Sicherheit im Argumentationsprozess geben. Die Diskussion in Zweierteams erwies sich als sehr hilfreich, da die Lernenden in dieser geschützten Situation offener miteinander ins Gespräch kamen. Im Anschluss an die Tandemdiskussion wurden die Ergebnisse im Plenum gesammelt und besprochen. Schließlich sollten die Schülerinnen und Schüler zu einem eigenen Urteil gelangen und sich mit der Frage auseinandersetzen, ob die Rente ab 70 eine Zumutung oder eine notwendige Maßnahme sei. Viele von ihnen entwickelten dabei eine differenzierte Meinung und begründeten ihre Haltung mit passenden Argumenten. Trotz kleiner zeitlicher Anpassungen verlief die Stunde insgesamt sehr erfolgreich und war für mich ein gelungener Abschluss meiner Unterrichtsbesuche.

Herbstferien im Zeichen der Examensvorbereitung

Mit Beginn der Herbstferien startet nun die intensive Phase der Vorbereitung auf das zweite Staatsexamen, das bereits sechs Wochen nach den Ferien stattfindet. Von Erholung kann daher in dieser Zeit kaum die Rede sein. Ein wichtiger Schwerpunkt wird die Fertigstellung meiner Portfolioarbeit für die mündliche Prüfung sein, die zwei Wochen vor dem Examen eingereicht werden muss. Die grobe Struktur steht bereits, ebenso liegt ein erster Entwurf vor. Dennoch ist noch einiges an Überarbeitung und Feinarbeit notwendig, um die Inhalte zu präzisieren und abzurunden.

Parallel dazu beschäftige ich mich mit der inhaltlichen Planung meiner beiden Prüfungsstunden. In Wirtschaft werde ich mit meiner Einzelhandelsklasse ins Examen gehen und in Politik mit meiner Berufsfachschulklasse. Da die Prüfung an einem Montag stattfindet und meine Einzelhandelsklasse an diesem Tag regulär keinen Unterricht hat, wird sie eigens für den Prüfungstag einbestellt. Die Schule ermöglicht dies als Sonderregelung im Rahmen der Examensprüfung. Da ich mich in beiden Klassen sehr wohl fühle, blicke ich insgesamt zuversichtlich auf das Examen und die bevorstehende Vorbereitung.

Die kommenden Wochen werden sicherlich arbeitsintensiv, doch ich bin motiviert und sehe die Prüfungsphase als Chance, das bisher Gelernte gezielt umzusetzen. Welche Fortschritte ich bei der Vorbereitung mache, wie sich mein Portfolio entwickelt und welche Ideen mir in den Ferien kommen, darüber werde ich in meinem nächsten Beitrag berichten.

Liebe Grüße

Euer Alex

 

ANZEIGE
Über mich

Über mich

Hey zusammen,

ich bin Alex und mache gerade mein Referendariat an einer berufsbildenden Schule in Hessen. Lest mit und begleitet mich auf meinem Weg ins Lehrerleben.