Kinderarbeit: Afrika und Deutschland im Vergleich

Unterrichtseinheit

In dieser Unterrichtseinheit informieren sich Schülerinnen und Schüler über die Formen und Ausmaße der Kinderarbeit in der Welt. Wer an Kinderarbeit denkt, denkt an indische Teppichknüpfereien oder asiatische Spielzeugfabriken, nicht an Jobs in deutschen Supermärkten oder Haushalten. Dabei gibt es auch in der Bundesrepublik Kinder, die regelmäßig arbeiten. Im Sinne des globalen Lernens ist es wichtig, Vergleiche zu ziehen und zu differenzieren.

  • Politik / WiSo / SoWi / Religion / Ethik / Wirtschaft
  • Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
  • variabel je nach Schwerpunktsetzung, Arbeitsform und Arbeitsumfang, mindestens 8 Stunden
  • Arbeitsblatt, Ablaufplan, Internetressource, Recherche-Auftrag
  • 4 Arbeitsmaterialien

Beschreibung der Unterrichtseinheit

Den Kampagnen der internationalen Hilfswerke ist es gelungen, die Bilder von Kindern, die Teppiche knüpfen oder Steine schleppen, in vielen Köpfen zu verankern und so für die Befreiung der Kindersklaven zu kämpfen. Doch die Schuldknechtschaft von Kindern ist nur eine Facette des Themas. Es ist unbestritten, dass Kinderarbeit international geächtet wird und alles getan werden muss, damit die Kinder aus ihr befreit werden. Doch Kinderarbeit ist nicht auf diese extremen Fälle beschränkt, sie gehört zum Alltag von Kindern in vielen Ländern der Welt, nicht nur in Entwicklungsländern. Der Deutsche Kinderschutzbund geht davon aus, dass in der Bundesrepublik etwa 700.000 Kinder nach der Schule arbeiten - und zwar nicht nur zur Aufbesserung des Taschengeldes.

Didaktisch-methodischer Kommentar

Die Materialien dieser Unterrichtsanregung sollen Ideen vermitteln, wie Kinderarbeit im Unterricht in einem erweiterten Sinne betrachtet und differenziert beurteilt werden kann. Die zentrale Frage ist, wann sie ausbeuterisch ist und Kinder daran hindert zu lernen und sich zu entwickeln. Die Schülerinnen und Schüler sollen recherchieren, wie Kinderarbeit in afrikanischen Ländern aussieht, und gleichzeitig überlegen, wie die Arbeit von Kindern bei uns in Deutschland zu bewerten ist.

Projektwoche zum Thema Kinderarbeit

Wegen der Vielschichtigkeit eignet sich das Thema Kinderarbeit gut für eine Projektwoche. Ideal wäre es, fächerverbindend mit Kollegen und Kolleginnen (zum Beispiel im Geschichtsunterricht zum Aspekt Kinderarbeit früher und heute) zu arbeiten und gegebenenfalls eine gemeinsame Aktion an das Ende der Projektarbeit zu stellen. Aber auch für den regulären Unterricht in Sozialwissenschaften, Politik oder Religion bietet sich das Thema "Kinderarbeit" an. Durch die längerfristige selbstständige Arbeit in Kleingruppen können die Schülerinnen und Schüler ihre Sozial- und Planungskom-
petenzen ausbauen. Die Forderung nach der Entwicklung von Methodenkompetenz wird durch eigenständiges Arbeiten in der Gruppe und den Einsatz von verschiedenen Methoden der Recherche (unter anderem im Internet) erfüllt. Ausgehend von zwei Wochenstunden liegt der Zeitbedarf bei vier bis acht Wochen, je nachdem, ob Sie die Themen der Projektgruppen arbeitsteilig in der Klasse oder als einheitliches Unterrichtsthema behandeln.

Den Zugriff auf das Unterrichtsmaterial erhalten Sie mit einer Premium-Mitgliedschaft.

Schon Premium-Mitglied?
Noch kein Premium-Mitglied? Jetzt informieren

Unterrichtsmaterial "Kinderarbeit im Vergleich" zum Download

Vermittelte Kompetenzen

Fachkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler 

  • informieren sich über die Formen und Ausmaße der Kinderarbeit in der Welt.
  • lernen die gesetzlichen Bestimmungen zur Kinderarbeit kennen.
  • gewinnen ein differenziertes Bild vom Problemkomplex "Kinderarbeit".
  • bekommen einen Einblick in das Leben von Kindern in einem afrikanischen Land.
  • reflektieren die Situation arbeitender Kinder in Deutschland und setzen diese im Sinne des globalen Lernens zur Kinderarbeit in einem afrikanischen Land in Beziehung.
  • lernen die unterschiedlichen Positionen von Hilfsorganisationen zum Verbot der Kinderarbeit kennen und reflektieren und diskutieren diese.

Medienkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler 

  • setzen das Internet als Medium zur Recherche ein.
  • lernen Online-Auftritte von Hilfsorganisationen kennen und bewerten diese.
  • vergleichen Darstellungen und Berichte zur Kinderarbeit.

Autorin

Avatar
Regina Riepe

Zum Profil

Lizenzinformation

Frei nutzbares Material
Die von Lehrer-Online angebotenen Materialien können frei für den Unterricht genutzt und an die eigene Zielgruppe angepasst werden.

Ergänzende Unterrichtseinheiten