Der Fachartikel geht der Frage nach, wie man Podcasts im Mathematikunterricht der Primarstufe einsetzt. Dazu gibt der Artikel einen Einblick in ein Podcast-Projekt und zeigt neue Perspektiven zum Forschen mit digitalen Medien im mathematikdidaktischen Bereich.
Durch Projekte, in denen die schriftlich-grafische Darstellung im Mathematikunterricht untersucht wurde, bildete sich die Frage heraus, wie der Unterricht ohne diese Darstellungselemente entwickelt werden kann. Der vorliegende Artikel erläutert die Beweggründe und die damit verbundene Absicht beim Erstellen von PriMaPodcasts: Audio-Podcasts zu mathematischen Themen in der Primarstufe. Dabei bietet die Produktion von Podcasts Möglichkeiten zum Lernen und zur Diagnose. Die Idee für diesen Ansatz wurde im Rahmen des Projektes Lehr@mt an der Universität Frankfurt am Main entwickelt.
Den Zugriff auf den kompletten Fachartikel inklusive gegebenenfalls vorhandener Downloads erhalten alle Premium-Mitglieder.
Der Artikel gibt einen Einblick in ein Projekt zum Chatten im Mathematikunterricht der Primarstufe. Dieses wurde initiiert, um einen Zugang zu schriftlichen Produkten der Schülerinnen und...
Dieser Fachartikel zeigt, welche Vorteile und Möglichkeiten die Audio-Produktion im Unterricht für die Entwicklung von Medienkompetenzen bietet. Nur wenige Lehrkräfte setzen in ihrem...
Bei diesem Projekt erstellen Schülerinnen und Schüler ab der dritten Grundschulklasse einen eigenen Podcast. Sie erarbeiten Exposees und Drehbücher für Hörspiele oder Videoclips und setzen...