Lehrerin Realschule
"Beim Stöbern auf Lehrer-Online finde ich immer vielfältige Materialien und wertvolle Impulse für meinen Unterricht."
"Handwerk macht Schule" stellt Unterrichtsmaterialien zu aktuellen Themen des Handwerks bereit. Dabei geht es auch um Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Innovation.
Dieses Klausurpaket enthält Aufgabenstellungen mit Bearbeitungshinweisen, eine Musterlösung sowie eine Punkteverteilung mit Benotungsvorgaben.
Ein Anime im Unterricht! Neben der fantastischen Welt von "Prinzessin Mononoke" geht es in dieser Unterrichtseinheit auch um die Umweltzerstörung durch den Menschen.
Diese Unterrichtseinheit regt an, kombinatorische Aufgabenstellungen schon im Mathematikunterricht der Grundschule zu thematisieren.
Die Unterrichtseinheit befasst sich mit der Definition von Motivation. Darauf aufbauend wird sich mit der Entstehung der Motivation befasst, intrinsische von extrinsischer Motivation differenziert und die Bedürfnispyramide nach Maslow dargestellt.
Ausgehend von einfachen Grundversuchen wird in dieser Einheit die Lichtbrechung und damit die Aufspaltung des "weißen" Lichtes in seine Bestandteile erläutert. Die Besonderheit des Lichtes in seinem Dualismus als "Welle und Teilchen" je nach Versuchsanordnung wird grob angerissen – eine genaue Herleitung bleibt der Sekundarstufe II vorbehalten. Gut beschreiben lassen sich trotzdem optische Phänomene wie Totalreflexion, Regenbogen, das Blau des Himmels sowie Morgen- und Abendrot.
In diesem Interview beantwortet Heidemarie Brosche Fragen rund um das Thema "Bildungsferne Familien verstehen und erreichen". Hierbei sollen Handlungsmöglichkeiten für Lehrkräfte und Schulen aufgezeigt werden.
In dieser Unterrichtseinheit zum Thema "Oligarchie" erarbeiten die Schülerinnen und Schüler arbeitsteilig den Begriff Oligarchie als Herrschaft der Wenigen und die Auswirkungen dieser Herrschaft auf Demokratien und ihr soziales Gefüge, auch in Deutschland.
Wie und mit welchen Mitteln lässt sich die innerschulische Praxis nachhaltiger gestalten und ein Prozess der Transformation initiieren? Eine kürzlich veröffentlichte Publikation dreißig deutscher UNESCO-Projektschulen verdeutlicht auf anschauliche Art und Weise, wie Schulen individuell zeitgemäße Nachhaltigkeitsprofile im Sinne des Whole School Approach konzipieren können. Anhand einer der Publikation zugehörigen Multimedia-Reportage wird darüber hinaus verdeutlicht, welch kreativer Freiraum Schulen bei der Umsetzung ihrer Vorhaben zukommt.
Für den 7. Juni um 11:30 Uhr laden wir ein zu einer Podiumsdiskussion auf der didacta: Mit Ulf Brähler (Schüler aus Köln und Aktivist bei Fridays for Future) und Prof. Dr. Susanne Lin-Klitzing (Vorsitzende des Deutschen Philologenverbands) sprechen wir über Zukunftsfragen der Menschheit: Wie steht es um Klimabildung, Demokratieerziehung und Wertvermittlung in der Schule?
Spannend, lebensnah, zukunfts- und lehrplanorientiert: Das ist "Handwerk macht Schule". Es ist als neues Themenportal ab sofort bei Lehrer-Online am Start und zeigt die thematische Vielfalt des Handwerks auf. Lehrerinnen und Lehrern von der Grundschule bis zum Gymnasium bietet es kostenlose, lehrplanorientierte digitale Lehr- und Lernmaterialien, die unmittelbar im Unterricht eingesetzt werden können.
Was ist eine Smart City? Durch welche Merkmale zeichnet sie sich aus? Welche Bedeutung hat sie in Gegenwart und Zukunft vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftspolitischer Themen wie Nachhaltigkeit, Umweltschutz, Digitalisierung und Energiewende? Diesen und weiteren Fragen widmet sich die neue Unterrichtseinheit "Smart Cities" aus dem Dossier "An den Schaltstellen der Zukunft".
Lehrerin Realschule
"Beim Stöbern auf Lehrer-Online finde ich immer vielfältige Materialien und wertvolle Impulse für meinen Unterricht."
Vorsitzender der Jungen Philologen
"Bei Lehrer-Online finde ich Nachrichten aus der Bildungswelt und innovative, erprobte Unterrichtsideen an einem Ort."
Mediendidaktikerin
"Ich lese Lehrer-Online, um neue Ideen und Ansätze für meine medienpädagogische Arbeit zu bekommen. Fein! :)"
Lehrer und Blogger
"Ich bin seit 20 Jahren Mitglied bei Lehrer-Online und lasse mich hier immer wieder gerne inspirieren."
Lehrerin Gymnasium
"Ich arbeite gerne als Autorin bei Lehrer-Online, weil ich inhaltlich und didaktisch in die Tiefe gehen kann."
Lehrer Gymnasium
"Lehrer-Online hat mich vom Konsumenten zum Produzenten von Unterrichtsmaterialien gemacht."