Arbeitsmedizinische Vorsorge
Unterrichtseinheit
Diese Unterrichtsmaterialien wollen gerade junge Menschen, die noch am Anfang ihrer beruflichen Laufbahn stehen, für das Thema betriebliche Gesundheitsvorsorge sensibilisieren. Arbeitsmedizinische Vorsorge ist notwendig und wichtig, wenn man während seines Berufslebens und danach gesund bleiben will. Regelmäßige Beratungen und Untersuchungen beim Betriebsarzt oder der Betriebsärztin helfen dabei, frühzeitig Krankheiten oder gesundheitliche Beeinträchtigungen aufzudecken und präventiv Maßnahmen einzuleiten, damit es erst gar nicht zu Gesundheitsbeeinträchtigungen kommt. Deshalb ist dieses Thema für alle Beschäftigten relevant, egal ob sie im Büro, in einer Werkstatt, auf einer Baustelle oder im Freien arbeiten. Schließlich birgt jeder Beruf bestimmte gesundheitliche Risiken, die man im Auge behalten sollte. Diese Unterrichtsmaterialien wollen gerade junge Menschen, die noch am Anfang ihrer beruflichen Laufbahn stehen, für das Thema betriebliche Gesundheitsvorsorge sensibilisieren. Sie sollen begreifen, dass sie ein Recht auf regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen am Arbeitsplatz haben und es mehr als vernünftig ist, sich von ausgewiesenen Expertinnen und Experten beraten zu lassen. Die Materialien sind deshalb in allen Berufssparten einsetzbar. Die Materialien der DGUV enthalten neben dem Arbeitsmaterial für Schülerinnen und Schüler auch Hintergrundinformationen für die Lehrkraft: Arbeitsmedizinische Vorsorge als Teil der betrieblichen Präventionsmaßnahmen Rechte und Pflichten von Seiten der Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber als auch Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Aufgaben von Betriebsärzten und -ärztinnen Pflicht-, Angebots- und Wunschvorsorge Datenschutz und Selbstbestimmung Jugendarbeitsschutzuntersuchung Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler erkennen, dass sie am Arbeitsplatz möglicherweise gesundheitlichen Risiken ausgesetzt sind. werden sich bewusst, dass potenzielle Gesundheitsschäden nur durch regelmäßige Aufklärung, Kontrolle und Früherkennung in Grenzen gehalten oder gemindert werden können. kennen die Rechte und Pflichten der Beschäftigten und der Arbeitgeber und Arbeitgeberinnen. begreifen, dass sie selbst Verantwortung für die eigene Gesunderhaltung übernehmen müssen. Methodenkompetenz Die Schülerinnen und Schüler üben kooperatives Lernen, indem sie sich das Thema und einen Text nach der Think-Pair-Share-Methode erschließen. üben das Führen eines Interviews im eigenen Betrieb. Sozialkompetenz Die Schülerinnen und Schüler stärken durch Partner- oder Kleingruppenarbeit ihre Team- und Kommunikationsfähigkeit.
- Arbeitsschutz / Arbeitssicherheit / Berufsvorbereitung /Berufsalltag / Arbeitsrecht / Ernährung & Gesundheit / Gesundheitsschutz / Pflege, Therapie, Medizin
- Berufliche Bildung