Rechenschwäche in der Sekundarstufe

Der Fachartikel gibt einen Überblick über das Phänomen der Rechenschwäche – auch Dyskalkulie oder Anarithmie genannt – und befasst sich mit ihren Erscheinungsformen in der Primarstufe. Anhand exemplarischer Fallbeispiele zeigt der Beitrag die Relevanz dieser Thematik im Bereich der Sekundarstufe auf.

Von Rechenschwäche sind etwa fünf Prozent der Grundschülerinnen und -schüler betroffen, dies entspricht also etwa einem Kind pro Klasse. Dennoch hat das Phänomen der Rechenschwäche im Gegensatz zur Legasthenie bisher nur in begrenztem Maße Eingang in das öffentliche Bewusstsein gefunden. Flächendeckende Fördermaßnahmen stehen aktuell nicht allen rechenschwachen Lernenden zur Verfügung. Insofern ist derzeit nicht davon auszugehen, dass der Anteil rechenschwacher Lernender in der Sekundarstufe viel geringer ist (vgl. Ulm 2020, S. 16). Natürlich liegt nicht bei jedem Jugendlichen, der im Bereich der Sekundarstufen-Mathematik schlechte Leistungen zeigt, eine Rechenschwäche vor. Umgekehrt haben rechenschwache Schülerinnen und Schüler aber erhebliche Schwierigkeiten, die für die Sekundarstufe vorgesehenen Kompetenzen zu erwerben, sodass derartige Probleme Hinweise auf das Vorliegen einer Rechenschwäche sein können. Wann spricht man also wirklich von einer Rechenschwäche?

Was ist Rechenschwäche?

Während Schwierigkeiten beim Rechnen mitunter als Dyskalkulie, Rechenstörung oder Anarithmie bezeichnet werden (Lorenz und Radatz 1993, S. 17), ist im mathematik-didaktischen und pädagogischen Kontext der synonyme Begriff Rechenschwäche verbreitet. Er bringt zum Ausdruck, dass es sich nicht um eine unheilbare Krankheit, sondern um eine Beeinträchtigung handelt, die vermieden, durch gezieltes Training gemindert oder sogar überwunden werden...

Den Zugriff auf das komplette Unterrichtsmaterial inklusive aller Texte und Informationen erhalten Sie mit einer Premium-Mitgliedschaft.

Schon Premium-Mitglied?
Noch kein Premium-Mitglied? Jetzt informieren

Lesen Sie mehr zum Thema:

Aus unserem Lehrer-Online-Shop

Soma-Holz-Würfel 60x60 mm, Btl. 7 Figuren bunt

Die Würfelfiguren sind aus RE-Wood® gefertigt.Sie sind 100% recycelbar.

5,95 €

Sinnvolle Vertretungsstunden 9./10. Klasse

Materialien für sinnvolle Vertretungsstunden mit echtem Lerneffekt für die Schüler!  ...

22,80 €

Demo-Bruchrechen-Kreise, 300 mm ø, magnetisch, ...

Magnetische Bruchrechenteilezur visuellen Unterstützung des Bruchrechnens.

49,90 €

Sinnvolle Vertretungsstunden 5./6. Klasse

Vertretungsstunden sind eine spezielle Angelegenheit: Keiner reißt sich darum, im Schulalltag ...

19,80 €

Sekundarstufenpakete fächerbezogen zu top Preisen

Wählen Sie ein Didacta Paket aus den naturwissenschaftlichen Fächern aus! Für das Fach Chemie ...

14,30 €

Demo-Wendeplättchen magnetisch, 125-tlg. im Koffer

Magnetische Wendeplättchen rot-blau mit Rechenzeichen im stabilen Koffer.

59,90 €

Sinnvolle Vertretungsstunden 7./8. Klasse

Materialien für sinnvolle Vertretungsstunden mit echtem Lerneffekt für die Schüler!  ...

19,80 €

Demo-Zahlenstrahl-Rechenband mit Klettpunkten, 5 ...

Demo-Zahlenstrahl für den 1.000er Zahlenraum mit Markierungsklammern und selbstklebenden ...

44,90 €

Lern-Uhren-Satz 1-24, 25-tlg. im Koffer

Lern-Uhren-Satz mit 24 Schüler-Uhren und einer großen Demo-Uhr aus Kunststoff.

259,00 €

Bruchrechen-Kreise, 100 mm ø, 71-tlg.

Große und bunte Bruchrechenteile zum Veranschaulichen des Bruchrechnens. Beratungsvideo

9,95 €

Autorin

Avatar
Annalisa Steinecke

Zum Autoren-Profil

Frei nutzbares Material
Die von Lehrer-Online angebotenen Materialien können frei für den Unterricht genutzt und an die eigene Zielgruppe angepasst werden.