Die Begründung des Mauerbaus in der DDR-Propaganda

Kopiervorlage

Anhand der Unterrichtsmaterialien erfahren die Lernenden, wie die DDR-Führung versuchte, den Bau der Mauer gegenüber der eigenen Bevölkerung zu rechtfertigen.

  • Geschichte / Früher & Heute / Politik / WiSo / SoWi
  • Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
  • Arbeitsblatt

Beschreibung

Der Bau der Mauer am 13. August 1961 ist eine der wichtigsten Zäsuren der deutschen Nachkriegsgeschichte. Während der Mauerbau meist im Kontext der internationalen Politik der Zeit behandelt wird, nimmt das vorliegende Arbeitsblatt die Strategien der DDR-Führung in den Blick, um den Bau der Mauer gegenüber der eigenen Bevölkerung zu rechtfertigen. Anhand von Originaltondokumenten und Liedern setzen sich die Schülerinnen und Schüler dazu intensiv mit den manipulativen Elementen von Propaganda auseinander. Konkret werden geschürte Ängste sowie auch Feindbilder dekonstruiert. Darüber hinaus nehmen die Materialien die Verwendung von sprachlichen Mitteln in den Blick.

Die offene Gestaltung der Materialien erlaubt einen flexiblen Einsatz im Unterricht. So können die Materialien wahlweise in Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit bearbeitet werden. Jedoch sollten die die Lernenden bereits Methoden zur Analyse von Quellen kennen und anwenden können.

Arbeitsmaterialien

Vermittelte Kompetenzen

Sachkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler 

  • benennen charakteristische Merkmale der DDR-Propaganda.
  • kennen die Adressatengruppen der DDR-Propaganda.
  • analysieren Tondokumente hinsichtlich charakteristischer Merkmale der DDR-Propaganda.
  • reflektieren die Bedeutung von Sprache als Mittel zur Beeinflussung von Personen und Personengruppen.

Methodenkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • wenden elementare Schritte der Interpretation von auditiven Quellen an. 
  • vergleichen Informationen, stellen Verbindungen zwischen ihnen her und erklären Zusammenhänge.
  • unterscheiden in den Quellen zwischen Begründung und Behauptung, Ursache und Wirkung sowie Voraussetzung und Folge.

Methodenkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler 

  • analysieren und beurteilen Sachverhalte im Hinblick auf Interessenbezogenheit, beabsichtigte und unbeabsichtigte Nebenfolgen sowie ideologische Implikationen. 
  • beurteilen Argumente aus historischen Deutungen kriteriengeleitet.

In Kooperation mit

Bundeszentrale für politische Bildung

Die Bundeszentrale für politische Bildung unterstützt interessierte Bürgerinnen und Bürger dabei, sich mit Politik zu befassen. Ihre Aufgabe ist es, das Verständnis für politische Sachverhalte zu fördern, das demokratische Bewusstsein zu festigen und die Bereitschaft zur politischen Partizipation zu stärken.

Deutschlandradio

Die Unterrichtsmaterialien wurden im Rahmen des gemeinsamen Projekts "Chronik der Mauer" (www.chronik-der-mauer.de) der Bundeszentrale für politische Bildung, des Deutschlandradios sowie des Zentrums für Zeithistorische Forschung e.V. erstellt.

Zentrum für Zeithistorische Forschung e.V.

Die Unterrichtsmaterialien wurden im Rahmen des gemeinsamen Projekts "Chronik der Mauer" (www.chronik-der-mauer.de) der Bundeszentrale für politische Bildung, des Deutschlandradios sowie des Zentrums für Zeithistorische Forschung e.V. erstellt.

Gefördert von

Bundesstiftung Aufarbeitung

Dieser Beitrag wurde gefördert von der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur.