Online-Podiumsdiskussion: Politische Bildung im digitalen Zeitalter – Ost-West-Perspektiven junger Menschen
Jung. Digital. Politisch – Demokratiebildung zwischen Ost und West neu denken. Das ist das Thema der Podiumsdiskussion in der Reihe "Bildung4Future" am 9.12. um 16:30 Uhr. Was können wir aus dem Ost-West-Diskurs für die Demokratiebildung lernen? Wie erreicht politische Bildung junge Menschen im digitalen Raum? Und wie kann sie zur Teilhabe motivieren? Melden Sie sich kostenfrei an und diskutieren Sie mit.
Am 9. Dezember um 16.30 Uhr lädt die Eduversum Verlags- und Bildungsagentur in der Reihe Bildung4Future zur Online-Podiumsdiskussion. 35 Jahre nach der Wiedervereinigung zeigen sich noch immer unterschiedliche politische Sozialisationserfahrungen in Ost und West. Junge Menschen engagieren sich heute anders – digital und partizipativ. Doch Social Media sind gleichzeitig Raum für Information und Desinformation. Wie kann politische Bildung gelingen, die junge Menschen erreicht und aktiv beteiligt? Die Podiumsdiskussion stellt innovative Formate vor, die von und mit jungen Menschen gestaltet werden.

Auch 35 Jahre nach der Wiedervereinigung prägen die Spuren der Teilung weiterhin das gesellschaftliche und politische Leben in Deutschland. Wie der aktuelle Bericht der Beauftragten der Bundesregierung für Ostdeutschland zeigt, identifizieren sich junge Menschen in Ostdeutschland deutlich häufiger mit ihrer regionalen Herkunft als ihre westdeutschen Altersgenossen.
Der Ost-West-Diskurs liefert aufschlussreiche Einblicke in die unterschiedlichen Wahrnehmungen junger Menschen in Deutschland in Bezug auf politische Teilhabe, Mediennutzung oder Vertrauen in Institutionen. Junge Menschen engagieren sich politisch – nur anders als frühere Generationen. Sie nutzen Social Media, um sich zu informieren, zu mobilisieren und Haltung zu zeigen. Das digitale Informationsuniversum ist jedoch ein ambivalenter Raum: Einerseits sind soziale Netzwerke Plattformen für bewusste Desinformation, Hass und Hetze – andererseits sind sie der Ort, an dem sich junge Menschen auch gezielt über politische oder historische Themen informieren. Wie können politische Bildung und demokratische Teilhabe in diesen digitalen Räumen gelingen? Was können wir aus der Transformation seit den 1990er Jahre und den unterschiedlichen politischen Sozialisationserfahrungen in Ost und West mit Blick auf eine Bildungskommunikation, die die junge Generation erreicht, lernen?
Die Podiumsdiskussion nimmt diese Fragen zum Ausgangspunkt, um über innovative Formate der politischen Bildung zu sprechen. Dabei werden beispielhafte Projekte vorgestellt, die zeigen, wie Bildungskommunikation im digitalen Raum funktionieren kann und wie junge Menschen selbst aktiv in den politischen Diskurs eingebunden werden können. Ein besonderes Augenmerk liegt auf Formaten, die von jungen Menschen initiiert und gestaltet werden und somit Teil des politischen Diskurses sind.
Zu all den Fragen sprechen wir Online am 9. Dezember 2025 um 16.30 – 18.00 Uhr
Die Podiumsgäste:
Dr. Knud Andresen – Regierungsdirektor im Stab der Ostbeauftragten der Bundesregierung
Katharina Hochmuth – Leiterin des Arbeitsbereichs Schulische Bildung in der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
Vanessa Beyer – Co-Gründerin der Initiative k_einheit
Janina Franke – Projektleitung für Bildungsprojekte bei Eduversum
Anmeldung auf: