Jugendliche sind häufig mit Konflikten um ihre Aktivitäten in sozialen Netzwerken konfrontiert. Ihre Eltern haben berechtigte und manchmal vielleicht auch übertriebene Ängste angesichts eines Mediums, das sie selbst kaum kennen, weil es sich stetig verändert. Sollten Eltern ihre Kinder nur unter Kontrolle und mit zeitlicher Beschränkung in sozialen Netzwerken agieren lassen? In dieser Unterrichtseinheit erstellen die Schülerinnen und Schüler einen Ratgeber für Eltern, mit dem familiäre Konflikte rund um die Nutzung sozialer Netzwerke gelöst werden können.
Das digitale Wir. Wie sich Freundschaft verändert
In dieser Unterrichtseinheit zum Thema Freundschaft beleuchten die Schülerinnen und Schüler Vorteile und Risiken digitaler Kontakte und erstellen einen Ratgeber für Eltern zur Nutzung sozialer Netzwerke.
- Politik / WiSo / SoWi
- Sekundarstufe I
- 9 Unterrichtsstunden
- Arbeitsblatt, Projekt, Internetressource
- 5 Arbeitsmaterialien

Beschreibung der Unterrichtseinheit
Didaktisch-methodischer Kommentar
Didaktisch-methodische Analyse
Die Unterrichtseinheit ist als handlungs- und schülerorientierte Lernaufgabe gestaltet. Die Schülerinnen und Schüler erhalten den Arbeitsauftrag, eine Handreichung für ihre Eltern zu erstellen. Ziel der Handreichung ist es, den in ihren Familien latent oder offen vorhandenen Konflikt bezüglich der Nutzungsdauer ihrer Smartphones zu lösen, mit denen sie in erster Linie digitale Kontakte pflegen.
- Ablauf der Unterrichtseinheit "Das digitale Wir"
Der Ablauf der Unterrichtseinheit sowie die Arbeitsmaterialien werden hier Schritt für Schritt erläutert.
Unterrichtsmaterial "Das digitale Wir" zum Download (PDF-Dateien)
- das-digitale-wir-arbeitsblatt-01.pdf
Auf Arbeitsblatt 1 finden die Schülerinnen und Schüler zwölf Fragen rund um die Erfahrungen, die sie bei der Nutzung sozialer Netzwerken gemacht haben.
VorschauIm Classroom-Manager speichern - das-digitale-wir-arbeitsblatt-02.pdf
Arbeitsblatt 2 liefert Hilfestellungen zur Gliederung und inhaltlichen Ausgestaltung des Ratgebers.
VorschauIm Classroom-Manager speichern - das-digitale-wir-arbeitsblatt-03.pdf
Anhand der in Arbeitsblatt 3 gebündelten Texte und Quellen lernen die Jugendlichen Ängste und Befürchtungen in Bezug auf die Nutzung von sozialen Netzwerken kennen.
VorschauIm Classroom-Manager speichern - das-digitale-wir-arbeitsblatt-04.pdf
Die Schülerinnen und Schüler prüfen mithilfe von wissenschaftlichen Studien, wie berechtigt die Befürchtungen der Erwachsenen sind.
VorschauIm Classroom-Manager speichern - das-digitale-wir-arbeitsblatt-05.pdf
Auf Arbeitsblatt 5 finden die Schülerinnen und Schüler eine Anleitung zum Schreiben sowie eine Checkliste zum Überprüfen ihrer Ratgeber.
VorschauIm Classroom-Manager speichern
Unterrichtsmaterial "Das digitale Wir" zum Download (Word-Dateien)
- das-digitale-wir-arbeitsblatt-01.docx
Auf Arbeitsblatt 1 finden die Schülerinnen und Schüler zwölf Fragen rund um die Erfahrungen, die sie bei der Nutzung sozialer Netzwerken gemacht haben.
Im Classroom-Manager speichern - das-digitale-wir-arbeitsblatt-02.docx
Arbeitsblatt 2 liefert Hilfestellungen zur Gliederung und inhaltlichen Ausgestaltung des Ratgebers.
Im Classroom-Manager speichern - das-digitale-wir-arbeitsblatt-03.docx
Anhand der in Arbeitsblatt 3 gebündelten Texte und Quellen lernen die Jugendlichen Ängste und Befürchtungen in Bezug auf die Nutzung von sozialen Netzwerken kennen.
Im Classroom-Manager speichern - das-digitale-wir-arbeitsblatt-04.docx
Die Schülerinnen und Schüler prüfen mithilfe von wissenschaftlichen Studien, wie berechtigt die Befürchtungen der Erwachsenen sind.
Im Classroom-Manager speichern - das-digitale-wir-arbeitsblatt-05.docx
Auf Arbeitsblatt 5 finden die Schülerinnen und Schüler eine Anleitung zum Schreiben sowie eine Checkliste zum Überprüfen ihrer Ratgeber.
Im Classroom-Manager speichern - Alle Materialien
Alle Arbeitsblätter der Unterrichtseinheit "Das digitale Wir" im Word-Format können Sie hier als ZIP-Ordner herunterladen.
Im Classroom-Manager speichern
Vermittelte Kompetenzen
Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- erweitern auf der Basis von fundierten Fachtexten ihre Sach- und Analysekompetenz zum Thema.
- können Konflikte, hier zum Umgang mit sozialen Netzwerken, mit ihren Eltern diskursiv führen.
- erstellen einen Ratgeber für Eltern oder Familien und erweitern so ihre Problemlösekompetenz.
Sozialkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- reflektieren ihren Umgang mit Freundschaft in sozialen Netzwerken sowie die damit verbundenen positiven und negativen Effekte.
- nehmen Bedenken von anderen zur Kenntnis und erweitern so ihre Empathiefähigkeit.