Am 1. September vor fast 70 Jahren traten in Bonn 65 Frauen und Männer zum "Parlamentarischen Rat" zusammen, sie wurden die "Mütter" und "Väter" des Grundgesetzes. Ihre Aufgabe war es, bei der Erarbeitung der Verfassung für einen künftigen Weststaat parteipolitische Interessengrenzen hinter sich zu lassen und vor allem die richtigen Lehren aus der jüngsten Vergangenheit zu ziehen. Das Scheitern der Weimarer Verfassung und den letztlich daraus hervorgegangenen nationalsozialistischen Terror hatten sie noch deutlich vor Augen, aus diesen Fehlentwicklungen mussten die richtigen Lehren gezogen werden. Das Grundgesetz, das der Parlamentarische Rat schuf, ist laut zeitgenössischer Definition "im Kern eine bürgerlich-liberale Verfassung mit deutlichem metaphysischem Bezug, aber auch ausgeprägtem Sozialstaatscharakter", deren Kompromisscharakter wesentlich zu ihrem inzwischen 70-jährigen Erfolg beitrug.
Der Weg zum Grundgesetz
In dieser Unterrichtseinheit zum Thema "Der Weg zum Grundgesetz" erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler die Entstehungsgeschichte des Grundgesetzes. Zudem recherchieren sie zu einschlägig bekannten Persönlichkeiten und spezifischen Problemstellungen.
- Geschichte / Früher & Heute / Politik / WiSo / SoWi
- Sekundarstufe II, Sekundarstufe I
- 2 bis 3 Unterrichtsstunden
- Recherche-Auftrag, Einzelarbeit, Ablaufplan, Arbeitsblatt
- 3 Arbeitsmaterialien

Beschreibung der Unterrichtseinheit
Unterrichtsablauf
- Einstieg- Durch eine Internetrecherche lernen die Schülerinnen und Schüler die Ausgangssituation im Jahr 1948 kennen und setzen sich mit der Problematik der Frankfurter Dokumente sowie dem hierzu gefundenen Kompromiss auseinander. (Arbeitsblatt 1) 
- Erarbeitung: Internet-Recherche- In einem zweiten Schritt lernen die Schülerinnen und Schüler die Arbeit des Parlamentarischen Rats und die wichtigen Grundelemente des Grundgesetzes sowie dessen Unterschiede zur Weimarer Verfassung kennen. In diesem Zusammenhang müssen auch Grafiken und Schaubilder interpretiert werden. (Arbeitsblatt 2) 
- Vertiefung: Die Eltern des Grundgesetzes- Zur Vertiefung der Thematik können sich die Schülerinnen und Schüler mit den Biografien ausgewählter Protagonisten befassen (hier kann die Auswahl durch die Lehrkraft auch beliebig verändert werden) sowie spezifischen Problemstellungen zum Grundgesetz nachgehen. (Arbeitsblatt 3) 
- Ergebnissicherung- Die Ergebnisse der Recherche können im Heft fixiert oder als Kurzpräsentation umgesetzt werden. Denkbar wäre beispielsweise auch eine informierende Wandzeitung oder eine kleine Ausstellung in der Schule (Jubiläum des Grundgesetzes 2019), wobei hier dann eventuell ein lokaler Bezug hergestellt werden kann, etwa über Mitglieder des Parlamentarischen Rats. 
Didaktisch-methodischer Kommentar
Methodischer Hinweis
Drei Arbeitsblätter begleiten die Lernenden bei der Arbeit zum Thema. Diese Materialien können den Lernenden auf Papier zur Verfügung gestellt oder - besser - digital zugänglich gemacht werden.
Kritische Mediennutzung
Die Schülerinnen und Schüler recherchieren zwar auf vorgegebenen Internetseiten, müssen dabei aber - das betrifft vor allem das Online-Dossier der Bundeszentrale für politische Bildung - mit dem vorhandenen Material eigenständig und zielgerichtet arbeiten, was letztlich nicht nur der Wissensgewinnung, sondern auch der Stärkung der Medienkompetenz dient. Neben den darstellenden Texten kann optional auf Primärquellen zurückgegriffen werden, entsprechende externe Links sind gesondert angegeben.
Sie wollen Zugriff auf das komplette Unterrichtsmaterial?
Unterrichtsmaterial "Weg zum Grundgesetz" zum Download (PDF-Dateien)
- Weg-zum-Grundgesetz-Arbeitsblatt-1.pdfAuf diesem Arbeitsblatt finden die Lernenden einschlägige Linktipps und Fragestellungen, mit denen sie sich dem Weg zur Entstehung des Grundgesetzes annähern. Vorschau
- Weg-zum-Grundgesetz-Arbeitsblatt-2.pdfDas Arbeitsblatt 2 liefert Recherche-Anweisungen zur Entstehung des Grundgesetzes. Vorschau
- Weg-zum-Grundgesetz-Arbeitsblatt-3.pdfMit diesem Arbeitsblatt erarbeiten sich die Lernenden Informationen zu den "Eltern des Grundgesetzes". Vorschau
Unterrichtsmaterial "Weg zum Grundgesetz" zum Download (Word-Dateien)
- Weg-zum-Grundgesetz-Arbeitsblatt-1.docxAuf diesem Arbeitsblatt finden die Lernenden einschlägige Linktipps und Fragestellungen, mit denen sie sich dem Weg zur Entstehung des Grundgesetzes annähern. 
- Weg-zum-Grundgesetz-Arbeitsblatt-2.docxDas Arbeitsblatt 2 liefert Recherche-Anweisungen zur Entstehung des Grundgesetzes. 
- Weg-zum-Grundgesetz-Arbeitsblatt-3.docxMit diesem Arbeitsblatt erarbeiten sich die Lernenden Informationen zu den "Eltern des Grundgesetzes". 
- Alle MaterialienHier können Sie alle Arbeitsblätter der Unterrichtseinheit "Der Weg zum Grundgesetz" im Word-Format als ZIP-Ordner herunterladen. 
Vermittelte Kompetenzen
Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- lernen Ausgangspunkt und Genese des Grundgesetzes kennen.
- lernen Besonderheiten der bundesdeutschen Verfassung kennen.
- erkennen die Unterschiede zur Weimarer Verfassung.
- lernen wichtige Protagonisten kennen.
Medienkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- recherchieren im Internet nach Informationen.
- erproben Textarbeit am Bildschirm.
Externe Links
- bpb.deBei der Bundeszentrale für politische Bildung ist die Online-Fassung des Grundgesetzes zu finden. 
- bpb.deIm Artikel "Von den Londoner Empfehlungen zum Grundgesetz" entdecken die Lernenden Vorbehalte, die die deutschen Ministerpräsidenten zunächst gegenüber dem Auftrag der Besatzungsmächte hatten. 
- kas.deAuf der Seite der Konrad Adenauer Stiftung finden Sie Informationen über den Parlamentarischen Rat. 
- bpb.deDie Bundeszentrale für politische Bildung stellt im Dossier "Grundgesetz und Parlamentarischer Rat" vielfältige Informationen zusammen. 
- politische-bildung.deAuf dieser Seite des Informationsportals der Bundesarbeitsgemeinschaft Politische Bildung Online finden Sie Informationen und Materialien zum Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland. 
