Tool-Tipps: Fundstücke aus dem Netz

Ob lustig, nützlich oder einfach nur netter Zeitvertreib – unsere Fundstücke aus dem Netz sind eine nette Abwechslung zum Unterrichtsalltag.

In jedem dieser Fundstücke stellen wir Ihnen ein besonderes Internet-Schmankerl vor. Diese Liste gibt Ihnen einen Überblick – und sorgt dafür, dass der Spaß auch bei der Online-Arbeit nicht zu kurz kommt.

  • Fach
  • Schulform
  • Schulstufe
Sortierung nach Datum / Relevanz
Kacheln     Liste

Rechnen mit Tom: Spielerisch Mathematik lernen auf Planet Schule

Tool-Tipp

Mit dem kostenlosen Angebot "Rechnen mit TOM" von PlanetSchu!e lernen Erstklässlerinnen und Erstklässler spielerisch das Addieren und Subtrahieren im Zahlenraum bis 20. In acht interaktiven Videos erleben sie gemeinsam mit Tom spannende Rechenabenteuer und nähern sich der Mathematik auf anschauliche Weise.

  • Mathematik / Rechnen & Logik
  • Primarstufe

YouTube im Unterricht

Tool-Tipp

Das Medienformat des Videos holt die Schülerschaft in ihrer Lebenswelt ab. Egal ob komplexe Zusammenhänge, Experimente, Veranschaulichungen oder andere Anlässe, ein geeignetes Video kann die gewünschten Inhalte vermitteln oder vertiefen.

  • Fächerübergreifend
  • Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Spezieller Förderbedarf, Elementarbildung, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung, Fort- und Weiterbildung

Die DEFA-Stiftung: Bewahrung des Kinoerbes der DDR

Tool-Tipp

Die DEFA-Stiftung bewahrt das filmische Erbe der DDR und macht es einer breiten Öffentlichkeit zugänglich. Für Lehrkräfte bietet dieses Archiv vielfältige Möglichkeiten, um mit historischen Filmen eine anschauliche und kritische Auseinandersetzung mit der DDR-Vergangenheit im Unterricht zu fördern. Was ist die DEFA-Stiftung? Die DEFA-Stiftung wurde im Jahr 1998 gegründet, um die Filme der ehemaligen staatlichen Filmproduktion der DDR – der DEFA (Deutsche Film-Aktiengesellschaft) – zu erhalten, zu pflegen und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Sie verwaltet rund 12.000 Filme, darunter Spielfilme, Dokumentationen, Animationsfilme und Wochenschauen, die zwischen 1946 und 1992 entstanden sind. Ziel der Stiftung ist es, dieses Kulturerbe langfristig zu sichern und dessen historische wie künstlerische Bedeutung sichtbar zu machen. Filme als Quellen für historisch-politische Bildung Die DEFA-Filme eignen sich, um Schülerinnen und Schülern einen direkten Zugang zur Lebensrealität in der DDR zu ermöglichen. Ob Propaganda, Alltagskultur oder Widerspruch im Film – das breite Spektrum an Produktionen erlaubt eine differenzierte Auseinandersetzung mit der Geschichte. Besonders im Geschichts-, Politik- oder Ethikunterricht lassen sich die Filme als Primärquellen einsetzen, um Themen wie Sozialismus, Jugendkultur, Bildung, Staatssicherheit oder deutsche Teilung zu behandeln. Viele Filme regen zur Diskussion über Werte, Ideale und persönliche Freiheiten an. Sie bieten Einblicke in das Alltagsleben, die Ideologie und den Wandel innerhalb der DDR. DEFA im Deutsch- und Kunstunterricht Auch im Deutsch- und Kunstunterricht bietet das DEFA-Erbe vielfältige Impulse: Literarische Verfilmungen (z. B. von Klassikern wie Der Untertan ) können mit ihren literarischen Vorlagen verglichen werden, während ästhetische Aspekte wie Bildsprache, Erzählstruktur oder symbolische Gestaltung analysiert werden können. Animations- und Kinderfilme der DEFA eröffnen zudem kreative Zugänge für jüngere Lerngruppen. Didaktische Aufbereitung und Unterrichtsmaterialien Die DEFA-Stiftung bietet nicht nur Zugang zu einem umfangreichen Filmarchiv, sondern stellt auch begleitendes Material zur Verfügung – darunter Hintergrundtexte, filmwissenschaftliche Einordnungen und Informationen zur Produktionsgeschichte. Diese Inhalte unterstützen Lehrkräfte bei der didaktischen Aufbereitung der Filme im Unterricht. Darüber hinaus kooperiert die Stiftung mit Partnern wie der Bundeszentrale für politische Bildung, um speziell für den schulischen Einsatz aufbereitete Materialien bereitzustellen.

  • Kunst / Kultur / Geschichte / Früher & Heute / Deutsch / Kommunikation / Lesen & Schreiben / Politik / WiSo / SoWi / Religion / Ethik
  • Berufliche Bildung, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Kinderfotos im Netz: Ein Ratgeber für verantwortungsbewusstes Teilen

Tool-Tipp

Kinderfotos im Netz? Nicht immer eine gute Idee! "Sharing is not caring" zeigt anschaulich die Risiken des Sharenting und gibt praktische Tipps für einen verantwortungsvollen Umgang mit Kinderbildern in sozialen Medien.

  • Fächerübergreifend
  • Erwachsenenbildung, Berufliche Bildung

Das Hilfetelefon vom Bündnis "Schule für mehr Demokratie"

Tool-Tipp

Das Hilfetelefon des Bündnisses "Schule für mehr Demokratie" bietet Lehrkräften, Schülerinnen und Schülern sowie Bezugspersonen schnelle und vertrauliche Unterstützung. An zwei Tagen in der Woche können Menschen, die mit Diskriminierungserfahrung konfrontiert sind, dort kostenlose Unterstützung und Beratung erhalten.

  • Fächerübergreifend
  • Sekundarstufe II, Sekundarstufe I, Primarstufe, Spezieller Förderbedarf, Berufliche Bildung

Vorablesen: Bücher entdecken, lesen und bewerten

Tool-Tipp

Vorablesen ist eine Buch-Community, die es Leserinnen und Lesern ermöglicht, neue Bücher noch vor ihrem offiziellen Erscheinen zu entdecken und zu rezensieren. Eine spannende Plattform, die sich auch für den Einsatz im Unterricht eignet.

  • Deutsch / Kommunikation / Lesen & Schreiben / DaF / DaZ
  • Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Deine tägliche Dosis Politik: Infokanal der Bundeszentrale für…

Tool-Tipp

Politik verständlich erklärt – direkt auf dem Smartphone. "Deine tägliche Dosis Politik" bietet von Montag bis Freitag jeden Morgen kurze Erklärtexte zu politischen und historischen Begriffen, spannende Hintergrundinformationen zu aktuellen Debatten sowie Hinweise auf neue Angebote der Bundeszentrale für politische Bildung.

  • Politik / WiSo / SoWi
  • Berufliche Bildung, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Das Portal "FragDenStaat": Recherchen und Kampagnen für…

Tool-Tipp

Das Portal "FragDenStaat" betreibt Investigativjournalismus, recherchiert bisher verborgen gebliebene Informationen und macht sie einer breiten Öffentlichkeit zugänglich. Zur Bundestagswahl 2025 hat "FragDenStaat" den "Real-O-Mat" entwickelt, durch den die eigenen politischen Standpunkte mit dem tatsächlichen Handeln der Parteien im Bundestag verglichen werden können.

  • Politik / WiSo / SoWi / Wirtschaft
  • Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Website zum Roman "Tschick"

Tool-Tipp

Erhalten Sie einen Einblick in die Website "tschickucation" zum Roman "Tschick" von Wolfgang Herrndorf – mit Personenübersicht, Inhaltsangabe, Charakterisierungen und Kurzvideos passend zum Roman – geeignet zur Ergänzung und Vertiefung im Deutschunterricht.

  • Deutsch / Kommunikation / Lesen & Schreiben
  • Sekundarstufe I

Interkultureller Kalender mit Festen und Feiertagen

Tool-Tipp

Erhalten Sie einen Einblick in die Feiertage verschiedener Religionen und Kulturen! Der Interkulturelle beziehungsweise Interreligiöse Kalender gibt einen Überblick über wichtige Feiertage in den Weltreligionen Christentum, Islam, Judentum, Hinduismus, Buddhismus und weiteren Religionen – einsetzbar im Religions- oder Ethikunterricht oder in der interkulturellen Bildung.

  • Religion / Ethik / Ich und meine Welt
  • Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Spezieller Förderbedarf

Interaktive Entdeckung bedeutender Persönlichkeiten

Tool-Tipp

Lerne bedeutende Persönlichkeiten aus aller Welt kennen! "Notable People" bietet eine interaktive Karte, die die größten Berühmtheiten aus Kunst, Wissenschaft, Politik und Sport zeigt – von der Antike bis zur Gegenwart.

  • Fächerübergreifend
  • Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Primarstufe

Der logo!-Podcast: Aktuelle Nachrichten für Kinder

Tool-Tipp

Die tägliche Kindernachrichtensendung logo! ist seit 35 Jahren im deutschen Fernsehen zu sehen. Nun sind die Nachrichten auch als Podcast verfügbar. Jeden Tag werden aktuelle Ereignisse aus der ganzen Welt kindgerecht und verständlich für Acht- bis Zwölfjährige aufbereitet.

  • Fächerübergreifend
  • Primarstufe, Sekundarstufe I

Tipps, Ideen, Innovation 

Bringen Sie frischen Wind in Ihren Unterricht mit unseren Tool-Tipps auf Lehrer-Online! Diese Sammlung ausgewählter Tipps bietet Lehrkräften einen Überblick über verschiedene Tools, von spielerischen Anwendungen bis hin zu praktischen Werkzeugen für jeden Unterricht. Egal, ob Sie auf der Suche nach lustigen Pausenfüllern oder inspirierenden neuen Methoden für Ihren Fachunterricht sind, unsere Fundstücke aus dem Netz bieten für jeden Anlass neue Impulse. 

Stöbern, Entdecken, Integrieren

Wir haben uns für Sie auf die Suche gemacht, damit Sie das nicht mehr tun müssen. Mit diesen Tool-Tipps ist es einfach, die richtigen Werkzeuge zu finden, um den Unterricht innovativ zu gestalten und gleichzeitig den Spaß am Lernen zu fördern. Die Tipps reichen von bekannten Favoriten bis hin zu versteckten Perlen, die nur darauf warten, in Ihrem Unterricht eingesetzt zu werden. Stöbern Sie in unseren Tool-Tipps und finden Sie die perfekte Ergänzung für Ihren Unterricht. Viel Spaß beim Stöbern und Entdecken!