• Schulstufe
  • Klassenstufe
  • Schulform
  • Fach
  • Materialtyp
  • Quelle2
    zurücksetzen
Sortierung nach Datum / Relevanz
Kacheln     Liste

Berufsfeld Steuerberatung

Dossier

Die Unterrichtsmaterialien in diesem Dossier unterstützen junge Menschen bei der Berufsorientierung, der Berufswahl, der Berufsfelderkundung und bei Fragen rund um den Berufseinstieg. Das Thema Steuern in der Schule Müssen die Einnahmen aus dem Kuchenverkauf beim letzten Weihnachtsfest in der Schule dokumentiert werden und zahlen Schülerinnen und Schüler eigentlich Steuern, wenn sie in den Ferien bei ihrem Sportverein jobben? Steuern begegnen uns im Alltag häufiger, als wir denken. Doch was passiert eigentlich mit dem Geld, das der Staat durch Steuern einnimmt? Für Schülerinnen und Schüler bieten Schülerfirmen und Schülergenossenschaften eine spannende Möglichkeit, genau das herauszufinden. Indem sie aktiv wirtschaftliche Prozesse erleben, lernen sie, wie Steuern die Grundlage für eine funktionierende Gesellschaft bilden und welche Rolle sie im Unternehmertum spielen. Steuerfragen in Schülerfirmen und Schülergenossenschaften Schülerfirmen und Schülergenossenschaften bieten praxisnahen Einblick in die wirtschaftlichen Zusammenhänge des Berufslebens. Dabei lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht nur, wie man Produkte oder Dienstleistungen anbietet, sondern auch, welche gesetzlichen Pflichten damit einhergehen. Ein zentraler Aspekt: Steuern. Dazu zählt zum Beispiel die Umsatzsteuer bei Verkäufen und die Einkommenssteuer, die den erzielten Gewinn betrifft. Steuern als Schlüssel für gesellschaftliches Verständnis Durch das aktive Management solcher Steuerfragen entwickeln Schülerinnen und Schüler ein Bewusstsein für die Bedeutung von Steuereinnahmen. Sie erkennen, dass diese essenziell sind, um öffentliche Dienstleistungen wie Schulen, Straßen oder Krankenhäuser zu finanzieren. Wirtschaftliche Kompetenz durch Steuerwissen Darüber hinaus schulen Schülerfirmen und Schülergenossenschaften die wirtschaftliche Kompetenz. Die Auseinandersetzung mit Steuerpflichten stärkt das Verständnis für Buchhaltung, Abrechnungen und die Rolle des Staates in der Wirtschaft. Dies sind Kompetenzen, die sowohl im späteren Berufsleben als auch im privaten Alltag eine große Rolle spielen. Unterrichtsmaterialien für den fächerübergreifenden Unterricht: Unterrichtseinheit: Schülerfirmen planen und gründen Unterrichtseinheit: Schülerfirmen erfolgreich führen Arbeitsblatt: Steuern zahlen und zurückbekommen Hier können alle Unterrichtsmaterialien kostenfrei heruntergeladen oder online genutzt werden!

  • Fächerübergreifend
  • Berufs- und Arbeitswelt

Konsum und Kommerz zu Weihnachten: Wer profitiert vom Weihnachtsgeschäft?

Unterrichtseinheit
5,99 €

Die Unterrichtseinheit "Konsum und Kommerz zu Weihnachten: Wer profitiert vom Weihnachtsgeschäft?" nähert sich dem Thema Weihnachten aus wirtschaftlicher Sicht: Die Lernenden erarbeiten die Bedeutung von Weihnachten für den Einzelhandel sowie die zunehmende Kommerzialisierung. Dabei geht es auch um den Zusammenhang zwischen ökonomischen Entscheidungen und Emotionen.Für den Einzelhandel sind die Monate November und Dezember die umsatzstärksten des Jahres. Denn Weihnachten ist nicht nur das Fest der Liebe – es ist auch ein Fest, an dem wir uns alle über Geschenke freuen. Die Zunehmende Kommerzialisierung des Weihnachtsfestes ist unübersehbar. Diese Unterrichtseinheit für den Sozialkunde- oder den Wirtschaftsunterricht hinterfragt kritisch: Wer profitiert eigentlich vom Weihnachtsgeschäft? Dabei legt das Unterrichtsmaterial großen Wert darauf, neben der wirtschaftlichen Sicht auf das Weihnachtsgeschäft auch die Perspektive der Schülerinnen und Schüler einzubeziehen. Auf diese Weise sollen die Lernenden nicht nur emotional in das Unterrichtsthema einbezogen werden. Ökonomische Entscheidungen sind auch immer untrennbar mit Gefühlen, Vorlieben und Meinungen verbunden. Die Umsätze von Unternehmen resultieren also nicht nur aus rationalen, sondern auch gefühlvollen Entscheidungen. An Weihnachten gilt dies in besonderem Maße. In dieser Unterrichtseinheit untersuchen die Schülerinnen und Schüler das Weihnachtsgeschäft und dessen Bedeutung für den Einzelhandel aus ökonomischer Perspektive, bewerten aktuelle Entwicklungen und hinterfragen auch eigene Kaufentscheidungen bezüglich der Weihnachtsgeschenke. Weihnachten als Geschäft – dieser ungewöhnliche Blickwinkel ermöglicht eine Weihnachtsstunde der besonderen Art und entfacht dabei spannende Diskussionen. Das Thema "Konsum und Kommerz zu Weihnachten" im Unterricht Welche Bedeutung hat Weihnachten für den örtlichen Einzelhandel? Wie viel Geld geben die Menschen an Weihnachten für Geschenke aus? Erlaubt die umsatz- und gewinnstarke Weihnachtszeit sichere Kursgewinne an der Börse mit Einzelhandelsaktien? Und ist Ladendiebstahl vor Weihnachten milder als sonst zu beurteilen? Weihnachten ist unserer Gesellschaft nicht nur ein religiöses und familiäres Ereignis, es ist auch ein knallhartes Geschäft. Diese Unterrichtseinheit bietet daher die Möglichkeit, die Schülerinnen und Schüler mit der ökonomischen Dimension von Weihnachten zu konfrontieren. Neben den harten wirtschaftlichen Fakten haben die Schüler dabei aber auch Gelegenheit, ihre Meinung zum Weihnachtskommerz zu artikulieren und ihre Haltung zu Weihnachtsgeschenken und zum eigenen Einkaufsverhalten zu reflektieren. Als besondere Herausforderung werden die Lernenden mit der Frage konfrontiert, ob die umsatz- und gewinnstarke Weihnachtszeit auch Anlageerfolge an der Börse ermöglicht. Didaktisch-methodische Analyse Die Unterrichtseinheit bietet sieben methodisch variierende Lernrunden, die auch einzeln eingesetzt werden können. Sie sind stark auf eine hohe Lernendenaktivität ausgerichtet, da gerade in der Vorweihnachtszeit die Bereitschaft zu einer rein rezeptiven Wissensaufnahme meist gering ist. So müssen die Schülerinnen und Schüler zum Beispiel in Lernrunde 5 ihre spätere Abstimmung selbst vorbereiten. Dabei bleibt ihnen überlassen, ob sie sich für ein Tafelbild, die Gestaltung einer Pinnwand oder die Ausgestaltung einer Online-Abstimmung entscheiden. Auch die Ergebnispräsentationen wurden kurz und offen gehalten, da es kurz vor Heiligabend sicher mehr um die Inhalte als um die Form geht. Die Szenarien reichen von der Text-, Schaubild- und Chartinterpretation bis hin zu Positionslinie und Podiumsdiskussion. Online-Tools für die Abstimmungen und die verwendeten Videoclips machen in einigen Lernrunden Smartboards oder Beamer beziehungsweise digitale Endgeräte für Schülerinnen und Schüler erforderlich. Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten die Bedeutung des Weihnachtsgeschäftes für den deutschen Einzelhandel. beschreiben die Entwicklung der Verkaufspreise im Online-Handel und im stationären Handel in der Vorweihnachtszeit. analysieren die Kursentwicklung bekannter Einzelhandels- und Logistikaktien in der Weihnachtszeit. Medienkompetenz Die Schülerinnen und Schüler interpretieren die Diagramme zum Weihnachtsgeschäft im Einzelhandel. interpretieren Aktienkurse bekannter Unternehmen. erstellen Online-Abfragen mittels Google Drive oder vergleichbarer Apps, führen diese durch und präsentieren die Ergebnisse. spielen Online-Videoclips ab und erfassen sie inhaltlich. Sozialkompetenz Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten sich in der Gruppe Informationen und bewerten diese gemeinschaftlich. vertreten und kritisieren fremde und eigene Meinungen zur kommerziellen Dimension von Weihnachten in Talkshows und freien Diskussionen gegenüber anderen Menschen.

  • Wirtschaft / Fächerübergreifend / Politik / WiSo / SoWi
  • Berufliche Bildung, Sekundarstufe II

In dulci iubilo – Weihnachten im Lateinunterricht

Unterrichtseinheit
5,99 €

Diese Unterrichtseinheit zum Thema Weihnachten enthält zahlreiche Vorschläge für einen gewinnbringenden Einsatz weihnachtlicher Arbeitsmaterialien im Lateinunterricht. Alle Jahre wieder wächst mit Beginn der Adventszeit die Vorfreude auf das schönste Fest des Jahres: Weihnachten . Adventskalender, Adventskranz, Weihnachtsmärkte, Lieder, Kerzen stimmen ein auf dieses weltweit gefeierte christliche Fest. Auch im Lateinunterricht kann das Thema Weihnachten gewinnbringend aufgegriffen und auf vielfältige Weise ausführlich oder in Form kleiner Unterrichtsbausteine individuell je nach zur Verfügung stehender Zeit und Alter der Lernenden multimedial behandelt werden. Historische Weihnachten Das Fest der Wintersonnenwende am 21./22. Dezember und das Fest des Sonnengottes Mithras , spätrömisch des Sol Invictus, am 25. Dezember wurden zur Römerzeit in vorchristlicher Zeit gefeiert. Papst Julius (336–352 n. Chr.) beschloss per Dekret diese Feierlichkeiten durch ein christliches Fest zu ersetzen: den 25. Dezember als den Tag der Geburt Christi. Das erste Weihnachtsfest wurde 336 in Rom gefeiert. Mit einer Predigt von Johannes Chrysostomos am 25. Dezember in 386 beginnt die schriftliche Überlieferung als christliches Weihnachtsfest. Ganz sicher wurde der Termin des Heiligen Abend erst unter dem heiligen Bonifatius (673–754/55), der das heidnische Germanien missionierte. Weil der 24. Dezember der erste, wieder längere Tag ist und die längste Nacht vorüber war, feierten die Germanen das Fest der Sonnenwende. Bonifatius wollte die Geburt Christi mit diesem Ereignis als Fest zusammenführen. Der fächerübergreifende Ansatz einer multimedialen Unterrichtseinheit zum Thema Weihnachten wird im Fach Latein in eindrucksvoller Weise in der weltweiten Bedeutung des Geburtsfestes Jesu deutlich. Schon der Begriff Advent (latein . adventus, us m. – die Ankunft ) – die Vorbereitungszeit auf das Weihnachtsfest – zeigt lateinische Wurzeln. Das Weihnachtsevangelium nach Lukas in der Vulgata-Fassung ist der grundlegende Text der Weihnachtsbotschaft. Der Wunsch "Frohe Weihnachten" kann international in nahezu allen modernen Sprachen ausgedrückt werden. Auch das Lateinische steht hier nicht zurück und stellt damit seine bleibende Aktualität unter Beweis: "Natale hilare!" oder "Bonum festum nativitatis Iesu Christi!" Obwohl das Thema Weihnachten in den meisten Lateinlehrbüchern nicht auftaucht, finden sich auch im Lateinunterricht Anknüpfungspunkte, die eine Einbettung in den kontextuellen Zusammenhang erleichtern. Da der Entstehung und Entwicklung des Christentums in der Regel mehrere Lektionen gewidmet sind, bietet sich dort die ideale Ausgangsbasis für eine Unterrichtseinheit mit adventlich-weihnachtlicher Schwerpunktsetzung. Aber auch ohne Lehrbuchbezug können die in unterschiedlicher Reihenfolge variabel einsetzbaren Sequenzen einer solch saisonal motivierten Unterrichtseinheit sehr abwechslungsreich sein und den Bezug zu den modernen Schulfremdsprachen stärken. Eine fächerübergreifende Kooperation mit Religion, Musik und Kunst ist zudem bei einem derartigen multimedial orientierten Unterrichtsvorhaben sehr wünschenswert. Je nach Zeitumfang, Alter und Lernniveau der Lernenden eröffnen sich diverse didaktische Möglichkeiten zur Umsetzung der Weihnachtsthematik im Lateinunterricht: Weihnachtliches Latein Gibt es überhaupt im Lateinischen ein Wort für Weihnachten, Christkind oder Ähnliches? Ausgehend von dieser Fragestellung gehen die Lernenden mithilfe von Online-Lexika auf Vokabelsuche und erstellen ein Weihnachtsglossar . Wo lateinische Entsprechungen fehlen, ist eigene Kreativität gefragt. Als positiver Nebeneffekt werden dadurch grammatische Fähigkeiten geübt und das Vokabular spielerisch erweitert. Weihnachtsevangelium Kern weihnachtlicher Unterrichtsstunden im Fach Latein sollte die Vulgata-Übersetzung des Weihnachtsevangeliums nach Lukas sein. Biblisches Spezial-Vokabular kann aus Zeitgründen vorgegeben oder durch Aufspüren in online-Wörterbüchern erschlossen werden. Ratsam ist dabei eine Einteilung der Weihnachtsgeschichte in drei Textteile , so dass bei arbeitsteiliger Gruppen- oder Paararbeit ein zügiges Übersetzen möglich ist. Weihnachtliches Gestalten Bilder zum Thema Weihnachten hält das Internet in großem Umfang bereit. Denkbar ist beispielsweise die Zuordnung einzelner Stationen der biblischen Weihnachtsgeschichte zu jeweils von der Lehrperson vorgegebenen kurzen lateinischen Sätzen. Oder auch die Gestaltung einer lateinischen Wandzeitung beziehungsweise Collage . Eine lateinische Bastelanleitung für einen Engel erweitert das Vokabular, trainiert die Übersetzung und bringt zudem noch eine schöne Weihnachts-Deko hervor. Weihnachtslieder Darüber hinaus ermöglichen die verschiedenen Sprachversionen weltbekannter Weihnachtslieder einen multilingualen Vergleich der klassischen und modernen Sprachen (zum Beispiel In dulci Iubilo , Sancta nox ; Adeste Fideles ). Weihnachtsquiz Ein beliebig erweiterbares Weihnachtsquiz mit je drei Antwortmöglichkeiten testet auf kurzweilige Art das Wissen der Lernenden. Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler erweitern und festigen ihr Wissen rund um Advent und Weihnachten. übersetzen das lateinische Weihnachtsevangelium. lernen ein deutsch-lateinisches Weihnachtslied kennen und übersetzen es. Medienkompetenz Die Schülerinnen und Schüler spüren im Internet lateinische Entsprechungen zu modernen Begriffen rund um Advent und Weihnachten im Internet auf beziehungsweise kreieren sie selbst. Sozialkompetenz Die Schülerinnen und Schüler erweitern Dank eines lateinischen Weihnachtsquiz in Paar- oder Gruppenarbeit beziehungsweise im Plenum ihr Weihnachtswissen. erfahren beim Basteln eines Weihnachtsengels nach lateinischer Anleitung gemeinsam das vorweihnachtliche Herstellen von Geschenken.

  • Latein
  • Sekundarstufe I

Unterrichtsprojekt "Weihnachten": Materialien rund ums Fest

Unterrichtseinheit
5,99 €

In dieser Unterrichtseinheit sind Aufgaben und Fragestellungen zu einem Unterrichtsprojekt zum Thema Weihnachten gebündelt. Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten weihnachtliche Aufgaben und Fragestellungen, die Weihnachten aus unterschiedlichen Fachperspektiven beleuchten: Wie wird Weihnachten in anderen Ländern gefeiert? Welche weihnachtlichen Traditionen und Bräuche existieren weltweit? Die Kinder lernen Weihnachten aus einer literarischen über eine interkulturelle bis hin zu einer mathematischen Perspektive kennen. Die Unterrichtseinheit ist zum Unterrichtsprojekt "Weihnachten": Materialien rund ums Fest" gebündelt, um den Schülerinnen und Schülern Aufgaben und Fragestellungen zum Thema Weihnachten vorzustellen, die Weihnachten aus unterschiedlichen Fachperspektiven beleuchten. Die Kinder lernen Weihnachten aus einer literarischen über eine interkulturelle bis hin zu einer mathematischen Perspektive kennen. Sie bearbeiten weihnachtliche Fragestellungen: Wie wird Weihnachten in anderen Ländern gefeiert? Wie weihnachtlich ist das Wetter in den anderen Ländern? Welche weihnachtlichen Traditionen und Bräuche existieren weltweit? Die fächerübergreifende Unterrichtseinheit rund um Weihnachten greift im Rahmen eines Unterrichtsprojekts unterschiedliche weihnachtliche Perspektiven auf, sodass sich die Schülerinnen und Schüler auf vielfältige Weise mit dem Thema auseinandersetzen. Sie erweitern nicht nur ihr Sachwissen, sondern werden auch im Rahmen der Interkulturalität für verschiedene Traditionen und Bräuche sensibilisiert. Die Lernenden erhalten verschiedene Arbeitsblätter zum Thema Weihnachten, die sie in beliebiger Reihenfolge bearbeiten können. Sie werden gleichermaßen zur selbstständigen Recherche im Internet aufgefordert, um weiterführende Informationen zu sammeln. Ab dem ersten Advent fiebert jedes Kind dem Weihnachtsfest entgegen. Es bedarf keiner besonderen Motivation, sich auch lernend mit dem Thema auseinander zu setzen. Dieses Projekt ist medial orientiert und handlungsintensiv ausgerichtet und regt die natürliche Neugier von Kindern an. Eine Zusammenstellung themenspezifischer Inhalte leitet die Kinder dabei zeitweise auch ins Netz. Abwechslungsreiche Aufgabentypen motivieren die Schülerinnen und Schüler, sich auf vielfältige Weise mit verschiedenen Aspekten des Themas auseinanderzusetzen. Dafür stehen mehrere Arbeitsblätter mit interessanten Aufgabenformaten zur Verfügung. Die einzelnen Themen sind frei wählbar, müssen also nicht in einer bestimmten Reihenfolge abgerufen werden. Der fächerübergreifende Ansatz ermöglicht es zudem, den normalen Stundenplan für die Projektdauer außer Kraft zu setzten. Wichtig sind jedoch eine gemeinsame Einführung und Erklärung der Handhabung der Lerneinheit und ein tägliches Feedback. Sinnvoll ist auf jeden Fall Paararbeit, denn so können sich die Kinder gegenseitig unterstützen. Bei einigen Aufgaben bietet sich auch Gruppenarbeit an. Die Arbeitsblätter umfassen unterschiedlichste Übungen, von einer interkulturellen Zuordnungsübung über einen kreativen Schreibanlass hin zu einem weihnachtlichen Mathematik-Quiz mit Quadern und Würfeln und letztlich zu einem Lückentext mit spezifischer Sprachbetrachtung von Doppelkonsonanten sowie einer Berechnung von Temperaturunterschieden. Diese Unterrichtseinheit bietet sich daher hervorragend für den fächerübergreifenden Unterricht sowie für unterschiedliche Lernniveaus an. Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler erkennen, was Weihnachten für Christen weltweit bedeutet und wie es gefeiert wird. erarbeiten sich Hintergrundwissen rund um Weihnachten. erweitern ihr interkulturelles Wissen. kennen die Gedichtform "Elfchen" und schreiben selbst eines. kennen die geometrischen Körper Quader und Würfel. Medienkompetenz Die Schülerinnen und Schüler nutzen das Internet als Informationsquelle und führen gezielte Recherchen durch. nutzen den Computer oder das Smartphone. Sozialkompetenz arbeiten selbstständig in ihrem eigenen Tempo. kooperieren in Gruppen- und/oder Paararbeit. helfen sich gegenseitig.

  • Geographie / Jahreszeiten / Technik / Sache & Technik / Ich und meine Welt / Fächerübergreifend
  • Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Spezieller Förderbedarf, Berufliche Bildung

Weihnachten hat viele Gesichter

Unterrichtseinheit

In dieser Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler Weihnachten als ein Fest mit vielen Facetten kennen. Sie verstehen die biblische Erzählung von der Geburt Jesu als Grundlage des Weihnachtsfests, das sich zu einem Familien- und Winterfest entwickelt hat.Weihnachten hat viele Gesichter: Es ist ein religiöses Fest, Winter- und Familienfest zugleich. Die Schülerinnen und Schüler erschließen die Vielseitigkeit des Festes im Rahmen dieser Unterrichtseinheit anhand von Filmausschnitten, der biblischen Weihnachtsgeschichte (Luk 2,1-20), einem Krippenbild, Sachtexten sowie Gedichten und Liedern. Gleichzeitig stehen die historische Dimension und die Entwicklung des christlichen Festes im Vordergrund der Lerneinheit. Thematisiert wird außerdem die Differenz zwischen Glaubensinhalt und Brauchtum. Schlussendlich sollen die Schülerinnen und Schüler einen eigenen Zugang zum Weihnachtsfest entwickeln. Der christliche Kern von Weihnachten Die Unterrichtsreihe ist für Schülerinnen und Schüler konzipiert, die das Weihnachtsfest in irgendeiner Form kennen. Im Unterricht soll der christliche Kern des Festes über den Bibeltext Luk 2,1-20 sowie verschiedene Formen des Brauchtums erschlossen werden. Dabei zeigt sich die geschichtliche Dimension von Weihnachten, die sich im Lauf von Jahrhunderten herausgebildet hat. Zum Schluss erörtern die Schülerinnen und Schüler, in welcher Form sie Weihnachten feiern wollen. Weihnachten als Winterfest Die Frage des Verhältnisses von Luk 2,1-20 zu Mt 2 wird nicht berührt, ebenso wenig die Bedeutung von Bethlehem als Geburtsort ("Stadt Davids") und die Stellung von Luk 2,1-20 im Kontext des Lukasevangeliums. Über das Datum 25.12. und die Weihnachtsmärkte wird Weihnachten als Winterfest greifbar. Mit Bezug auf das Weihnachtsbrauchtum eröffnet sich die Möglichkeit, dass auch nichtchristliche Schülerinnen und Schüler Weihnachten als Familien- oder Winterfest feiern. Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler lernen, Luk 2,1-20 als den christlichen Kern des Weihnachtsfestes sowie die Differenz zwischen Glaubensinhalt und Brauchtum kennen. gewinnen Verständnis für die historische Dimension und Entfaltung des christlichen Festes. ordnen verschiedene Formen des Brauchtums den verschiedenen Dimensionen des Festes zu. verstehen Weihnachten als Verbindung von christlichem Fest, Familien- und Winterfest. ordnen die Inhalte verschiedener Artikel über Weihnachtsbräuche historisch und systematisch. suchen über Gedichte und/oder Lieder einen persönlichen Zugang zum Weihnachtsfest. begegnen auch Symbolen und Religionen, die ihnen fremd sind, mit Respekt. Medienkompetenz Die Schülerinnen und Schüler nutzen ein Bild und verschiedene Filme, um ein Verständnis für das volkstümlichste christliche Fest zu entwickeln. erschließen Wörter und Begriffe, die ihnen unbekannt sind, mithilfe der im Internet angebotenen Erklärungen (Wörterbücher, Lexika). sehen und reflektieren die Unterschiede verschiedener Artikel zum gleichen Phänomen (Weihnachtsbrauchtum). nutzen Anthologien von Gedichten und/oder Liedern im Internet zur Auswahl dessen, was ihnen persönlich gefällt. Sozialkompetenz Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit einem Grundtext einer ihnen unter Umständen fremden Religion auseinander. gewinnen Verständnis für die geschichtliche Entfaltung eines Festes. reflektieren die Differenz ihres Vorwissens und ihres neu erworbenen Wissens. vertreten eigene Auffassungen argumentativ. respektieren religiöse Vorstellungen, die ihnen fremd sind. erkennen im Familien- und Winterfest Weihnachten eine Basis, auf der man sich mit Fremden treffen kann.

  • Deutsch / Kommunikation / Lesen & Schreiben / Religion / Ethik
  • Primarstufe, Sekundarstufe I

Weihnachten interkulturell: Traditionen, Bräuche und Symbole

Unterrichtseinheit

In dieser Unterrichtseinheit zum Thema "Weihnachten interkulturell" tauschen sich die Lernenden in DaF-/DaZ-Klassen oder auch anderen Lerngruppen mit unterschiedlichen Sprachniveaus und religiösen Hintergründen über Bräuche, Traditionen und Symbole zur (Vor-)Weihnachtszeit in den Herkunftsländern aus und organisieren praktisch, spielerisch und eigenverantwortlich eine interkulturelle Weihnachtsfeier. Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten zunächst spielerisch soziokulturelle Hintergründe zum Weihnachtsfest. Sie beschäftigen sich mit christlichen und vorchristlichen Bräuchen und erzählen von Traditionen in den Herkunftsländern. Anschließend planen sie in Kleingruppen verschiedene Aspekte der Vorweihnachtszeit und des Weihnachtsfestes, die sie dann mit der ganzen Klasse gemeinsam umsetzen. Am Ende der Vorbereitungen steht eine Weihnachtsfeier. Interaktive Übungen zur Überprüfung stehen als Ergänzung im Unterricht oder zum Selbstlernen für Zuhause bereit. Das Thema "Weihnachten interkulturell" im Unterricht Mit dieser praxisorientierten Einheit soll Jugendlichen unterschiedlicher Herkunft und religiöser Zugehörigkeit das Weihnachtsfest in seinem Volksfestcharakter nahe gebracht werden. Christliche Inhalte werden vorgestellt, es stehen aber vor allem Traditionen im Vordergrund, die nicht-christlichen Ursprungs sind. Die Lehrkraft benötigt grundlegendes Hintergrundwissen zu Weihnachtsbräuchen in Deutschland. Außerdem sollte sie die Lernenden ermutigen, eigene Ideen sowie Traditionen aus dem Herkunftsland in den Unterricht einzubringen. Auf Nachfrage der Jugendlichen kann es hilfreich sein, wenn die Lehrkraft Hintergrundwissen zu der biblischen Geschichte der Geburt Jesu hat. Vorkenntnisse Die Lernenden benötigen keine Vorkenntnisse zum Thema. Souverän alphabetisierte Schülerinnen und Schüler mit dem Sprachniveau A2 werden mit dem Material keine Schwierigkeiten haben. Aber auch Lernende aus dem Alphabetisierungsbereich und mit geringeren Deutschkenntnissen können dieses Projekt durch die Arbeit in Gruppen im Sinne des kooperativen Lernens durchführen. Didaktische Analyse Das Material dient dazu, Traditionen und Bräuche rund um Weihnachten kennenzulernen. Ein weiterer Fokus liegt auf der Mitgestaltbarkeit von Traditionen. Methodische Analyse Durch den niedrigschwelligen Zugang über Bilder und kurze Texte wird zunächst Hintergrundwissen vermittelt. In der praktischen Gruppenarbeit gestalten die Lernenden selbst einen bestimmten traditionellen Aspekt. Sie sind eingeladen, Traditionen zu erweitern oder zu verändern. So könnten sie zum Beispiel Objekte aus Herkunftsländern als Baumschmuck verwenden, oder Lieder in den Muttersprachen einzelner Schülerinnen und Schüler singen. Durch die Gruppeneinteilung nach dem Zufallsprinzip arbeiten auch Lernende zusammen, die sich bisher noch nicht so gut kennen, was sich positiv auf das Lernklima auswirken kann. Das Prinzip der arbeitsteiligen Gruppenarbeit stärkt darüber hinaus das Verantwortungsgefühl aller Schülerinnen und Schüler. Die Weihnachtsfeier am Ende führt die unterschiedlichen Aspekte der Gruppenarbeit zu einem interkulturellen Ganzen zusammen. Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler lernen die internationale Weihnachtsbräuche kennen. setzten sich mit vorchristlichen Traditionen auseinander. setzen in der Gruppenarbeit einen organisatorischen Arbeitauftrag um. Medienkompetenz Die Schülerinnen und Schüler recherchieren im Internet Dokumente und Videos zu interkulturellen Bräuchen und Traditionen in der Weihnachtszeit. lernen, Recherche in aktives Handeln zu übersetzen. Sozialkompetenz Die Schülerinnen und Schüler planen ein gemeinsames Projekt. lernen von den Alltagserfahrungen ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler. sprechen Aspekte ihres Projekts mit der ganzen Klasse ab.

  • DaF / DaZ
  • Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung

Weihnachten ist überall: religiöse Feste um die Weihnachtszeit

Unterrichtseinheit
5,99 €

Die Weihnachtszeit ist für die westliche Welt eine ganze besondere Zeit. Weihnachtslieder in unterschiedlichen Sprachen und mit einer erdballumfassenden Botschaft lassen uns im Glauben, dass dieses Fest wirklich für alle Menschen eine Gültigkeit hat und eine besondere Wertschätzung erfährt. Diese Einheit betrachtet die großen Religionen und geht so auf "weihnachtliche Spurensuche". Unmissverständlich machen uns viele moderne Weihnachtsklassiker deutlich: It's Christmas all over the world! Auch wenn das Christentum zahlenmäßig die größte der Weltreligionen ist, so gibt es doch Gebiete dieser Erde, die nicht vom Christentum geprägt sind. Länder wie Indien und Thailand sowie die arabische Welt sind nicht von der Botschaft Jesu geprägt. Für sie müsste Weihnachten faktisch ohne Bedeutung sein – oder etwa doch nicht? Diese Unterrichtseinheit für den Religions- und Ethik-Unterricht macht sich, ausgehend von vier bekannten Weihnachtsliedern, auf eine "weihnachtliche Spurensuche" durch die großen Weltreligionen. Ein Gruppenpuzzle beleuchtet die großen Feste der Religionen und wirft einen Blick darauf, wie die einzelnen Religionen zum christlichen Weihnachtsfest stehen. Sie sucht nach Gemeinsamkeiten und Abgrenzungen der einzelnen Religionen. Letztlich dürfen die Schülerinnen und Schüler feststellen, dass alle Religionen Gemeinsamkeiten haben und so manche weihnachtliche Botschaft in der ein oder anderen Weise in diesen verankert sind. Das Thema "Weihnachten" im Religionsunterricht In vielen Ländern, die christlich geprägt sind, ist das Weihnachtsfest im Dezember omnipräsent. Doch was ist eigentlich mit den Menschen, die einer anderen Religion angehören? Wie stehen sie zum Weihnachtsfest und welche ähnlichen Feste feiern sie? Diese Unterrichtseinheit betrachtet Weihnachten aus einer interkulturellen und interreligiösen Perspektive. Vorkenntnisse Wenn mit der STEX-Methode (oder Gruppenpuzzle) gearbeitet wird, ist es hilfreich, wenn die Schülerinnen und Schüler diese Methode bereits kennen. Ansonsten muss diese zu Beginn gut erklärt werden, damit die Erwartungen seitens der Lehrkraft bekannt sind. Vor allem müssen die Schülerinnen und Schüler darauf hingewiesen werden, dass alle von ihnen in der Lage sein müssen, am Ende eine Präsentation über eine der fünf Religionen zu geben. Durchführung der Lerneinheit Die Stunde fordert viel eigenständiges Arbeiten. Dies bringt Vor- und Nachteile mit sich. Vorteil ist sicherlich, dass ein großer Austausch innerhalb der Gruppen stattfinden kann und die Schülerinnen und Schüler das Tempo teilweise selbst bestimmen können. Jede Gruppenarbeit birgt aber auch die Gefahr, dass nur oberflächlich gearbeitet wird und letztlich nur die Lösungen abgeschrieben werden. Hier ist es Aufgabe der Lehrkraft, lenkend einzugreifen und dafür zu sorgen, dass die Gruppen bei der Sache bleiben. Gerade die Abschlusspräsentation baut etwas Druck auf und zwingt die Schülerinnen und Schüler gründlich zu arbeiten, wenn sie sich nicht blamieren wollen. Die kurzen Abschlusspräsentationen können auch gut für mündliche Noten hergenommen werden. Dies sollte allerdings im Vorfeld bekannt sein. Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler lernen verschiedene Feste der großen Religionen kennen. erkennen, dass weihnachtliche Elemente in vielen Religionen und Festen wiederkehren. erkennen, dass ähnliche äußerliche Elemente nicht immer die gleiche inhaltliche Bedeutung haben. Medienkompetenz Die Schülerinnen und Schüler arbeiten zur Vertiefung von Sachverhalten mit QR-Codes. Sozialkompetenz Die Schülerinnen und Schüler arbeiten im Wechsel in Kleingruppen und Einzelarbeit und tauschen sich gegenseitig aus. arbeiten in der Gruppe und präsentieren Ergebnisse vor der Klasse. erarbeiten selbstverantwortlich Sachinhalte, werden zu Experten und geben dieses Wissen weiter. arbeiten selbständig in Gruppen oder Lernzirkeln.

  • Religion / Ethik
  • Sekundarstufe I

Weihnachtslieder interaktiv singen im Unterricht mit der App "Weihnachtslieder+"

Unterrichtseinheit
5,99 €

In dieser Unterrichtseinheit zum Thema Weihnachtslieder wählen die Lernenden mithilfe einer kostenlosen App am Smartphone oder Tablet ein Lied zu Weihnachten selbst aus, das sie in Kleingruppen singen, aufnehmen und präsentieren. Zur Motivation im Unterricht vor den Weihnachtsferien wird unter dem Motto "Deutschland sucht den Weihnachtsstar" ein Ranking in der Klasse durchgeführt.Zur Weihnachtszeit erklingen fächer- und jahrgangsübergreifend in den Klassen wie auf Schulkonzerten immer wieder altbekannte Lieder wie "Jingle Bells", "Morgen kommt der Weihnachtsmann" oder "Ihr Kinderlein kommet". Immer häufiger aber kennen Kinder keine wirklich große Auswahl an Weihnachtsliedern mehr. Diese Unterrichtseinheit möchte deshalb den hohen Motivationscharakter und die technischen Anwendungsmöglichkeiten von Tablet und Smartphone im Unterricht nutzen, um Kindern das Singen im Allgemeinen sowie klassische Weihnachtslieder im Besonderen nahezubringen und dabei ihre Stimme oder in sprachlichen Fächern ihre Aussprache zu schulen. Dieses Unterrichtsmaterial ist spontan im Unterricht vor Weihnachten einsetzbar und stimmt die Klasse gemeinsam auf das Fest ein, wenn die Klassenarbeiten geschrieben sind und alle sehnsüchtig auf die wohlverdienten Ferien warten. Dadurch, dass auch englische und spanische Weihnachtslieder ausgewählt werden können, eignet sich die Einheit sowohl für den Fremdsprachenunterricht als auch für den fächerübergreifenden Unterricht zum Beispiel mit der Klassenlehrerin oder dem Klassenlehrer. Der Wettbewerb "Deutschland sucht den Weihnachtsstar" nach dem Prinzip der den Lernenden bekannten Castingshow aus dem Fernsehen dient zusätzlich als Ansporn im Unterricht. Das Thema "Singen" im Unterricht Die positive Wirkung und der Nutzen des Singens nicht nur im Advent zu Weihnachten sind bekannt: Über das Singen lernt man spielend Sprachen. Singen ist wie Futter für das Gehirn. Singen bringt Spaß. Wenn man nicht wie im Musikunterricht die Möglichkeit hat, Gesang auf einem Klavier oder einem anderen Instrument zu begleiten, kann man wie in dieser Unterrichtseinheit auf die Technik zurückgreifen. Die App "Weihnachtslieder+" wurde speziell für die Verwendung beim Singen entwickelt. Darüber hinaus hat sie eine Aufnahmefunktion, wovon Kinder und Jugendliche erfahrungsgemäß äußerst fasziniert sind, sodass der Schülerorientierung mit diesem Unterrichtsmaterial in besonderer Weise Rechnung getragen wird. Voraussetzungen Die Schülerinnen und Schüler sollten vorab die kostenlose App "Weihnachtslieder+" auf ihrem Smartphone installiert haben, damit sie diese in Gruppen nutzen können. Didaktische und methodische Analyse Durch die Aufnahmefunktion bekommen die Gruppen ein unmittelbares Feedback, sodass sie ihren Gesang selbst einschätzen können. Mit jeder neuen Aufnahme ist Verbesserung möglich, die sich mit der vorhergehenden Leistung vergleichen lässt. Die Gruppen haben durch den Vergleich untereinander den Ansporn, ein möglichst gutes Ergebnis zu erzielen. Auch wenn Kinder und Jugendliche im Allgemeinen gerne und unbefangen singen, haben manche eine gewisse Scheu vor dem Singen in Gruppen. Die Singstimme ist für viele ein sensibler Punkt. Die Zusammenstellung der Gruppen ist deshalb sehr wichtig, sodass sich die Lernenden am besten selbst zusammenfinden. Möglichst viele eigene Räume dienen zusätzlich dem freien Singen. Die Lehrkraft kann sich einzelnen Gruppen zuwenden, um gesangstechnisch sowie bei der Aussprache zum Beispiel auch bei englischen und spanischen Weihnachtsliedern Hilfestellung zu geben. An schnelle Gruppen kann sie zusätzliche Anforderungen stellen: Sie können zum Beispiel weitere Strophen singen oder auch ihre Darbietung insbesondere in Bezug auf die Dynamik musikalisch ausgestalten. Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler singen in Kleingruppen. verbessern sich gezielt in Tonsicherheit, Aussprache und musikalischem Ausdruck. präsentieren ihr Ergebnis als Aufnahme oder live im Klassenraum. Medienkompetenz Die Schülerinnen und Schüler lernen digitale Werkzeuge kennen und wenden sie kreativ an. präsentieren eine Audio-Produktion. Sozialkompetenz Die Schülerinnen und Schüler reflektieren das eigene sowie das Singen einer Gruppe. kommunizieren Vorschläge zur Verbesserung des gemeinsamen Singens. unterstützen sich gegenseitig zur Verbesserung der Tonsicherheit.

  • Deutsch / Kommunikation / Lesen & Schreiben / Englisch / Französisch / Spanisch / Musik / DaF / DaZ
  • Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Navidad en el mundo hispánico

Unterrichtseinheit

Mit dieser Unterrichtseinheit zu Weihnachten in der spanischsprachigen Welt können Sie eine unterhaltsame Unterrichtsstunde im Spanisch-Unterricht der Vorweihnachtszeit gestalten.Die Arbeitsblätter dieser Unterrichtseinheit zum Thema "Navidad en el mundo hispánico" sind ähnlich einem WebQuest einsetzbar: Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten sich mithilfe von Arbeitsaufträgen und einer Auswahl passender Links zu spanischsprachigen Webseiten einen Überblick über das Weihnachtsfest in Spanien und Lateinamerika, stellen ein typisches Weihnachtsmenü zusammen, schreiben Weihnachtskarten und einen Wunschzettel an den Weihnachtsmann (Papá Noel) beziehungsweise - wie in der spanischsprachigen Welt üblich - an die "Reyes Magos", die Heiligen Drei Könige aus dem Morgenland.Je nach unterrichtlicher Intention können Sie die Schülerinnen und Schüler durch das Internet surfen lassen und den gesamten Ablauf der Einheit in den Kleingruppen oder Einzelpersonen übertragen. Die Arbeitsaufträge - vor allem auf Arbeitsblatt 1 - sind dabei auch arbeitsteilig durchführbar. Die zweite und dritte Aufgabe auf Arbeitsblatt 2 ist wahrscheinlich eher für jüngere Schülerinnen und Schüler geeignet. Wenn Sie möchten, können Sie zur Ergebnissicherung eine PowerPoint-Präsentation erstellen lassen.Die Schülerinnen und Schüler generieren Informationen aus spanischsprachigen Webseiten. besuchen spanische und lateinamerikanische Webseiten und navigieren durch diese autonom. teilen die vorgegebene Bearbeitungszeit selbst ein. schreiben eine Weihnachtskarte auf Spanisch. schreiben einen Brief an den Weihnachtsmann oder die Heiligen drei Könige. erstellen eventuell eine Ergebnispräsentation in Form einer PowerPoint-Folie oder einer Word-Datei und führen die Präsentation durch.

  • Spanisch
  • Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
ANZEIGE
Zum Link