Mit der elektronischen Patientenakte in die Zukunft: Digitalisierung für Gesundheitsberufe in der Berufsschule

News
Basis
veröffentlicht am 07.05.2025

Seit 2025 wird die elektronische Patientenakte (ePA) für alle eingeführt und gewinnt damit an Bedeutung für den Arbeitsalltag in Gesundheitsberufen. Lehrkräfte in Berufsschulen können diese digitale Neuerung in ihren Unterricht einbeziehen, um Schülerinnen und Schüler - die Gesundheitsfachkräfte von morgen - auf den Umgang mit der ePA vorzubereiten. Um erste Berührungspunkte mit der ePA für alle zu schaffen, wurden im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit praxisnahe und verständliche Unterrichtsmaterialien und ein Fortbildungskurs für den Berufsschulunterricht entwickelt.

Digitale Zukunft im Gesundheitswesen: Die elektronische Patientenakte für alle

Seit dem 15. Januar 2025 wird die elektronische Patientenakte (ePA) für alle in Deutschland eingeführt. Die ePA bringt die Digitalisierung im deutschen Gesundheitswesen entscheidend voran, indem medizinische Befunde und Informationen aus vorhergehenden Untersuchungen und Behandlungen über Praxis- und Krankenhausgrenzen hinweg gespeichert werden. Für diese Daten gelten höchste Sicherheitsstandards, um den Schutz der Daten der Patientinnen und Patienten zu gewährleisten. Mit der Einführung der ePA wird die digitale Nutzung von Gesundheitsdaten für zahlreiche Berufsgruppen im Gesundheitswesen relevant – insbesondere, da die ePA nahtlos in bestehende Arbeitsprozesse integriert werden soll. Erste Berührungspunkte mit der ePA für alle in der Berufsschule legen den Grundstein für die Vorbereitung auf den Umgang mit der ePA: Dort lernen die angehenden Gesundheitsfachkräfte nicht nur den (technischen) Umgang mit der ePA, sondern entwickeln auch ein Verständnis für die damit einhergehenden Vorteile und Herausforderungen im beruflichen Alltag.

Was ist die elektronische Patientenakte für alle?

Die ePA bündelt relevante Gesundheitsdaten von Patientinnen und Patienten, die so den Leistungserbringenden im Behandlungskontext schneller zugänglich sind und übersichtlich bereitstehen. Sie enthält Informationen wie Arztbriefe, Medikationsdaten, Krankenhaus-Entlassungsbriefe und Laborbefunde und erleichtert den Austausch dieser Daten zwischen verschiedenen Gesundheitseinrichtungen. Gleichzeitig können Versicherte ihre eigenen Gesundheitsdaten einsehen, eigene Daten einstellen und auch die Zugriffe verwalten.

Berufsschulen im Fokus: Vorbereitung auf die digitale Zukunft

Mit der Einführung der ePA für alle stehen Berufsschulen vor der Herausforderung, zukünftige Gesundheitsfachkräfte auf den professionellen Umgang mit der elektronischen Patientenakte vorzubereiten.

Unterrichtseinheit: Digitalisierung im Gesundheitswesen – Grundlagenwissen zur ePA für alle

In der ersten Einheit beschäftigen sich die Lernenden mit folgenden Fragen:  

  • Das 1x1 der ePA: Was ist die ePA und warum gibt es sie?  

  • Funktionsweise: Wie funktioniert die ePA für alle und wer kann was damit tun?  

  • Vorteile und Chancen: Wie profitieren Gesundheitsfachkräfte sowie Patientinnen und Patienten von der ePA für alle? 

Unterrichtseinheit: Veränderungen im Arbeitsalltag

Die zweite Einheit konzentriert sich auf die Arbeit mit der ePA für alle in der Praxis. 

  • Arbeiten mit der ePA: Wie sieht das Arbeiten mit der ePA im Berufsalltag aus?  

  • Veränderungen im Arbeitsalltag erfolgreich begegnen: Wie kann die Akzeptanz für die ePA gefördert werden? Welche Herausforderungen können auftreten und wie kann diesen erfolgreich begegnet werden?  

  • Sicher beraten und kommunizieren: Welche Informationen werden benötigt, um sicher mit der ePA zu arbeiten und wie sieht die Arbeit mit den Patientinnen und Patienten aus?  

Fortbildungskurs für Lehrkräfte

Um Lehrkräften eine Grundlage zu bieten, sich auf die Vermittlung der ePA vorzubereiten, wurde ergänzend zu den Unterrichtseinheiten ein Fortbildungskurs entwickelt:  

Folgende Inhalte sind Bestandteil des Fortbildungskurses:  

  • Grundlagen der ePA für alle und deren Bedeutung für Gesundheitsberufe 

  • Didaktisch-methodische Ansätze für die Vermittlung im Unterricht 

  • Praxisbeispiele für den Unterricht  

  • Berührungspunkte zum Lehrplan 

Teilnehmende erhalten zudem ein digitales Zertifikat für die erfolgreiche Teilnahme an der Fortbildung.   

E-Magazin: Alles auf einen Blick

Alle Unterrichtsmaterialien sind in einem E-Magazin gebündelt. Dieses bietet: 

  • Hintergrundinformationen zur ePA für alle 

  • Handreichung für Lehrkräfte  

  • Arbeitsblätter zu den Unterrichtseinheiten  

  • Didaktische Leitfäden zur Umsetzung im Unterricht 

Die Schulungsunterlagen wurden im Auftrag des Bundesministerium für Gesundheit erstellt. 

Fortbildung starten, Material einsetzen, Digitale Kompetenzen fördern

Erste Berührungspunkte mit der ePA für alle bieten angehenden Gesundheitsfachkräften die Möglichkeit, sich mit den digitalen Neuerungen in ihrem angestrebten Berufsfeld auseinanderzusetzen – der Grundstein dafür wird in der Berufsschule gelegt. Starten Sie mit dem Fortbildungskurs und nutzen Sie die Unterrichtsmaterialien, um Ihre Lernenden im Unterricht auf die Anforderungen der digitalen Gesundheitswelt vorzubereiten und Zukunftskompetenzen zu fördern. 


Zum Link