Mein Wunsch für Flüchtlingskinder

Kopiervorlage

Die UNICEF forderte einige der erfolgreichsten Illustratoren weltweit auf, ihre Wünsche für Flüchtlingskinder zeichnerisch darzustellen. Diese können als Einstieg für die kreative Arbeit rund um das Thema Flucht im Unterricht dienen.

  • Geschichte / Früher & Heute / Politik / WiSo / SoWi / Kunst / Kultur
  • Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Beschreibung

Kinder machen mehr als die Hälfte aller Flüchtlinge weltweit aus. Nach wie vor trifft die aktuelle Flüchtlingskrise so vor allem Kinder, die vor Krieg und Gewalt in ihrer Heimat fliehen. Um dies ganz bildhaft ins Bewusstsein zu rufen und die Aufmerksamkeit für diese Kinder auch in den sozialen Medien zu erhöhen, hat sich UNICEF im Frühjahr 2017 an einige der erfolgreichsten Illustratoren gewandt. Ihr Auftrag war es, zeichnerisch darzustellen, welche Wünsche sie für Flüchtlingskinder haben.

Neben den sozial- und gesellschaftswissenschaftlichen Fächern kann der Beitrag auch im Fach Kunst eingesetzt werden. Hier kann er beispielsweise als Einstieg für die eigene kreative Arbeit rund um das Thema Flucht dienen. Der Beitrag ist in keinen methodisch-didaktisch Kontext eingebettet. Er sollte deshalb unbedingt seitens der Lehrkraft vor- und nachbereitet werden.

Vermittelte Kompetenzen

Sachkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • setzen sich mit der Situation von Flüchtlingen und der aktuellen Flüchtlingswelle auseinander.
  • kennen Gründe, warum Menschen ihre Heimat verlassen.
  • wissen, dass auch Kinder von Flucht und Gewalt betroffen sein können.

Methodenkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • nutzen grundlegende Arbeitsschritte zur Informationsentnahme und Erkenntnisgewinnung aus Texten und Bildquellen.
  • wenden elementare Schritte zur Interpretation von Bildern und Illustrationen sowie Aussagen an.

Urteilskompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • analysieren, vergleichen, unterscheiden und gewichten in Ansätzen das Handeln von Menschen im Kontext ihrer zeitgenössischen Wertvorstellungen und im Spannungsfeld von Offenheit und Bedingtheit.
  • berücksichtigen in ihrem Urteil die historische Bedingtheit der eigenen Lebenswelt und entwickeln aus ihrem Wissen und ihren Einsichten über die Vergangenheit Konsequenzen für die Gegenwart.

Aus unserem Lehrer-Online-Shop

Klassensatz Set 4 Lingo-Magazine: Feuer, Energie, ...

DaF und DaZ mit MINT-Themen als Klassensatz (25 Stück pro Heft). In diesem Bundle sind die ...

12,50 €

Von der Industriellen Revolution bis zum ...

Von der Industriellen Revolution bis zum Imperialismus bietet Geschichtslehrkräften einen ...

26,80 €

Klassensatz Set 4 Lingo-Magazine: Zahlen, ...

Lingo MINT Bundle: DaF und DaZ mit MINT-Themen als Klassensatz (25 Stück pro Heft). Im Bundle ...

12,50 €

Lingo macht MINT-Magazin - Heft 1 Wasser

LINGO MINT bietet einen neuen Zugang zu Deutsch als Fremd- oder Zweitsprache und entwickelt ...

0,00 €

Europa – Unsere Geschichte, Band 1

Der erste Band von „Europa – Unsere Geschichte“ beschäftigt sich mit der europäischen ...

19,84 €

Von Napoleon Bonaparte bis zum Scheitern der ...

Von Napoleon Bonaparte bis zum Scheitern der Revolution 1848 bietet Geschichteslehrkräften ...

25,80 €

Europa – Unsere Geschichte, Band 2

Der zweite Band von „Europa – Unsere Geschichte“ fokussiert die europäische Geschichte von der ...

19,84 €

Lingo macht MINT-Magazin - Heft 2 Salz zum Leben

Die zweite Ausgabe von Lingo macht MINT beschäftigt sich mit dem Thema Salz zum Leben Neben ...

0,00 €

Lingo macht MINT-Magazin - Heft 3 Musik zum Leben

Die dritte Ausgabe von Lingo macht MINT beschäftigt sich mit dem Thema Musik zum Leben Sie ...

0,00 €

Klassensatz Set 4 Lingo-Magazine: Salz, Sport, ...

Frühjahrsputz Aktion! Im Bundle sind die vier Hefte "Salz zum Leben", "Wasser","Sonne zum ...

12,50 €

In Kooperation mit

UNICEF

UNICEF ist das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen (UN). In rund 150 Ländern, überall auf der Welt ist UNICEF jeden Tag für Kinder im Einsatz. Aufgabe von UNICEF Deutschland ist es, die Arbeit für Kinder bekannt zu machen und Menschen zum Spenden zu bewegen. UNICEF Deutschland arbeitet mit zahlreichen Medien- und Werbepartnern zusammen. Darüber hinaus setzen sich 8.000 Ehrenamtliche für UNICEF ein.

Gefördert von

Bundesstiftung Aufarbeitung

Dieser Beitrag wurde gefördert von der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur.