Private Fluchthilfe für DDR-Bürgerinnen und DDR-Bürger von 1961 bis 1989 - Online-Tour

Kopiervorlage

Mit der Online-Tour erhalten die Schülerinnen und Schüler durch Fotos, Filme und Dokumente einen anschaulichen Einblick in die private Fluchthilfe zwischen Mauerbau und Mauerfall.

  • Geschichte
  • Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Beschreibung

Neben der organisierten Fluchthilfe existierte von 1961 bis 1989 auch die private Fluchthilfe. Private Fluchthelferinnen und Fluchthelfer setzten sich vor allem dafür ein, Freunden und Familienangehörigen die Flucht aus der DDR zu ermöglichen. Durch die Unerfahrenheit der Fluchthelferinnen und Fluchthelfer war das Risiko für alle Beteiligten wesentlich größer. Dennoch unterschieden sich die Fluchtwege und Vorgehensweisen nicht stark von den organisierten Fluchthelferinnen und Fluchthelfern.

Die Fotos, Filme, Dokumente und Zeitzeugeninterviews sind interaktiv aufbereitet, sodass die Lernenden selbstständig das Thema private Fluchthilfe erarbeiten können.

Vermittelte Kompetenzen

Sachkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • nennen Motive für die private Fluchthilfe.
  • beschreiben Gemeinsamkeiten und Unterschiede der privaten und professionellen Fluchthilfe.
  • skizzieren exemplarische Fluchtgeschichten.

Methodenkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • erschließen gezielt und eigenständig Informationen aus verschiedenen audiovisuellen Medien im Internet.
  • erschließen sich Wissen zum Thema private Fluchthilfe aus Quellentexten.
  • vergleichen private und organisierte Fluchthilfe miteinander.

Urteilskompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • vergleichen verschiedene Perspektiven zur Fluchthilfe und ziehen dabei unterschiedliche Quellen heran.
  • bilden sich ein eigenes Sachurteil über Motive, Ablauf und Folgen der Fluchthilfe anhand verschiedener Quellen.

Gefördert durch

Dieses Projekt wurde gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie www.bmwi.de

Projektbüro und Herausgeber

Die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur (Bundesstiftung Aufarbeitung) koordinierte als Projektbüro das Projekt.

www.bundesstiftung-aufarbeitung.de

Die Stiftung Jugend und Bildung ist der Herausgeber des Projekts.

www.jugend-und-bildung.de

Eigene Mappen

Lernraum

In Kooperation mit

Stiftung Berliner Mauer

Die Stiftung Berliner Mauer dokumentiert und vermittelt Informationen zur Geschichte der Berliner Mauer und den Fluchtbewegungen aus DDR als Teil und Auswirkung der deutschen Teilung und des Ost-West-Konflikts im 20. Jahrhundert. Ziel ist es, die damit verbundenen historischen Orte und authentischen Spuren zu bewahren und ein würdiges Gedenken der Opfer kommunistischer Gewaltherrschaft zu ermöglichen.