Zeitzeugengespräche führen - Bleib nicht stumm…

Kopiervorlage

Dieser Leitfaden dient Schülerinnen und Schüler dazu sich vor einem Zeitzeugengespräch mit ihren Erwartungen und Fragen an den Zeitzeugen auseinanderzusetzen.

  • Geschichte
  • Sekundarstufe I
  • Arbeitsblatt

Beschreibung

Der Austausch mit Zeitzeugen stellt für die Erinnerungskultur der deutschen Teilungsgeschichte einen elementaren Bestandteil dar. Das direkte Gespräch mit einem Zeitzeugen ist für die Schülerinnen und Schüler eine besondere Möglichkeit, um aus erster Hand mit Betroffenen über ihre Erfahrungen während der deutschen Teilung zu diskutieren.

Umso notwendiger ist eine gute Vorbereitung, damit die Schülerinnen und Schüler am Ende einen Mehrwert aus dem Gespräch ziehen und nicht emotional überwältigt werden. Durch den Leitfaden setzen sich die Lernenden damit auseinander, welches Thema sie interessiert, wie sie das Gespräch gestalten können und wie man gezielt nachfragt.

Vermittelte Kompetenzen

Sachkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • erklären, welche Funktion Zeitzeugen in der Erinnerungskultur der deutschen Teilung spielen.
  • beschreiben Erwartungen, die sie von dem Zeitzeugengespräch haben.

Methodenkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • setzen sich mit der Zeitzeugendatenbank und ihren thematischen Schwerpunkten auseinander.
  • formulieren Fragen, die sie an den Zeitzeugen stellen wollen.

In Kooperation mit

Zeitzeugenbüro

Das Portal www.zeitzeugenbuero.de ist ein Angebot der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur. Dort können bundesweit Zeitzeugen zur Geschichte von Demokratie und Diktatur nach 1945 recherchiert und kontaktiert werden. Über das Portal können darüber hinaus Biografien recherchiert, Unterrichtsmaterialien heruntergeladen und Anregungen für Exkursionen, Projekttage, Veranstaltungen und Vorträge gefunden werden. Die Online-Plattform ermöglicht außerdem die Recherche von Themen und Erinnerungsorten sowie didaktischen Materialien.