Demokratiefrauen: Geschichte neu erzählen und erfahren
Entdecken sie das Projekt "Mit Verstand und Tatkraft“ und lernen sie Demokratiefrauen der deutsch-deutschen Geschichte kennen: multimedial mit Biografien, Zeitstrahl, Materialpools und von Schülerinnen und Schülern entwickelten Videos.

Bob 1848 oder 1989 – Frauen prägen demokratische Bewegungen maßgeblich. Trotzdem sind ihre Namen in der Geschichtsvermittlung selten präsent. Das Projekt „Mit Verstand und Tatkraft – Frauen kämpfen für Demokratie“ macht genau das sichtbar: Schülerinnen und Schüler ab Jahrgang 9 beschäftigen sich mit Demokratinnen wie Louise Otto-Peters, die sich 1848 politische Gleichberechtigung einsetze, oder Bärbel Bohley, die in der DDR für Menschenrechte kämpfte. Sie lernen deren Biografien kennen, reflektieren historische Zusammenhänge und erstellen eigene Videos, in denen sie die Geschichten dieser Frauen und Demokratieorten erzählen.
Was bietet die Website?
Sie finden auf der Website umfassende Materialien:
- Porträts bedeutender Demokratinnen
- Hintergrundinformationen, Zitate, Zeitstrahle
- Videos von Schülerinnen und Schülern
- Didaktisch-methodische Unterrichtsmaterialien
Lehrkräfte können flexibel entscheiden, wie sie das Projekt einsetzen – von Doppelstunden über kurze Sequenzen bis hin zu Projektwochen. Eigene Videoarbeiten von Schulklassen sind willkommen und können auf der Website veröffentlicht werden.
Ziel ist es, nicht nur vermeintliche Lücken in der Geschichtsdarstellung zu schließen, sondern auch Vorbilder aufzuzeigen, die Jugendliche inspirieren und zum Nachdenken über Demokratie und Engagement anregen.
Wen spricht das Projekt an?
Das Angebot richtet sich an:
- Jugendliche und junge Erwachsene (14 bis 19 Jahre)
- Schülerinnen und Schüler an allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen ab Klasse 8/9
- Lehrkräfte der Sekundarstufe I und II an allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen
- engagierten Menschen und Multiplikatorinnen und Multiplikatoren in der außerschulischen und politischen Bildungsarbeit.
Fördergeber und Partner

Das Projekt wurde von der Stiftung Orte deutscher Demokratiegeschichte gefördert und von der Arbeitsgemeinschaft Jugend und Bildung e.V. umgesetzt.
Weiterführende Informationen
- Weiterführende Informationen
Hier geht es zur Projektwebsite. Erfahren Sie mehr zum Projekt und entdecken Sie wichtige Demokratinnen und Demokratieorte der Demokratiegeschichte.