Der Countdown zum 2. Staatsexamen läuft

Blog
Basis

Hey Leute, die Herbstferien sind vorüber und damit rückt mein 2. Staatsexamen unaufhaltsam näher. Die vergangenen Wochen standen vollständig im Zeichen der Vorbereitung, welche intensiv, fokussiert und manchmal etwas turbulent ablief. In diesem Beitrag möchte ich euch mitnehmen und zeigen, wie diese Phase bisher verlaufen ist und welche Gedanken mich aktuell begleiten.

Feinschliff am Portfolio für die mündliche Prüfung

Bevor ich in die konkrete Planung meiner beiden Unterrichtsbesuche starten konnte, zum einen in meinem beruflichen Fach Wirtschaft und Verwaltung und zum anderen im Unterrichtsfach Politik, stand noch ein letzter großer Punkt auf meiner To-do-Liste: die Aufbereitung meines Portfolios für die mündliche Prüfung.

Einen zentralen Stellenwert nimmt darin die eigene Professionalisierung während des Referendariats ein, welche ich in meinem Fall anhand der Differenzierung und sprachsensiblen Unterrichtsgestaltung aufzeigen werde. Mithilfe meiner Unterrichtsplanungen sowie ausgewählter Arbeitsmaterialien reflektiere ich, wie ich mich während des Referendariats weiterentwickelt habe. Dabei zeige ich exemplarisch,

  • wie meine anfänglichen Materialien aufgebaut waren.
  • welche Veränderungen und Optimierungen ich im Laufe der Zeit vorgenommen habe.
  • wie differenzierte sowie sprachsensible Elemente, etwa Glossare, Texte auf unterschiedlichen Niveaustufen oder alternative Zugänge, zunehmend selbstverständlich(er) geworden sind.

Ein weiterer Aspekt, den ich bewusst hervorhebe, ist der Einsatz künstlicher Intelligenz bei der Erstellung solcher Materialien. KI hat sich für mich als hilfreiches Werkzeug erwiesen, um differenzierte Aufgaben schneller zu konzipieren oder sprachlich sensibel anzupassen. Alles in allem bin ich mit Struktur und Inhalt meines Portfolios sehr zufrieden und fühle mich damit gut auf die mündliche Prüfung vorbereitet.

Wirtschaft und Verwaltung: Besondere Verkaufssituationen

Nach dem Portfolio folgte der nächste große Schritt: Die inhaltliche Planung meiner beiden Examensstunden. In dieser Phase lag der Fokus naturgemäß stark auf diesen Unterrichtsbesuchen, der reguläre Unterricht lief deshalb manchmal etwas weniger spektakulär ab. Für meine Einzelhandelsklasse habe ich das Thema "Besondere Verkaufssituationen" gewählt. In der Examensstunde möchte ich gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern in das Thema einsteigen. Als motivierenden Einstieg erstelle ich ein kleines Video, das eine fiktive Situation simuliert: "Die Geschäftsleitung ist unzufrieden mit den aktuellen Zahlen und beauftragt die Auszubildenden damit, Ursachen zu ermitteln und erste Lösungsideen zu entwickeln." Dafür erhalten die Lernenden anschauliche Materialien, die sie kooperativ bearbeiten sollen. Ziel ist es, die Problemlage zu analysieren und praxisnahe erste Ansätze zur Verbesserung zu entwickeln.

Politik: Social-Media-Verbot für unter 16-Jährige?

Im Politikunterricht wird sich alles um Social Media drehen, genauer gesagt um die Frage: "Sollten Social-Media-Plattformen für unter 16-Jährige verboten werden?". Da das Thema stark lebensweltbezogen ist, verspreche ich mir eine lebhafte Diskussion. Die Schülerinnen und Schüler arbeiten zunächst mit Informationsmaterialien, die Argumente für und gegen ein solches Verbot enthalten. Anschließend diskutieren sie in zwei Gruppen mit- und gegeneinander, sichern die wichtigsten Punkte und entwickeln zum Schluss eine eigene, begründete Position.

Natürlich versuche ich, in beiden Stunden noch kleine besondere Elemente einzubauen, um dem besonderen Anlass in Form des Staatsexamens gerecht zu werden.

Zwischen Gelassenheit und aufsteigender Nervosität

Wie es mir aktuell geht? Noch bin ich überraschend entspannt. Ich weiß aber, dass sich das spätestens einige Tage vor dem Termin und am Prüfungstag selbst vermutlich erst recht ändern wird. Gleichzeitig mischt sich auch eine gewisse Vorfreude hinzu. Denn so sehr man Respekt vor dem Examen hat, möchte man diesen Abschnitt irgendwann einfach abschließen. Besonders jetzt, wo die ersten Mitreferendarinnen und Mitreferendare ihr Examen erfolgreich hinter sich gebracht haben, freut man sich zwar für sie, wünscht sich zugleich aber auch, selbst schon an diesem Punkt zu stehen. Ich blicke dennoch optimistisch auf die letzten Tage der Vorbereitung, werde alles noch einmal sorgfältig überprüfen und am letzten Feinschliff arbeiten.

Das waren meine letzten Wochen. Beim nächsten Mal hoffe ich, euch mit positiven Neuigkeiten und einem erfolgreich absolvierten Examen begrüßen zu dürfen. Dann werde ich natürlich ausführlich berichten, wie alles gelaufen ist.

Liebe Grüße
Euer Alex

 

ANZEIGE
Über mich

Über mich

Hey zusammen,

ich bin Alex und mache gerade mein Referendariat an einer berufsbildenden Schule in Hessen. Lest mit und begleitet mich auf meinem Weg ins Lehrerleben.