Digitales Lehrwerk
Deutsch-deutsche Geschichte

Die Flucht aus der DDR vor dem Mauerbau und ihre Folgen

Bereits vor dem Bau der Mauer 1961 verließen viele Menschen die DDR. Mithilfe des vorliegenden Arbeitsblatts erhalten die Schülerinnen und Schüler Aufschluss über die Folgen der Fluchtbewegung für die DDR.

  • Geschichte
  • Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
  • Arbeitsblatt

Beschreibung

Schon vor dem Mauerbau 1961 flohen täglich mehrere Hunderte Menschen aus der DDR in die Bundesrepublik. Diese Fluchtbewegung stellte für die DDR ein schwerwiegendes Problem sowohl in wirtschaftlicher als auch ideologischer Hinsicht dar. Mithilfe des vorliegenden Arbeitsblatts setzen sich die Schülerinnen und Schüler eigenständig mit den Folgen der Fluchtbewegung für die DDR auseinander.

Die Schülerinnen und Schüler werden zunächst dazu angehalten, mit Statistiken zu arbeiten, bevor sie sich im zweiten Schritt mit den konkreten Folgen der Fluchtbewegung für die DDR auseinandersetzen. Dazu ist die vorherige Bearbeitung des Arbeitsblatts "Fluchtmotive vor dem Mauerbau 1961" empfehlenswert.

Arbeitsmaterial "Die Flucht aus der DDR und ihre Folgen" zum Download

Vermittelte Kompetenzen

Sachkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • beschreiben die Folgen der Fluchtbewegung für die DDR.
  • nennen die Fluchtzahlen aus der DDR vor dem Mauerbau.

Methodenkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • erschließen Informationen aus Statistiken und stellen diese graphisch dar. 
  • vergleichen Informationen, stellen Verbindungen zwischen ihnen her und erklären Zusammenhänge.

Urteilskompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • reflektieren die Folgen der Fluchtbewegung für den Staat.
  • diskutieren über die möglichen Gründe für den Bau der Mauer.
  • analysieren die Handlungsmöglichkeiten des DDR-Staates und entwerfen denkbare Alternativen.

Aus unserem Lehrer-Online-Shop

Lern-Uhren-Satz 1-24, 25-tlg. im Koffer

Lern-Uhren-Satz mit 24 Schüler-Uhren und einer großen Demo-Uhr aus Kunststoff.

259,00 €

Set Euro-Rechengeld, 44-tlg.

Euro-Rechengeld mit jeweils 22 Scheinen und Münzen. Spielgeld zum lernen.

2,95 €

Set Euro-Rechengeld im Koffer, 290-tlg.

Euro-Rechenset im Koffer mit 130 Scheinen und 160 Münzen.

19,90 €

Der Biber - Ein Rückkehrer in unsere Landschaft

DER BIBER - EIN RÜCKKEHRER IN UNSERE LANDSCHAFT Natürliche Fluss- und Seenlandschaften werden ...

79,00 €

Kalter Krieg - Konflikt zwischen den Supermächten: ...

Nach dem Ende des 2. Weltkriegs zerbrach recht rasch die Anti-Hitler-Koalition und es ...

79,00 €

Otto von Bismarck - Leben und Wirken: DVD mit ...

Otto von Bismarck war der prägende Staatsmann im Europa der zweiten Hälfte des 19. ...

79,00 €

3D-Druck - Räumliche Vorstellung trainieren und ...

3D-Drucker erobern immer mehr die Welt der Industrie. In vielen Bereichen hat der 3D-Druck ...

79,00 €

Set Demo-Euro-Rechengeld, magnetisch, 100-tlg. im ...

Magnetisches Euro-Rechenset imKoffer mit 37 Scheinen,57 Münzen und 6 Rechenzeichen.

49,90 €

Schüler leben Inklusion: DVD mit ...

Egal unter welchen Begleitumständen Menschen zusammenkommen – letztlich geht es darum, wie ...

79,00 €

Lern-Uhren-Satz 1-12 mit drehbaren Minutenzeiger

Diese Schüler-Uhren ermöglichen den Kindern, selbst zu experimentieren, was zum schnellen ...

79,90 €

Gefördert durch

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

Dieses Projekt wurde gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie www.bmwi.de

Projektbüro und Herausgeber

Die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur (Bundesstiftung Aufarbeitung) koordinierte als Projektbüro das Projekt.

www.bundesstiftung-aufarbeitung.de

Die Stiftung Jugend und Bildung ist der Herausgeber des Projekts.

www.jugend-und-bildung.de

Eigene Mappen

Lernraum

Informationen zum Lernraum

In Kooperation mit

Bundeszentrale für politische Bildung

Die Bundeszentrale für politische Bildung unterstützt interessierte Bürgerinnen und Bürger dabei, sich mit Politik zu befassen. Ihre Aufgabe ist es, das Verständnis für politische Sachverhalte zu fördern, das demokratische Bewusstsein zu festigen und die Bereitschaft zur politischen Partizipation zu stärken.

Deutschlandradio

Die Unterrichtsmaterialien wurden im Rahmen des gemeinsamen Projekts "Chronik der Mauer" (www.chronik-der-mauer.de) der Bundeszentrale für politische Bildung, des Deutschlandradios sowie des Zentrums für Zeithistorische Forschung e.V. erstellt.

Zentrum für Zeithistorische Forschung e.V.

Die Unterrichtsmaterialien wurden im Rahmen des gemeinsamen Projekts "Chronik der Mauer" (www.chronik-der-mauer.de) der Bundeszentrale für politische Bildung, des Deutschlandradios sowie des Zentrums für Zeithistorische Forschung e.V. erstellt.