Die Flucht aus der DDR nach dem Mauerbau.

Kopiervorlage

Diese Unterrichtsmaterialien setzen sich mit der Flucht aus der DDR nach dem Mauerbau auseinander und vermitteln einen kritischen Umgang mit Statistiken.

  • Geschichte
  • Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
  • Arbeitsblatt

Beschreibung

War die Flucht aus der DDR über Westberlin unmittelbar vor dem Mauerbau noch eine Möglichkeit, der SED-Diktatur zu entkommen, machte der Mauerbau eine Flucht nahezu unmöglich. Die Flucht aus der DDR war nun mit dem Risiko behaftet, getötet, verletzt und/oder inhaftiert zu werden.

Wie vielen Menschen gelang die Flucht? Wie viele Fluchtversuche scheiterten und mit welchen Hindernissen und Gefahren sahen sich die Flüchtenden konfrontiert?

Mithilfe statistischer Daten des Ministeriums für Staatssicherheit erarbeiten die Schülerinnen und Schüler zunächst, wie vielen Menschen eine Flucht aus der DDR gelang und wie vielen nicht. Darüber hinaus setzen sich die Schülerinnen und Schüler anhand von drei Fluchtbeispielen mit den konkreten Gefahren und Hindernissen auseinander, welche eine Flucht aus der DDR erschwerten.

Arbeitsmaterial "Die Flucht aus der DDR nach dem Mauerbau" zum Download

Vermittelte Kompetenzen

Sachkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • zeigen auf, wie sich die Fluchtbewegung aus der DDR nach dem Mauerbau entwickelte.
  • setzen sich mit den Herausforderungen und Gefahren einer Flucht aus der DDR auseinander.

Methodenkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • bewerten die Herkunft und den Auftraggeber für die Erhebung des statistischen Materials kritisch.
  • sind in der Lage, zwischen ableitbaren Aussagen aus Statistiken und historischen Erklärungen der Befunde zu unterscheiden.
  • analysieren eine Statistik und ordnen sie in einen historischen Zusammenhang ein.

Urteilskompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • analysieren und bewerten die Perspektivität von Quellen.
  • beurteilen die Statistiken zu DDR-Flucht und Mauertoden im Hinblick auf die Interessen der Urheber.

Gefördert durch

Dieses Projekt wurde gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie www.bmwi.de

Projektbüro und Herausgeber

Die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur (Bundesstiftung Aufarbeitung) koordinierte als Projektbüro das Projekt.

www.bundesstiftung-aufarbeitung.de

Die Stiftung Jugend und Bildung ist der Herausgeber des Projekts.

www.jugend-und-bildung.de

Eigene Mappen

Lernraum

In Kooperation mit

Bundeszentrale für politische Bildung

Die Bundeszentrale für politische Bildung unterstützt interessierte Bürgerinnen und Bürger dabei, sich mit Politik zu befassen. Ihre Aufgabe ist es, das Verständnis für politische Sachverhalte zu fördern, das demokratische Bewusstsein zu festigen und die Bereitschaft zur politischen Partizipation zu stärken.

Deutschlandradio

Die Unterrichtsmaterialien wurden im Rahmen des gemeinsamen Projekts "Chronik der Mauer" (www.chronik-der-mauer.de) der Bundeszentrale für politische Bildung, des Deutschlandradios sowie des Zentrums für Zeithistorische Forschung e.V. erstellt.

Zentrum für Zeithistorische Forschung e.V.

Die Unterrichtsmaterialien wurden im Rahmen des gemeinsamen Projekts "Chronik der Mauer" (www.chronik-der-mauer.de) der Bundeszentrale für politische Bildung, des Deutschlandradios sowie des Zentrums für Zeithistorische Forschung e.V. erstellt.