Globales Lernen: Aids bedroht Jugendliche weltweit

Unterrichtseinheit

Diese Unterrichtseinheit zum Thema "Bedrohung durch Aids" bietet Arbeitsvorschläge und Projektideen, wie sich das Thema Aids unter einer ebenso globalen wie differenzierten Perspektive in den Unterricht einbinden lässt.

  • Politik / WiSo / SoWi / Religion / Ethik
  • Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
  • variabel je nach Schwerpunktsetzung, Arbeitsform und Arbeitsumfang
  • Ablaufplan, Arbeitsblatt, Primärmaterial, Recherche-Auftrag, Internetressource
  • 4 Arbeitsmaterialien

Beschreibung der Unterrichtseinheit

"Jugendliche unterschätzen die Gefahr von Aids" - Schlagzeilen wie diese weisen auf die große Sorglosigkeit und Unwissenheit deutscher Schülerinnen und Schüler beim Thema Aids hin. Trotz verschiedener Kampagnen, frei zugänglicher Informationen und allgegenwärtiger witziger Kondomwerbung ist Aids für die meisten Jugendlichen bei uns kein Thema: "Eine HIV-Infektion, das passiert mir doch nicht!" Darin unterschieden sie sich nicht von Gleichaltrigen in Osteuropa, Afrika oder in Asien.

Den Zugriff auf das komplette Unterrichtsmaterial inklusive aller Texte und Informationen erhalten Sie mit einer Premium-Mitgliedschaft.

Schon Premium-Mitglied?
Noch kein Premium-Mitglied? Jetzt informieren

Unterrichtsmaterial "Aids bedroht Jugendliche weltweit" zum Download (PDF)

Unterrichtsmaterial "Aids bedroht Jugendliche weltweit" zum Download (Word)

Vermittelte Kompetenzen

Fachkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler 

  • lernen wesentliche Fakten über Aids, die Infektionswege und Schutzmöglichkeiten kennen.
  • werden sich der Ausmaße des Problems HIV/Aids weltweit bewusst und erkennen, dass Mädchen und Frauen weltweit am meisten von Aids betroffen sind.
  • gewinnen Einblicke in die Alltagsprobleme von Kindern und Jugendlichen, die in einem Land im südlichen Afrika leben und von Aids besonders betroffen sind.
  • setzen sich mit den verschiedenen Präventionsmöglichkeiten und den ihnen zu Grunde liegenden Wertentscheidungen auseinander.
  • erkennen, dass Aids nicht nur ein Problem von "Randgruppen" ist.

Medienkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler 

  • setzen das Internet als Medium zur Recherche ein.
  • lernen Online-Ausgaben von Tageszeitungen und Fernsehsendern kennen und nutzen ihre Archive.
  • vergleichen Medienberichte zum UNAIDS-Bericht und zum Welt-Aids-Tag.

Aus unserem Lehrer-Online-Shop

Agrar-Atlas - Daten und Fakten zur ...

Weitere Informationen finden Sie hier. Europa hat kulinarisch viel zu bieten: Mozzarella aus ...

0,00 €

Pack aus! - Plastik, Müll & Ich

Plastik ist von großem Nutzen. Aber Plastik ist auch ein riesengroßes Problem. Die Herstellung ...

0,00 €

Demografie - Struktur und Dynamik:DVD mit ...

Der demografische Wandel ist in Deutschland längst angekommen. Die Zu- oder Auswanderung, die ...

79,00 €

Fleischatlas 2021 - hoch brisant

Der erste Fleischatlas wurde vor 8 Jahren veröffentlicht. Seitdem hat sich in Deutschland ...

0,00 €

Energieatlas 2018: Daten und Fakten über die ...

Der europäische Energieatlas stellt dar, wie eine Europäisierung die Energiewende für ganz ...

0,00 €

Konzernatlas - Daten und Fakten über die Agrar- ...

Weitere Informationen finden Sie hier. Die Produktion von Lebensmitteln hat nur in seltenen ...

0,00 €

Hoch im Kurs Klassensatz 2021

Schnäppchen, Sonderangebote und Rabatte oft nur einen Klick entfernt. Gerade für junge ...

0,00 €

Basiswissen Politik: DVD und Arbeitsmaterial

BASISWISSEN POLITIK - DEMOKRATIE IN DEUTSCHLAND Politik begegnet uns ständig im täglichen ...

79,00 €

Bundestag und Bundesrat - Organe der Gesetzgebung: ...

Der Film stellt die beiden Organe der Legislative, den Bundestag und den Bundesrat, vor.  ...

79,00 €

Die Politik der USA - Wahlsystem und ...

Die Vereinigten Staaten von Amerika sind das mächtigste Land der Welt, der US-Präsident ...

79,00 €

Autorin

Avatar
Regina Riepe

Zum Autoren-Profil

Frei nutzbares Material
Die von Lehrer-Online angebotenen Materialien können frei für den Unterricht genutzt und an die eigene Zielgruppe angepasst werden.

Unsere neuesten Unterrichtseinheiten