Audio-Podcasts zu fachmathematischen Inhalten
Premium
In diesem Fachartikel wird das in der Primarstufe erprobte Konzept zur Erstellung von Audio-Podcasts vorgestellt, welches an der Justus-Liebig-Universität in Gießen für die Reflexion und Vertiefung von fachmathematischen Inhalten in den unterschiedlichen Lehramtsstudiengängen genutzt wird. Das Projekt wird gefördert über "Einstieg mit Erfolg" und finanziert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Lehramtsstudierende sind in den ersten Semestern oft von den Studieninhalten irritiert, da sie meinen, die Mathematik doch genügend zu beherrschen und nur einige methodische Tipps und Tricks lernen zu müssen, um das Fach gut unterrichten zu können. Die Studierenden werden aber zunächst mit fachmathematischen Lehrveranstaltungen konfrontiert, die einen hohen Abstraktionsgrad aufweisen. Die Inhalte sind für die Studierenden teilweise schwer zu bewältigen. Manche brechen ihr Studium ab oder schaffen die Anforderung gerade soeben, lehnen aber den Anspruch des Lernens von Mathematik auf universitärem Niveau ab. Für das Lehramt an Grundschulen kommt hinzu, dass die Studierenden oft nicht primär Mathematik als Fach wählen, sondern dazu verpflichtet sind, Mathematik als Fach zu studieren. Es bestehen bei manchen bereits schulische Problemfelder im Bereich Mathematik, die aufgeholt werden müssen, um erfolgreich studieren zu können. Das gymnasiale Lehramt betreffend werden an vielen Studienorten die ersten Semester rein fachinhaltlich studiert. Selbst viele leistungsstarke Studierende stellen sich die Frage, inwieweit die angebotenen Studieninhalte für ihren Berufswunsch Mathematiklehrer oder Mathematiklehrerin relevant sind.