• Schulstufe
  • Klassenstufe
  • Schulform
  • Fach
  • Materialtyp
  • Quelle1
    zurücksetzen
Sortierung nach Datum / Relevanz
Kacheln     Liste

Das Magische Sechseck der Wirtschaftspolitik

Unterrichtseinheit

In dieser Unterrichtseinheit befassen sich die Schülerinnen und Schüler in Gruppenarbeit ausführlich mit den sechs zentralen Wirtschaftszielen, die das sogenannte "Magische Sechseck der Wirtschaftspolitik" bilden. Ihre Ergebnisse halten die Lernenden in Form einer digitalen Präsentation fest.Wenn der Staat gestaltend auf die Volkswirtschaft einwirkt, dann erfolgt das in der Regel nicht willkürlich, sondern innerhalb rechtlicher Rahmenvorgaben. Laut Stabilitätsgesetz von 1967 verfolgt die Politik eine bestimmte Anzahl von Wirtschaftszielen, die ein "Gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht" in Deutschland absichern sollen und damit eine Richtschnur für die Wirtschafts- und Finanzpolitik darstellen. Jedoch ist es kaum möglich, alle Ziele gleichzeitig im gewünschten Maß zu erfüllen, da sich einige untereinander auch ausschließen. Es bedarf magischer Fähigkeiten, um das zu vollbringen; aber es ist ein Idealzustand für die gesamte Volkswirtschaft, der anzustreben ist. Weil sich mittlerweile sechs zentrale Wirtschaftsziele herausgebildet haben, spricht man vom "Magischen Sechseck der Wirtschaftspolitik". Werden diese annähernd erfüllt, dann befindet sich unsere Volkswirtschaft in einem stabilen Gleichgewicht und kann sich gut entwickeln. Da Ziele nur sinnvoll sind, wenn auch gemessen werden kann, ob diese erreicht wurden oder wie hoch die Abweichungen von den Zielen sind, geht es in dieser Unterrichtseinheit auch um Aspekte der Zielerfassung.Anstatt die Schülerinnen und Schüler eine PowerPoint-Präsentation erstellen zu lassen, ist es auch möglich, eine mündliche Präsentation zu wählen oder die Präsentation aus Zeitgründen entfallen zu lassen, wenn man die Ergebnisse in den Gruppen einzeln prüft und dies als ausreichend betrachtet. Optional kann die Anwendungsaufgabe (in der 7. Stunde) entfallen. Ablauf der Unterrichtseinheit und Aufgabenbeschreibung Die Schülerinnen und Schüler beleuchten in Kleingruppen jeweils eines der sechs zentralen Wirtschaftsziele genauer. Fachkompetenz Die Schüler und Schülerinnen können Wirtschaftsziele erläutern und analysieren. lernen, mit wirtschaftlichen Maßzahlen umzugehen. können wirtschaftliche Daten in Diagrammen darstellen. Medienkompetenz Die Schüler und Schülerinnen lernen, den Computer als Arbeitsmittel zu benutzen. können das Internet als Informationsquelle nutzen. können eine digitale Präsentation mit Bild- und Diagrammelementen ausarbeiten. Sozialkompetenz Die Schüler und Schülerinnen können sich in Gruppenarbeit absprechen und koordinieren. treffen in Gruppenarbeit Entscheidungen und lernen, diese zu akzeptieren. Gruppenbildung Die Schülerinnen und Schüler bilden sechs kleine Gruppen von drei bis vier Schülerinnen und Schülern. Die Verteilung der Aufträge wird ausgelost. Jede Gruppe bestimmt einen Gruppenverantwortlichen, der die Arbeitsschritte koordiniert und Ansprechpartner für die Lehrkraft ist. Jede Gruppe bearbeitet eines der folgenden Wirtschaftsziele: 1. Hoher Beschäftigungsstand 2. Gerechte Einkommens- und Vermögensverteilung 3. Umweltschutz 4. Wirtschaftswachstum 5. Preisniveaustabilität 6. Außenwirtschaftliches Gleichgewicht Für die Bearbeitung der Gruppenaufträge können die im Arbeitsblatt "Arbeitsaufgaben" angegebenen Quellen, aber auch weitere Quellen, beispielsweise aus der Bibliothek, genutzt werden. Jede Gruppe bearbeitet nur einen Auftrag, wobei die Teilaufgaben gleichmäßig innerhalb der Gruppe verteilt werden sollen. Hinweise zur Erarbeitung Die Schülerinnen und Schüler erstellen eine Powerpoint-Präsentation, die zur besseren Veranschaulichung auch zwei, drei Bild- oder Graphikelemente enthält. Für die Arbeit bis zur Präsentation stehen den Schülerinnen und Schülern vier Unterrichtsstunden zur Verfügung. Sie sollten aber auch zu Hause arbeitsteilig an den Aufgaben weiterarbeiten und die Präsentation vorbereiten. Handout erstellen Zu jeder Präsentation ist ein Handout zu erstellen. Dieses soll folgende inhaltlichen Punkte enthalten: Bedeutung des Zieles für die Gesellschaft Möglichkeiten für die Messung des Zieles Maßnahmen des Staates zur Beeinflussung des jeweiligen Zieles Aktuelle Zahlen zu den jeweiligen Wirtschaftszielen Die einzelnen Gruppen stellen die Ergebnisse anhand ihrer PowerPoint-Präsentationen mündlich im Plenum vor. Dabei sollte jedes Gruppenmitglied zu Wort kommen. Jede Schülerin und jeder Schüler erhält zwei Noten: Einmal wird die Präsentation als Endprodukt insgesamt bewertet, diese Note erhält jede Schülerin und jeder Schüler der jeweiligen Gruppe. Zum anderen wird jede Schülerin und jeder Schüler einzeln bewertet. Der jeweilige Gruppenverantwortliche hat ein Vorschlagsrecht für die Einzelnoten, muss diese aber begründen. Die endgültige Einzelnote wird jedoch von der Lehrkraft festgelegt.

  • Wirtschaft
  • Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
ANZEIGE
Zum Link