2015 flohen Hunderttausende von Menschen nach Deutschland. Diese Zahlen sind ebenso einmalig wie die Tatsache, dass viele dieser Fluchtwege erstmalig dokumentiert wurden: und zwar von den Flüchtlingen selbst mithilfe ihres Mobiltelefons. Dieses ist für viele Flüchtlinge ein unverzichtbares Mittel zur Organisation ihrer Flucht. Gleichzeitig transportieren sie damit Erinnerungen an das Zurückgelassene und einige dokumentieren damit auch die Fluchtstationen. In den sozialen Netzwerken kursieren zahllose Clips, die von der Flucht nach Deutschland erzählen, nicht aus sicherem Abstand, sondern aus unmittelbarer Nähe. Der Dokumentarfilm "My Escape" hat solche Fluchtgeschichten gesammelt. Er ist eine Montage aus (Handy-) Videos von Flüchtlingen, die ihre lebensgefährliche Flucht nach Deutschland selbst kommentieren. Sie erzählen dabei von ihrer Heimat, von ihrem Abschied, den verschiedenen Stationen der Flucht, der Ankunft in Deutschland und schließlich den ersten Eindrücken hier. So entsteht ein eindrückliches Bild aus nächster Nähe, von Menschen, die ihre Heimat verlassen müssen und sich ungeachtet aller Gefahren auf den Weg machen - auf der Suche nach Sicherheit.
Dokumentarfilm "My Escape"
- Geisteswissenschaften
- Geschichte / Politik / SoWi / Religion / Ethik
- Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
- Video
Der Dokumentarfilm "My Escape" beschreibt die Flucht von Syrien, Afghanistan und Eritrea nach Deutschland mithilfe der (Handy-) Videos von Flüchtlingen.
Beschreibung
-
Pressemappe "My Escape"
In dieser Pressemappe finden sich zahlreiche Informationen zum Film, den Protagonisten und zum Regisseur sowie Fotos und Poster.
Mappe Merkliste
Vermittelte Kompetenzen
Sachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- kennen die politischen Hintergründe die zum Krieg in Syrien geführt haben.
- wissen, warum Menschen ihre Heimat verlassen.
- setzen sich mit den Stationen der Flucht und den damit verbundenen Schwierigkeiten, Hindernissen und Gefahren auseinander.
- erfahren etwas von den Ängsten der Geflüchteten.
- erfahren etwas von den ersten Eindrücken, die die Flüchtlinge von Deutschland hatten.
- hinterfragen und revidieren bestehende Ängste, Vorurteile und Stereotype gegenüber Flüchtlingen.
- setzen sich mit Faktoren für eine gelingende Integration auseinander.
Methodenkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- üben sich im zielgerichtenten Zuhören.
- vergleichen Informationen, stellen Verbindungen zwischen ihnen her und erklären Zusammenhänge.
Urteilskompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- analysieren, vergleichen, unterscheiden und gewichten in Ansätzen das Handeln von Menschen im Kontext ihrer zeitgenössischen Wertvorstellungen.
- formulieren in Ansätzen begründete Werturteile bzw. revidieren bestehende Werturteile aufgrund neu gewonnener Informationen.