Maskottchen Trennbär in einer Schulklasse

Mülltrennung verstehen – Recycling erleben: Unterrichtsmaterialien für Sekundarstufe und Grundschule

Mülltrennung verstehen – Recycling erleben

Klima, Umwelt, Nachhaltigkeit

In Kooperation mit

Mülltrennung-wirkt

Dieser Inhalt ist entstanden in Zusammenarbeit mit Mülltrennung-wirkt.

Basis
  • Unterrichtseinheit: Mülltrennung verstehen – Stoffkreisläufe und unsere Umwelt

    Biologie, Klassenstufe 5-6 |
    In dieser Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler natürliche Stoffkreisläufe kennen und entdecken, wie Verpackungsabfälle diese aus dem Gleichgewicht bringen können. Sie setzen sich mit der richtigen Mülltrennung auseinander und verstehen den Recyclingprozess als wichtigen Teil eines geschlossenen Kreislaufs.

  • Unterrichtseinheit: Mülltrennung lernen – Verantwortung und Eigeninitiative

    Politik/SoWi, Klassenstufe 7-8 |
    Die Schülerinnen und Schüler entdecken in dieser Unterrichtseinheit, dass Abfallentsorgung und Mülltrennung Ressourcen sparen, Recycling ermöglichen und unsere Umgebung sauber halten. Sie lernen, dass Regeln unseren Lebensraum schützen und wie sie selbst dazu beitragen können.

  • Unterrichtseinheit: Verantwortung lernen im Schulalltag – Umwelt, Gemeinschaft & Mülltrennung

    Religion/Ethik, Klassenstufe 7-8 |
    In dieser Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler die allgemeine Bedeutung von Verantwortung kennen und erkennen den Bezug zu ihrem eigenen Leben. Am Beispiel der Mülltrennung wird ihr Bewusstsein für verantwortliches und ethisches Handeln gestärkt.

  • Grundschulmaterialien: TRENN-BÄR

    In diesen Materialien gehen die Kinder mit dem TRENN-BÄR auf eine spannende Reise in die Welt des Umweltschutzes. Gemeinsam lernen sie spielerisch, Abfälle und recycelbare Materialien richtig zu trennen und erkennen, dass sie damit einen wertvollen Beitrag zur Umwelt leisten.

Beschreibung

Mülltrennung verstehen – Verantwortung für Umwelt und Gesellschaft übernehmen

Mülltrennung ist ein zentraler Baustein nachhaltigen Handelns und ein entscheidender Beitrag zum Klima- und Ressourcenschutz. Die Initiative Mülltrennung wirkt! zeigt, wie wichtig richtige Verpackungstrennung ist, um Wertstoffe im Kreislauf zu halten und Umweltbelastungen zu reduzieren. Ziel ist es, das Bewusstsein für Stoffkreisläufe zu stärken und zu verdeutlichen, dass jede und jeder Einzelne durch bewusstes Handeln einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz leisten kann.

Damit Recycling gelingt, müssen die grundlegenden Regeln der Mülltrennung bekannt sein und konsequent eingehalten werden. Gerade deshalb eignet sich das Thema Mülltrennung ideal, um zentrale Inhalte wie Nachhaltigkeit, Verantwortung und gesellschaftliche Regeln im Unterricht aufzugreifen. Schulen übernehmen hier eine Schlüsselrolle: Sie zeigen, wie Mülltrennung in Stoffkreisläufe eingebunden ist und welche Verantwortung jede und jeder Einzelne trägt. Mülltrennung wird so nicht nur als ökologische Maßnahme, sondern auch als Ausdruck von Verantwortung und Gemeinsinn erlebbar.

Unterrichtsmaterialien zu "Mülltrennung wirkt!"

Das Themendossier bietet drei Unterrichtsmaterialien für die Sekundarstufe I, die das Thema Mülltrennung aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchten und fachspezifische Schwerpunkte setzen. Die Unterrichtseinheiten greifen ökologische, gesellschaftliche und ethische Fragestellungen auf und zeigen, wie individuelle Entscheidungen in ein größeres Ganzes eingebettet sind. Ergänzt werden die Materialien durch interaktive Übungen, die Schülerinnen und Schüler auf verschiedenen Niveaus ansprechen. So lernen sie nicht nur, wie Mülltrennung funktioniert, sondern reflektieren auch deren Bedeutung für Umwelt, Klima und Gesellschaft.

Ergänzende Materialien für die Grundschule

Für die Grundschule bietet die Initiative die beliebten "TRENN-BÄR"-Materialien an, die altersgerechte Zugänge zur Mülltrennung schaffen. Spielerisch lernen Kinder die Grundlagen der Abfalltrennung kennen und entwickeln früh ein Bewusstsein für nachhaltiges Handeln. Das TRENN-BÄR-Magazin ergänzt dieses Angebot mit einer interaktiven Publikation und einer bunten Mischung aus Comics, Rätseln und Experimenten. Jede Seite ist darauf ausgelegt, die Neugier der Kinder zu wecken und Wissen spielerisch zu vermitteln. In Kombination mit den Unterrichtsmaterialien für die Sekundarstufe I entsteht so ein umfassendes Bildungsangebot, das den gesamten Bildungsweg zur Mülltrennung und Nachhaltigkeit begleitet.

Lizenz und Nutzung

Die Materialien stehen unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0 (Namensnennung – nicht kommerziell – keine Bearbeitung), was bedeutet, dass sie nicht verändert weitergegeben werden dürfen.

In Kooperation mit

Mülltrennung-wirkt

Dieser Inhalt ist entstanden in Zusammenarbeit mit Mülltrennung-wirkt.

In Kooperation mit

Mülltrennung-wirkt

Dieser Inhalt ist entstanden in Zusammenarbeit mit Mülltrennung-wirkt.