• Schulstufe
  • Klassenstufe
  • Schulform
  • Fach
  • Materialtyp
  • Quelle 2
Sortierung nach Datum / Relevanz
Kacheln     Liste
Titel: Christmas Songs Around the World

Christmas Songs from Around the World: Music Project Grades 5 up to 9

Unterrichtseinheit
17,99 €

Immerse your class in the festive soundscapes of international Christmas songs. This music project for Grades 5 up to 9 fosters musical understanding, intercultural exchange, and communal music-making. Includes interactive tasks, pedagogical guidance, and ready-to-use materials for direct implementation. This didactically sound teaching unit on Christmas Songs from Around the World empowers Middle School students (Grades 5 up to 9) to explore the musical diversity of the Christmas season globally. Comprising approximately 20 pages of material, it systematically and age-appropriately introduces the varied musical traditions, stories, and cultural customs of Christmas songs. This comprehensively fosters not only musical understanding and musical abilities but also intercultural exchange and appreciation for global diversity. The unit is designed for direct use in music class, covering both communal singing and the analysis and listening of various songs. The package includes a variety of proven components structured for active and sustainable learning: Didactic Introductory Text: Provides teachers with pedagogical and musicological background for working with Christmas songs in an intercultural context. Interactive Jigsaw Puzzle Activity: Enables students to independently explore songs and their cultural origins. Subject-Specific Task: Concrete musical and text-related assignments that reinforce learned concepts and promote transfer to their own interpretations. Single-Choice Test: For quick and effective assessment of understanding musical terms and cultural contexts of the songs. Glossary: Explains all relevant musical and thematic terms clearly and understandably. Summary: Concisely compiles the most important musical and cultural aspects of the Christmas songs. Didactic Teacher's Guide: A comprehensive guide for educators with lesson plans, differentiation ideas, and additional tips. Create an atmospheric and educational setting in your classroom and let your students discover the world's Christmas musical diversity. This material is an indispensable resource for the Advent and Christmas season.

  • Musik / Fächerübergreifend
  • Sekundarstufe I

We wish you a merry Christmas

Tool-Tipp

Mit Angeboten der Webseite "Christmas Around the World" können Sie den Englischunterricht in der Adventszeit spannend und motivierend gestalten. Mit Angeboten der Webseite "Christmas Around the World" können Sie den Englischunterricht in der Adventszeit spannend, spielerisch und motivierend gestalten. Wenn die Feiertage näher rücken und die Schülerinnen und Schüler um adventliche Zerstreuung bitten, kann dieses Fundstück Ihnen den Dezemberalltag im Englischunterricht erleichtern. Die Webseite "Christmas Around the World" bietet umfangreiche Materialien zur Weihnachtsgeschichte (The Christmas Story) den Weihnachtstraditionen (Christmas Traditions and Customs) weltweiten Weihnachtsbräuchen (Christmas Around the World) weihnachtlichen Witzen, Rezepten und Ausmalbilder (Christmas Fun and Activities) Mit den passenden Umsetzungsideen werden Sie den Wünschen all Ihrer Lernenden gerecht – und erfüllen ganz nebenbei auch noch zentrale Lernziele des Englischunterrichts. Denn neben einfachen Spielchen, Adventskalendern und Rezepten liefern die Links Schreibanlässe und Diskussionsansätze. So können Sie beruhigt und festlich in den Englischunterricht der Adventszeit starten.

  • Englisch
  • Sekundarstufe I

Handlungsorientierter Englisch-Unterricht mit dem Buch "One Snowy…

Unterrichtseinheit

In dieser Unterrichtseinheit beschäftigen sich die Kinder handlungsorientiert und digital mit dem Bilderbuch "One Snowy Night" von M. Christina Butler. Die Einheit wurde im Kontext des von der Deutschen Telekom Stiftung geförderten Programms "Digitales Lernen Grundschule" entwickelt.Im Rahmen eines Projekts haben sich Studierende der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd mit den Prinzipien des Task-Based Language Teaching unter Berücksichtigung des Computer-Assisted Language Learning auseinandergesetzt. Hierbei orientiert sich der Unterricht vor allen Dingen an der Erlebniswelt sowie den eigenen sprachlichen Ressourcen der Schülerinnen und Schüler. Es kommt weniger darauf an, auswendig gelernte Wörter oder Phrasen zu wiederholen, sondern aktiv eine eigene Kommunikation zu gestalten. Diese Form von Englisch-Unterricht in der Grundschule legt also das Gewicht auf authentische und für die Schülerinnen und Schüler bedeutungsvolle Interaktionen in der Zielsprache. Dabei sind digitale Medien eine große Unterstützung. Am Beispiel dieses Unterrichtsprojekts wird aufgezeigt, wie handlungsorientierter Englisch-Unterricht zum Beispiel mithilfe von sogenannten authentischen – also für muttersprachliche Kinder geschriebenen – Bilderbüchern umgesetzt werden kann.Der Text des Buches "One snowy night" ist zwar ein wenig umfangreicher, er lässt sich aber gut von Kindern ab der dritten Jahrgangsstufe verstehen. Dies gelingt umso besser, da die Texte und Bilder sich gut aufeinander beziehen. Die zusätzlichen Elemente des "Touch and Feel Books" und der Audiofassung auf einer mitgelieferten CD sprechen Kinder dieser Altersgruppe im Besonderen an. Zum Inhalt des Buches: Der kleine Igel wird in seinem Winterschlaf gestört. Mitten im Schnee findet er eine kuschelige, rote Wollmütze: ein Weihnachtsgeschenk von Father Christmas. Doch egal, wie er diese aufsetzen will, immer stören seine Stacheln. Also schenkt er sie seinem Freund Rabbit. Aber auch diesem passt die Mütze nicht und er verschenkt sie weiter. Die Mütze wechselt noch ein paar Mal den Besitzer, bis sie schließlich bei Fox landet. Auf seinem Weg durch den Schnee nimmt er die Spur seines kleinen Freundes Igel auf. Er findet diesen vollkommen verfroren im Schnee und legt ihn behutsam in die Wollmütze. In dieser trägt er den Kleinen zu Rabbit und Badger. Und es wäre keine schöne Weihnachtsgeschichte, wenn die drei Freunde den kleinen Igel nicht wieder gesund pflegen würden: "Happy Christmas, Little Hedgehog!"Die Schülerinnen und Schüler erweitern ihr Vokabular zum Thema "Waldtiere" und "Winter". lernen, eine Geschichte weiterzuerzählen. produzieren eine eigene interaktive Buchseite und präsentieren diese im Plenum.

  • Englisch
  • Primarstufe, Sekundarstufe I

Christmas traditions around the globe

Unterrichtseinheit
14,99 €

Das Jahr neigt sich dem Ende zu, die Regale in den Supermärkten sind schon lange mit Weihnachtsleckereien gefüllt. Warum also bis kurz vor Weihnachten warten und dann – wie jedes Jahr – "Rudolph, the red-nosed reindeer" singen, die alten Weihnachtspuzzles herauskramen oder auf die Weihnachts-Ideen-Hefte der Schulbuchverlage warten? Hier erstellen Lernende Präsentationen weltweiter Weihnachtsbräuche. Die Welt am Jahresende besteht nicht nur aus Kartoffelsalat mit Würstchen, Weihnachtsgänsen, Christmas Pudding und Dickens' "A Christmas Carol". Haben Sie etwa gewusst, dass im japanischen Fernsehen zu Weihnachten nationale Singwettbewerbe ausgetragen werden? Zaubern Sie doch einmal internationales Flair in Ihre Klasse mit einer virtuellen Weihnachtsweltreise, die im besten Falle einen kulinarisch wertvollen Abschluss findet. Diese Unterrichtseinheit können Sie als Großprojekt über mehrere Unterrichtsstunden anlegen oder auch in Vertretungsstunden nutzen. Dieses Projekt bietet thematisch für jeden Schüler und jede Schülerin etwas Interessantes. Für Weihnachtsmuffel können Sie sich optional überlegen, ein paar andere Feste/Feiertage auszuwählen – vielleicht Halloween? Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund wird darüber hinaus eine gute Möglichkeit eröffnet, Einblicke in ihre eigenen kulturellen Traditionen zu geben. Und nicht zuletzt sind soziokulturelle Kenntnisse für die Kommunikation in der Fremdsprache immer nützlich, oft sogar unerlässlich. Die vorweihnachtlichen Unterrichtsstunden verlaufen in intensiver Arbeit. Denn mittels Internetrecherche und PowerPoint entstehen sehenswerte, anschauliche Präsentationen, die allen Beteiligten einen nicht geringen Wissenszuwachs bringen. Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler lernen Sitten und Bräuche zum Jahreswechsel in unterschiedlichen Ländern und Kulturen kennen. sammeln Informationen zu deren kulturgeschichtlichem und religiösem Hintergrund. erkennen über Vergleiche mit unseren Weihnachtsbräuchen Gemeinsamkeiten und stellen Unterschiede heraus. Medienkompetenz Die Schülerinnen und Schüler nutzen das Internet als Informationsquelle zur gezielten Recherche. begrenzen ihre über das Internet gesammelten Informationen in Auswahl und Umfang für eine Darstellung auf Folien. setzen das Programm PowerPoint für die optimale multimediale Unterstützung ihrer Präsentation ein und achten dabei auf einen zweckgemäßen Einsatz (leser- und zuhörerfreundliche Wahl von Farben, Effekten und Schriftgröße). Sozialkompetenz Die Schülerinnen und Schüler arbeiten kooperativ in Gruppen. tauschen sich gemeinsam über unterschiedliche Kulturen und Bräuche aus und lernen dabei vielleicht auch etwas über ihre Mitschülerinnen und Mitschüler. Methodische Ziele Die Schülerinnen und Schüler trainieren Lesetechniken wie skimming und scanning . betrachten die angebotenen Texte kritisch (inhaltliche und sprachliche Qualität). können die Informationsflut kanalisieren. nutzen die Präsentationsfolien als Vortragsstütze. präsentieren ihre Ergebnisse weitestgehend frei und sprachlich korrekt. bewerten die Präsentationen inhaltlich und sprachlich und reflektieren das Projekt kritisch.

  • Englisch
  • Sekundarstufe I

My Christmas Alphabet Book

Kopiervorlage / Interaktives

Mit diesem Unterrichtsvorschlag lernen die Grundschülerinnen und Grundschüler zu jedem Buchstaben des Alphabets ein Wort zum Thema "Christmas" kennen und gestalten ihr eigenes "Christmas Alphabet Book". Die dazu gehörigen Bilder dienen dabei als Gesprächsanlass.Das Weihnachtsfest bietet Gelegenheit, Sprachenlernen mit Interkulturellem Lernen zu verbinden. Typische Bilder zum Thema Weihnachten dienen hier als Anlass, um auf unterschiedliche Bräuche aufmerksam zu machen und darüber zu sprechen. Gleichzeitig begegenen die Schülerinnen und Schüler dem englischen Alphabet und lernen, dass einige Buchstaben im Anlaut anders gesprochen werden als im Deutschen. Verschiedene Möglichkeiten der Einführung Für die Einführung in diese weihnachtliche Einheit bieten sich verschiedene Möglichkeiten an. Das Alphabet kann beginnend mit dem 1. Dezember als tägliches Ritual nach und nach eingeführt werden. Jedes Kind bekommt jeden Tag einen oder zwei Buchstaben zum Anmalen. Wenn der Englischunterricht von der Fachlehrkraft erteilt wird, können die Buchstaben und Wörter auch in drei aufeinanderfolgenden Stunden innerhalb von zehn bis 15 Minuten vorgestellt werden (Buchstaben A–I/J–Q/R–X). Oder das gesamte Alphabet wird in einer Stunde eingeführt, wobei jedes Kind nur eine Buchstabenseite gestaltet und dann das entsprechende Wort vorliest. Einzelne häufig gebrauchte Wörter werden in den folgenden Stunden in den Unterricht eingebunden und wiederholt. Vorgehensweise bei der Einführung Zu jedem Buchstaben ist auf dem zugehörigen Arbeitsblatt ein Wort, das zum Thema Weihnachten passt, ausgewählt und zeichnerisch dargestellt. A is for Angel. B is for Bell. C is for Candle und so weiter. Ein Teil der Wörter wird den Kindern auch in anderen Zusammenhängen beim Thema Christmas begegnen. Alle Begriffe sollten von der Lehrkraft umschrieben beziehungsweise mit Mimik und Gestik unterstützt in einen Kontext gestellt werden: Die Lehrkraft hält die Bilder ohne Schriftbild bereit und erläutert jedes Bild. Lehrkraft: "We decorate the top of the Christmas tree with an angel. Please, look for the angel." Die Kinder raten, um welches Bild es sich handelt, indem sie auf das Bild zeigen. Die Lehrkraft legt nun die Buchstaben untereinander und benennt die einzelnen Begriffe auf den Bildern. Die Kinder müssen die Bilder nun dem jeweiligen Buchstaben zuordnen. Lehrkraft: "A is for angels." Schließlich bekommen die Kinder das Buchstabenbild mit Wort und Zeichnung zum Ausmalen. Interaktive Übungen zum Christmas Alphabet Ergänzend dazu fördern interaktive Übungen das Einprägen der weihnachtlichen Vokabeln. Gleichzeitig lockert ihr Einsatz die Unterrichtseinheit auf und steigert die Motivation der Schülerinnen und Schüler. Spielerisch wiederholen die Lernenden mit der Bearbeitung von insgesamt vier interaktiven Übungen die neuen Vokabeln und festigen den Wortschatz in ihrem eigenen Tempo. Die Übungen können dabei zeitlich variabel in der Unterrichtseinheit eingesetzt werden. Übung 1 ruft das bereits bekannte weihnachtliche Vokabular ins Gedächtnis, indem die Lernenden einige der Vokabeln in einem Wortgitter finden müssen. So prägen sie sich nebenbei das Schriftbild der Worte ein. Übung 2 verknüpft mittels eines Memoryspiels die einzelnen Worte mit den aus dem Unterricht bekannten Abbildungen. Die Verbindung des Schriftbildes mit einer visuellen Darstellung trägt dazu bei, die Vokabeln besser zu memorieren. Übung 3 beinhaltet eine Sortieraufgabe. Die Vokabeln sind hier alphabetisch anzuordnen. Übung 4 fordert die Schülerinnen und Schüler abschließend dazu auf, die gelernten Vokabeln der entsprechenden Abbildung zuzuordnen und sie fehlerfrei aufzuschreiben. Verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten Im Rahmen der Einheit können ein "Teeny Tiny Book", ein "Pocket Book" oder ein Klassenposter im Unterricht entstehen: A Teeny Tiny Book Die Seiten lassen sich zu einem circa 14 cm x 15 cm großen Heftchen zusammenheften, wobei insgesamt 14 Seiten entstehen und jede Seite zwei Buchstaben abbildet. A Pocketbook Man kann das Heft auch kleiner gestalten, indem jede Seite nur einen Buchstaben und das dazugehörige Bild enthält. Dadurch bekommt das Heftchen ein anderes Format, da jetzt alle Buchstaben getrennt hintereinander geheftet werden. Mit Deckblatt und Abschlussseite hat das Pocketbook im Hosentaschen-Format 28 Seiten. Ein Klassenposter Die einzelnen Buchstaben können auch zu einem Poster zusammengestellt und in der Klasse ausgehängt werden. Jedes Kind bekommt dann einen Buchstaben zum Ausmalen. Start und Abschlussseite werden weggelassen. Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler lernen das englische Alphabet kennen. erweitern ihren Wortschatz mit Begriffen des Wortfelds Weihnachten. Medienkompetenz Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten eigenständig interaktive Übungen am Computer.

  • Englisch
  • Primarstufe

Unterrichtsmaterial "Weihnachten in Europa"

Unterrichtseinheit

In dieser Unterrichtseinheit erarbeiten Schülerinnen und Schüler der Klassen 1 bis 4 im Rahmen einer fächerübergreifenden Projektwoche viel Wissenswertes rund um das Thema "Weihnachten in Europa" und präsentieren ihre Ergebnisse in Form eines Weblogs. Wie feiern unsere europäischen Nachbarn Weihnachten? Wo gibt es Parallelen, wo sind Unterschiede? Die Kinder nehmen per E-Mail Kontakt zu ihren Partnerschulen in Schweden, England, Griechenland und Frankreich auf. Sie vergleichen Weihnachtsbräuche und recherchieren im Internet zu den verschiedenen Ländern. Die Ergebnisse präsentieren die Schülerinnen und Schüler auf ihrer Weblog-Seite "Weihnachten in Europa - Christmas in Europe". Im Projekt wird mit einem Weblog gearbeitet, der genügend Webspace bietet, um neben Texten und Bildern auch Audio- und Videodateien zu veröffentlichen. Die teilnehmenden Schulen bekommen einen Zugang, um die Seite ergänzen zu können. Andere sind dazu eingeladen, die Beiträge ohne Anmeldung zu kommentieren. So entsteht eine informative kindgerechte Webseite, die jederzeit erweitert und überarbeitet werden kann. Weihnachten in Europa In dieser Unterrichtseinheit befassen sich die Kinder "online und offline" ausführlich mit europäischen Ländern und Religionen. Ihre Ergebnisse dokumentieren sie in einem Weblog. Der Schwerpunkt der Sequenz liegt auf der Recherche- und Publikationsarbeit mit dem Computer, daneben soll aber auch gebastelt, gekocht, gesungen und getanzt werden. Voraussetzungen Je nach Lernvoraussetzungen arbeiten die Schülerinnen und Schüler mit einer oder mehreren vorgegebenen Internetseiten oder frei mit einer (Kinder-)Suchmaschine. Die Arbeit erfolgt optimalerweise in Teams von zwei, bei ungerader Klassenstärke auch drei Personen. Manchmal ist es auch sinnvoll, dass die Kinder sich für kurzfristige Arbeitsaufträge aufteilen. Je nach Zeitumfang können noch Audio- oder Videofiles aufgenommen und in das Weblog integriert werden. Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler lernen Weihnachtsbräuche und ähnliche Bräuche europäischer Länder kennen und vergleichen diese. entnehmen Informationen aus Texten oder auch aus dem Internet. erstellen durch Recherche im Internet einen Steckbrief mit Daten und Weihnachtsbräuchen zu einem europäischen Land und veröffentlichen diesen im Blog. recherchieren, wie man sich in anderen Ländern an Weihnachten grüßt. lernen die Flaggen europäischer Länder kennen und zeichnen diese auf. lernen europäische Weihnachtsrezepte kennen und probieren diese aus. lernen Weihnachtslieder und veröffentlichen diese im Blog. erfahren, dass in anderen Religionen andere Feste gefeiert werden. Medienkompetenz Die Schülerinnen und Schüler lernen das Internet als Recherche-, Präsentations- und Kommunikationsmedium kennen und nutzen. lernen den Umgang mit Digitalkamera und Mikrofon sowie die Veröffentlichung von Video- und Audiodateien kennen und nutzen. werten über Suchmaschinen gewonnene Informationen aus und nutzen diese für den Weihnachtssteckbrief. lernen per Kartei den Umgang mit dem Medium Weblog. nehmen mit einem Audioprogramm Texte und Lieder auf und veröffentlichen diese. nehmen Videofilme auf und stellen diese ins Blog ein. finden passende Filme im Internet finden und fügen diese in das Weblog ein. Sozialkompetenz Die Schülerinnen und Schüler lernen die partnerschaftliche Zusammenarbeit im Team oder in der Kleingruppe. tauschen sich aus und einigen sich, welche Inhalte sie veröffentlichen. lernen, dass in anderen Ländern gemeinsame, aber auch ganz gegensätzliche Bräuche gepflegt werden und akzeptieren diese.

  • Geographie / Jahreszeiten / Ich und meine Welt / Religion / Ethik
  • Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Spezieller Förderbedarf, Berufliche Bildung

Weihnachten ist überall: religiöse Feste um die Weihnachtszeit

Unterrichtseinheit
14,99 €

Die Weihnachtszeit ist für die westliche Welt eine ganze besondere Zeit. Weihnachtslieder in unterschiedlichen Sprachen und mit einer erdballumfassenden Botschaft lassen uns im Glauben, dass dieses Fest wirklich für alle Menschen eine Gültigkeit hat und eine besondere Wertschätzung erfährt. Diese Einheit betrachtet die großen Religionen und geht so auf "weihnachtliche Spurensuche". Unmissverständlich machen uns viele moderne Weihnachtsklassiker deutlich: It's Christmas all over the world! Auch wenn das Christentum zahlenmäßig die größte der Weltreligionen ist, so gibt es doch Gebiete dieser Erde, die nicht vom Christentum geprägt sind. Länder wie Indien und Thailand sowie die arabische Welt sind nicht von der Botschaft Jesu geprägt. Für sie müsste Weihnachten faktisch ohne Bedeutung sein – oder etwa doch nicht? Diese Unterrichtseinheit für den Religions- und Ethik-Unterricht macht sich, ausgehend von vier bekannten Weihnachtsliedern, auf eine "weihnachtliche Spurensuche" durch die großen Weltreligionen. Ein Gruppenpuzzle beleuchtet die großen Feste der Religionen und wirft einen Blick darauf, wie die einzelnen Religionen zum christlichen Weihnachtsfest stehen. Sie sucht nach Gemeinsamkeiten und Abgrenzungen der einzelnen Religionen. Letztlich dürfen die Schülerinnen und Schüler feststellen, dass alle Religionen Gemeinsamkeiten haben und so manche weihnachtliche Botschaft in der ein oder anderen Weise in diesen verankert sind. Das Thema "Weihnachten" im Religionsunterricht In vielen Ländern, die christlich geprägt sind, ist das Weihnachtsfest im Dezember omnipräsent. Doch was ist eigentlich mit den Menschen, die einer anderen Religion angehören? Wie stehen sie zum Weihnachtsfest und welche ähnlichen Feste feiern sie? Diese Unterrichtseinheit betrachtet Weihnachten aus einer interkulturellen und interreligiösen Perspektive. Vorkenntnisse Wenn mit der STEX-Methode (oder Gruppenpuzzle) gearbeitet wird, ist es hilfreich, wenn die Schülerinnen und Schüler diese Methode bereits kennen. Ansonsten muss diese zu Beginn gut erklärt werden, damit die Erwartungen seitens der Lehrkraft bekannt sind. Vor allem müssen die Schülerinnen und Schüler darauf hingewiesen werden, dass alle von ihnen in der Lage sein müssen, am Ende eine Präsentation über eine der fünf Religionen zu geben. Durchführung der Lerneinheit Die Stunde fordert viel eigenständiges Arbeiten. Dies bringt Vor- und Nachteile mit sich. Vorteil ist sicherlich, dass ein großer Austausch innerhalb der Gruppen stattfinden kann und die Schülerinnen und Schüler das Tempo teilweise selbst bestimmen können. Jede Gruppenarbeit birgt aber auch die Gefahr, dass nur oberflächlich gearbeitet wird und letztlich nur die Lösungen abgeschrieben werden. Hier ist es Aufgabe der Lehrkraft, lenkend einzugreifen und dafür zu sorgen, dass die Gruppen bei der Sache bleiben. Gerade die Abschlusspräsentation baut etwas Druck auf und zwingt die Schülerinnen und Schüler gründlich zu arbeiten, wenn sie sich nicht blamieren wollen. Die kurzen Abschlusspräsentationen können auch gut für mündliche Noten hergenommen werden. Dies sollte allerdings im Vorfeld bekannt sein. Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler lernen verschiedene Feste der großen Religionen kennen. erkennen, dass weihnachtliche Elemente in vielen Religionen und Festen wiederkehren. erkennen, dass ähnliche äußerliche Elemente nicht immer die gleiche inhaltliche Bedeutung haben. Medienkompetenz Die Schülerinnen und Schüler arbeiten zur Vertiefung von Sachverhalten mit QR-Codes. Sozialkompetenz Die Schülerinnen und Schüler arbeiten im Wechsel in Kleingruppen und Einzelarbeit und tauschen sich gegenseitig aus. arbeiten in der Gruppe und präsentieren Ergebnisse vor der Klasse. erarbeiten selbstverantwortlich Sachinhalte, werden zu Experten und geben dieses Wissen weiter. arbeiten selbständig in Gruppen oder Lernzirkeln.

  • Religion / Ethik
  • Sekundarstufe I

Spielerisch Vokabeln lernen in Klasse 5: monatliche Schnitzeljagd

Unterrichtseinheit

In diesem Unterrichtsprojekt gehen die Schülerinnen und Schüler der fünften Klasse ein ganzes Schuljahr lang auf eine Schnitzeljagd und erlernen so spielerisch neues Vokabular. Im Verlauf des Jahres suchen sie unter Anleitung Gegenstände unterschiedlichster Art, sammeln diese in einer selbstgebastelten "English-Box" und notieren dabei neue Wörter. Am Monatsende wird die Box präsentiert und so ergeben sich unzählige Sprechanlässe im Sinne von Show & Tell.Die hier vorgestellte Schnitzeljagd kann einen wertvollen Beitrag zum spielerischen Erwerb neuen Vokabulars leisten. Zu Beginn des Schuljahres basteln die Schülerinnen und Schüler der Klasse 5 eine "English-Box" (Schatztruhe). Diese Box wird im Klassenzimmer aufbewahrt und dient als Sammelort für alle zu sammelnden Gegenstände. Pro Monat erhalten die Schüler zwölf Aufgaben, was sie in dem jeweiligen Monat zu suchen haben. Diese zwölf Aufgaben stehen jeweils unter einem Motto: things you can find inside / things in the classroom / Christmas... . Die Schülerinnen und Schüler haben dann einen ganzen Monat Zeit, ihre English-Box zu füllen. Am Monatsende werden die Ergebnisse im Stil von Show & Tell vorgestellt. Es bieten sich also genügend Sprechanlässe, Vokabeln zu wiederholen, zu üben oder auch neu einzuüben. Die Aufgaben sind so gestaltet, dass sie grundsätzlich verstanden werden können. Allerdings sind auch immer wieder neue Wörter eingebaut, sodass die Hilfe eines Wörterbuches oder der Eltern und Geschwister nötigt ist. Um die neuen Wörter individuell zu festigen, hat jedes Aufgabenblatt eine eigene Rubrik "My list of new words". Hier halten die Schülerinnen und Schüler ihre neuen Wörter individuell fest. Im Juni, dem letzten Aufgabenmonat, können dann die Punkte zusammengezählt, die Gewinner ermittelt und kleine Preise vergeben werden. Vorkenntnisse Im Regelfall sind die Schülerinnen und Schüler gerade im Fach Englisch hochmotiviert, wenn sie die Grundschulen verlassen und an eine andere Schule wechseln. Diese Motivation konstant aufrechtzuerhalten, fällt nicht immer leicht. Am Besten gelingt dies, wenn der Unterricht immer wieder durch spielerische Aktivitäten aufgelockert wird. In der 5. Jahrgangsstufe bringen die Schülerinnen und Schüler Grundvokabular der englischen Sprache mit, auf die sie hier aufbauen können. Die show & tell Phase sollte anfangs methodisch angeleitet werden, und im Verlauf des Jahres aufgrund des fortschreitenden Wissens intensiver werden. Didaktisch-methodische Analyse Es wird kein Problem sein, die Schülerinnen und Schüler für das Projekt zu motivieren. Entscheidend ist, dass die Schnitzeljagd keine einmalige Angelegenheit bleibt. Deshalb ist es wichtig, am Monatsende fest eine Stunde für die Phase "show & tell" einzuplanen, damit diese nicht zugunsten von Leistungsnachweisen und Lehrbuchtexten auf der Strecke bleibt. Außerdem ist es wichtig, die Schülerinnen und Schüler gerade in dieser Phase aufzufordern, in der Zielsprache (Englisch) zu reden. Eine gekonnte Fragestellung seitens der Lehrkraft kann hierbei helfen. Offene Fragen sind gerade im Anfangsunterricht sprachlich noch nicht zu bewältigen. Bei konkreten Fragen (how many, where, when ...) tun sich Lernende leichter. Gerade am Anfang genügt auch das Aufzählen und Benennen von Gegenständen. Später können dann längere Erklärungen eingefordert werden. Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten selbständig und individuell neues Vokabular und wenden dieses aktiv an. äußern sich je nach Lernsituation gelenkt oder frei in der Zielsprache vor der Klasse. Methodenkompetenz Die Schülerinnen und Schüler organisieren sich selbst und erstellen kreativ eine English-Box. halten sich an Zeitpläne und sind in der Lage, monatliche Aufgaben zu bewältigen. Sozialkompetenz Die Schülerinnen und Schüler arbeiten langfristig und ausdauernd an einem Projekt. stellen ihre Gegenstände im Stil von show & tell vor der Klasse vor.

  • Englisch
  • Sekundarstufe I

Advent und Weihnachten in der Grundschule: Arbeitsblätter und…

Kopiervorlage
10,99 €

In dieser Materialsammlung haben wir tolle Arbeitsblätter für die Vorweihnachtszeit im Unterricht der Grundschule für Sie zusammengestellt. In dieser Sammlung finden Sie vielfältig gestaltete Lernmaterialien rund um die Themen Advent, Nikolaus, Weihnachten und Winterzeit – perfekt geeignet für den fächerübergreifenden Einsatz. Die Materialien sind so konzipiert, dass sie ohne großen Vorbereitungsaufwand direkt im Unterricht einsetzbar sind. Die Inhalte fördern nicht nur grundlegende Kompetenzen, sondern bringen auch festliche Stimmung ins Klassenzimmer. Ergänzt werden die Arbeitsblätter durch kreative Unterrichtsideen und Anregungen, wie Sie die Adventszeit gemeinsam mit Ihrer Klasse besonders gestalten können. Wir wünschen Ihnen einen schönen Advent mit Ihren Schülerinnen und Schülern! Folgende Inhalte sind in der Materialsammlung "Advent und Weihnachten in der Grundschule" enthalten: Advent: ein Gedicht zur Weihnachtszeit Gutschein für den Klassen-Adventskalender Hausaufgaben-Gutschein Nomen zuordnen auf dem Weihnachtsmarkt Weihnachtsrätsel St. Nikolaus im Unterricht: seine Geschichte, Legenden und Vorbildfunktion Christmas Vocabulary Rudolph the red-nosed reindeer: Unterrichtsmaterial für die Grundschule Das Weihnachtslied "Santa Claus is coming to town" im Unterricht

  • Deutsch / Kommunikation / Lesen & Schreiben / Religion / Ethik / Kunst / Kultur / Englisch / Fächerübergreifend
  • Primarstufe

Kommunikative Wortschatzarbeit an Weihnachten

Unterrichtseinheit
14,99 €

In dieser Unterrichtseinheit "Kommunikative Wortschatzarbeit an Weihnachten" wird exemplarisch die Wortschatzarbeit zum Thema Weihnachten in der Grundstufe mithilfe des effektiven und simplen Tools Wordwall in einer holistischen Lerneinheit vorgestellt. Das verwendete Tool ist ideal für jeden Fremdsprachenunterricht, sowohl in der Grammatik- als auch in der Wortschatzvermittlung, im Präsenz- wie im Distanzunterricht.Präsenzunterricht, Fernunterricht, digital, hybrid, interaktiv, holistisch, motivierend, nachhaltig, höchst kommunikativ – wie soll das gehen? Ein Tool und ein holistischer Ansatz für den Fremdsprachenunterricht machen es möglich, egal ob für die Grammatik- oder Wortschatzarbeit! So führt in dieser Unterrichtseinheit ein die Sinne ansprechender Einstieg über eine bildreiche Wortschatzeinführung hin zu einem rätselhaften Lesevergnügen, einem persönlichen Partnerinterview und zu einem mysteriösen Bilderquiz. Diese exemplarische Unterrichtseinheit zum Thema "Kommunikative Wortschatzarbeit an Weihnachten" für die Grundstufe dient als Inspiration für eine deutliche Erhöhung des Redeanteils der Lernenden durch ein einfaches, interaktives Tool einerseits und durch einen holistischen Lernansatz andererseits. Da Weihnachten ansprechend für alle Sinne sein kann, werden diese Sinne, noch bevor die Unterrichtsstunde beginnt, bewusst gereizt, indem die Lehrkraft (hier) deutschsprachige Weihnachtsmusik laufen lässt, weihnachtliche Düfte durch Zimtstangen, Nelken oder Duftkerzen in den Klassenraum integriert, Bücher, Lichterketten, Dekorationsartikel oder andere Dinge für den haptischen Ansatz auslegt und für eine gemütliche Weihnachtsstimmung sorgt. Eine Playlist kann über Youtube abgespielt werden, sodass vermehrt visuelle Eindrücke zum Weihnachtsbrauchtum im deutschsprachigen Raum und in der Welt entstehen können. Im Fernunterricht können ebenso audiovisuelle Impulse durch Videos und Musik gegeben werden. Wurden die Lernenden im Vorhinein dazu eingeladen, gewisse Gebäck- und Teesorten zu besorgen, ist sogar ein haptisch-olfaktorischer Einstieg im Distanzunterricht möglich. Der Einstieg erfolgt pantomimisch /schauspielerisch, indem die Lehrkraft stumm auf die Videos und Gegenstände im Raum zeigt, pantomimisch zum Hören, Riechen und Umschauen einlädt. Durch ein theatralisches Achselzucken werden die Lernenden herausgefordert, die Thematik zu benennen: Weihnachten/Christmas/Navidad/eid almilad/ und so weiter. Auf Basis des Vorwissens der Lernenden werden die artikulierten Wörter beispielsweise an der Tafel gesammelt, gegebenenfalls mit Zeichnungen versehen. Kürzere Gespräche können je nach Lernstand darüber geführt werden. Verschiedene Einstiegsmöglichkeiten in die Wortschatzarbeit eröffnen sich nun: Die Lehrkraft hat einen kostenpflichtigen Account bei Wordwall: Partnerteams erhalten einen Ausdruck der Wordwall-Übung "Frohe Weihnachten!". Danach wird die Übung online durch Projektion oder Bildschirmteilen im Plenum besprochen. Eine kurze Anschlussunterhaltung mit den neuen Vokabeln folgt. Die Lehrkraft hat keinen kostenpflichtigen Account bei Wordwall: Die Lernenden erhalten den QR-Code/den Link zur Übung "Frohe Weihnachten!" aufs Smartphone/Tablet/auf den Computer, lösen die Aufgabe in Paararbeit, danach wird die Aufgabe im Plenum besprochen. Eine kurze Anschlussunterhaltung mit den neuen Vokabeln folgt. Die Zuordnungsübung arbeitet mit Synonymen und Kurzdefinitionen. Diese sowie Antonyme bieten sich in der Wortschatzarbeit immer an, da die Lernenden auf diese Weise auf noch mehr aktives und passives Wortschatzwissen zurückgreifen können und dadurch lernen, Begriffe auch anderweitig beschreiben zu können. Da der neue Wortschatz nun bekannt ist, kann er geübt werden. Dazu bietet sich eine Buchstabensalat -Übung innerhalb eines kurzen Lesetextes an. In der Sozialform kann hier b innendifferenziert werden, indem leistungsstärkere Lernende die Aufgabe allein lösen und sich nach Erledigung irgendwo im Klassenraum zur eigenständigen Kontrolle mit anderen zusammenfinden, während leistungsschwächere Lernende die Aufgabe in Paararbeit lösen. Eine gemeinsame Kontrolle erfolgt dann im Plenum und die Lehrkraft stellt mündlich einige Fragen zum Textverständnis wie "Was kann man an Weihnachten alles machen?". Die Fragen unterhalb des Textes besprechen die Schülerinnen und Schüler in einer Paararbeit und stellen die Antworten des anderen danach im Plenum vor. Auch hier wird der neue Wortschatz konstant wiederholt. Eine Festigung des neuen Wortschatzes und zugleich der Abschluss dieser Einheit erfolgt durch ein Bildrätsel auf Wordwall, das im Plenum gelöst wird. Die Lehrkraft kann gezielt Anschlussfragen im Smalltalk-Stil anschließen, sodass die Lernenden die Erfahrung machen können, Alltagsgespräche auf Basis ihres bis hierhin erworbenen Wissens sogar spontan führen zu können. Ausblick : Zu Beginn der nächsten Unterrichtsstunde sollte der Wortschatz und auch die hier geübten Alltagsgespräche wiederholt werden und damit zu weiteren Erfolgserlebnissen führen, indem beispielsweise die Übung "Frohe Weihnachten! (Wiederholungsfragen)" im Random-Wheel -Format auf Wordwall genutzt wird. Kommentar : Das hier eingesetzte Tool Wordwall eignet sich hervorragend für den Fremdsprachenunterricht, weil Lehrkräfte mit selbsterklärenden Formaten Materialien schnell erstellen und diese sowohl in der Wortschatz- als auch in der Grammatikarbeit effektiv, höchst motivierend und abwechslungsreich anwenden können. Dabei können die Formate im Präsenz- und im Fernunterricht spielerisch eingesetzt, teilweise sogar ausgedruckt werden, und bereits bestehende Formate in andere durch Knopfdruck übertragen werden, sodass Lerninhalte unterschiedlich präsentiert werden können. Darüber hinaus kann es den Redeanteil von Lernenden spürbar und spielerisch erhöhen, da es zu einem kommunikativen Austausch interaktiv einlädt. Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler können sich in kleineren Alltagsgesprächen mit bekannten Redemitteln auch spontan äußern. wenden den neuen Wortschatz zum Thema Weihnachten richtig an. können Hemmungen vor mündlichen Kommunikationssituationen reduzieren. Medienkompetenz Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten interaktive Übungen selbstständig oder im Team. üben sich im Umgang mit Computern, Tablets und Smartphones. Sozialkompetenz Die Schülerinnen und Schüler arbeiten selbstständig. arbeiten kommunikativ im Team. begegnen sich (interkulturell) wertschätzend.

  • DaF / DaZ / Englisch / Französisch / Spanisch
  • Sekundarstufe I, Primarstufe
ANZEIGE