Neues Training gegen Antisemitismus im Netz – Wissenschaftlich fundiert, praxisnah entwickelt
Mit "RESPOND! Nein zu Judenhass im Netz!" startet ein in Deutschland einzigartiges Bildungsangebot zur Bekämpfung von Antisemitismus in sozialen Medien. Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Projekt wurde von einem interdisziplinären Team der Touro University Berlin, der Universität Potsdam, der Hochschule Bielefeld und der Jüdischen Gemeinde zu Berlin entwickelt.

"Unser Ziel war es, wissenschaftliche Erkenntnisse direkt in die pädagogische Praxis zu übersetzen", erklärt Prof. Dr. Özen Odağ (Touro University Berlin). Das Training besteht aus acht Modulen, die Themen vom modernen jüdischen Leben bis hin zu konkreten Strategien gegen Hass im Netz abdecken. "Lehrkräfte bekommen Werkzeuge an die Hand, mit denen ihre Schüler*innen nicht nur Antisemitismus erkennen, sondern auch aktiv dagegen vorgehen können", ergänzt Prof. Linda Juang, Ph.D. (Universität Potsdam).
Das begleitende Online-Portal bietet Materialien, Übungen und Präsentationsunterlagen. "Wir setzen bewusst auf reale Beispiele – von Social-Media-Beiträgen jüdischer Organisationen bis zu analysierbaren Memes – um nah an der Lebenswelt der Jugendlichen zu bleiben", so Prof. Dr. phil. Gudrun Dobslaw (Hochschule Bielefeld).
Eine wichtige Erkenntnis aus der Forschung: Viele junge Erwachsene reagieren auf antisemitischen Online-Hass mit Rückzug. "Wir wollen diese Passivität aufbrechen", betont Prof. Larisa Buhin-Krenek, Ph.D. (Touro University Berlin). Dazu gehören das gemeinsame Analysieren verschlüsselter Botschaften, das Erkennen subtiler Stereotype und das Stärken der Fähigkeit, Mehrdeutigkeit auszuhalten.
Das Training ist fächerübergreifend einsetzbar – in Geschichte, Politik, Ethik oder Medienkunde – und flexibel an Zielgruppen und Zeitrahmen anpassbar. Es verbindet wissenschaftliche Fundierung, aktuelle gesellschaftliche Relevanz und konkrete pädagogische Handlungsimpulse – für eine Schule, die gegen Hass im Netz Haltung zeigt.
Hier geht es zu "RESPOND! Nein zu Judenhass im Netz!"
- RESPOND! Nein zu Judenhass im Netz!
Dieser Link leitet Sie direkt zu der Seite von "RESPOND! Nein zu Judenhass im Netz!".
