Kurz vor den Ferien: Mein letzter Unterrichtsbesuch und der Schuljahresendspurt
Hey Leute, es gibt wieder einiges über meinen Schulalltag im Referendariat zu berichten. Diesmal geht es vor allem um meinen letzten Unterrichtsbesuch im zweiten Hauptsemester und darum, wie meine letzten Wochen vor den Ferien verlaufen sind.
Die Unterrichtsbesuche folgen im Referendariat in recht engem Takt, und so stand nun bereits mein letzter Unterrichtsbesuch dieses Semesters an. Dieser fand im Fach Politik in meiner Berufsfachschulklasse statt, die mittlerweile bereits über einige Erfahrung mit Unterrichtsbesuchen verfügt. In der Lerngruppe war deutlich spürbar, dass die Schülerinnen und Schüler dem Ende des Schuljahres entgegenfieberten und von den vielen Unterrichtsbesuchen allmählich erschöpft waren. Das zeigte sich insbesondere in Fragen wie "Wann sind Sie eigentlich mit Ihrem Referendariat fertig?" oder "Wie viele Unterrichtsbesuche müssen Sie denn noch machen?". Solche Momente machen deutlich, dass Unterrichtsbesuche nicht nur für uns Lehrkräfte eine stressige Phase darstellen, sondern auch für die Lernenden, die diesen Prozess aufmerksam begleiten und dabei gewissermaßen mit uns mitfiebern.
Der Unterrichtsbesuch fiel außerdem in die letzte Schulwoche der Klasse, bevor die Schülerinnen und Schüler in ihr vierwöchiges Praktikum starteten, das eine Voraussetzung für die Versetzung ins nächste Schuljahr ist. Um die Motivation kurz vor dem Schuljahresende noch einmal zu steigern, setzte ich auf kleine Anreize wie Süßigkeiten als Belohnung. Ob diese am Ende tatsächlich ausschlaggebend für die gute Mitarbeit waren, lässt sich schwer sagen – doch ein kleiner zusätzlicher Motivationsschub kann in solchen Phasen sicher nicht schaden. :)
Unterrichtsbesuch: Zollpolitik aus verschiedenen Blickwinkeln
Thematisch befasste sich der Unterricht mit der Frage "Sind Zölle für ein Land sinnvoll oder schädlich?". Als Ausgangspunkt diente die Zollerhöhung der Vereinigten Staaten von Amerika (USA) auf ausländische Waren. Die Schülerinnen und Schüler nahmen unterschiedliche Perspektiven ein, darunter die des Staates, der inländischen und ausländischen Unternehmen sowie der Konsumierenden. Zunächst erarbeiteten sie in Einzelarbeit die Auswirkungen der Zölle auf ihre jeweilige Akteursrolle und tauschten sich anschließend in Partnerarbeit darüber aus. Daraufhin bereiteten sie sich auf eine Diskussion mit allen beteiligten Akteursrollen vor, in der die unterschiedlichen Perspektiven vorgestellt und gemeinsam auf einem Arbeitsblatt gesichert wurden. Diese Ergebnisse bildeten die Grundlage für eine abschließende Diskussion zur übergeordneten Fragestellung. Erfreulich war, dass viele Schülerinnen und Schüler erkannten, dass Zölle für verschiedene Beiteilgite sowohl positive als auch negative Auswirkungen haben können. Diese Einsicht ermöglichte eine differenzierte Betrachtung und förderte die Urteilskompetenz der Lernenden – ein Fortschritt, den ich als sehr positiv wahrgenommen habe.

Letzte Etappe vor den Sommerferien
Nach diesem letzten Unterrichtsbesuch konnte ich die letzten Wochen des Schuljahres etwas gelassener angehen, wobei "gelassen" in dieser Phase natürlich relativ ist. Auch bei meinen Schülerinnen und Schülern war spürbar, dass die Luft allmählich raus war und die bevorstehenden Ferien herbeigesehnt wurden. Dennoch galt es, die verbleibenden Unterrichtsinhalte konsequent abzuschließen, auch wenn die Begeisterung dabei auf beiden Seiten nicht immer groß war. Feiertage, Nachbesprechungen der Unterrichtsbesuche sowie eine Umstellung im Zeugnisverfahren, durch die die Noteneingabe in diesem Jahr früher erfolgen musste, sorgten dafür, dass die Zeit bis zu den Ferien besonders knapp wurde. Zusätzlich standen Notenbesprechungen und Versetzungskonferenzen an, die meinen Lehreralltag wieder einmal eng getaktet hielten. Für eine echte Verschnaufpause blieb daher zunächst keine Zeit – zumindest noch nicht.
Im nächsten Beitrag werde ich euch erzählen, wie die letzten Tage vor den Sommerferien aussahen und welche Aufgaben noch zu erledigen waren, bevor ich in die wohlverdienten Sommerferien starten konnte.
Liebe Grüße
Euer Alex