• Schulstufe
  • Klassenstufe
  • Schulform
  • Fach
  • Materialtyp
  • Quelle 1
Sortierung nach Datum / Relevanz
Kacheln     Liste

Den eigenen Namen lesen lernen

Kopiervorlage

Dieses Arbeitsmaterial unterstützt die Kinder durch das Anmalen der Anfangsbuchstaben ihres Namens und das Basteln von Namensschildern dabei, ihren eigenen Namen aufmerksam wahrzunehmen und ihn wiederzuerkennen.Das Lesen des eigenen Namens sollte zu Beginn des Leseprozesses stehen, sodass sich die Kinder mit ihrem Namen identifizieren können. Auf der pragmatischen Ebene wird das Austeilen von Arbeitsblättern, Heften und Büchern erleichtert, wenn die Kinder ihren eigenen Namen lesen und ihre Schulsachen selber holen können.Der Name ist ein bedeutsames Merkmal der eigenen Persönlichkeit. Er ist verbunden mit den Erwartungen der Eltern an ihr Kind (Nomen est Omen) und gehört unverwechselbar zu meinem ICH. Nicht nur deshalb sollte der eigene Name am Anfang des Leselernprozesses stehen. Er gibt dem Kind Identität, es fühlt sich wahrgenommen und gewürdigt. Ablauf der Unterrichtssequenz Gestaltung der Namensschilder Die Lehrkraft hat für jedes Kind ein Namensschild vorbereitet, auf dem der Anfangsbuchstabe des Namens als Hohlbuchstabe abgedruckt ist (Arbeitsblatt 01). Nun wird ein Namen-Raten-Spiel gespielt. Lehrkraft: Dieser Name beginnt mit einem M wie M aus (der Anlaut wird deutlich betont). Wer von euch hat noch behalten, welches Kind einen Namen hat, der mit M anfängt? Das Kind, das den Namen und das dazugehörige Kind zuordnen kann, bringt das Namensschild dem entsprechenden Kind. So wird weitergespielt, bis alle Kinder ihren Ausdruck mit dem Anfangsbuchstaben ihres Namens vor sich haben. Nun malen alle Kinder den Hohlbuchstaben ihres Namens an. Das sieht nicht nur hübsch aus, auch nimmt das Kind dabei die Form des Anfangsbuchstabens seines Namens bewusst und aufmerksam wahr. Das unterstützt das Wiedererkennen des Namens. Anlaute von Tiernamen mit dem eigenen Anfangsbuchstaben vergleichen An der Tafel hängen Tierbilder, deren Anlaut mit den Anfangsbuchstaben der Kindernamen identisch sind. Nachdem das Kind seinen Hohlbuchstaben angemalt hat, sucht es das passende Tierbild und klebt es auf sein Namensschild. So lernen die Kinder schon den ersten Buchstaben ihres Namens kennen und den anderen Kindern ist das Tierbild eine Erinnerung an den Anfangsbuchstaben des Namens. So können sie sich schneller alle Namen merken und einander mit Namen ansprechen.

  • Deutsch / Kommunikation / Lesen & Schreiben / DaF / DaZ
  • Primarstufe, Elementarbildung

My Christmas Alphabet Book

Kopiervorlage / Interaktives

Mit diesem Unterrichtsvorschlag lernen die Grundschülerinnen und Grundschüler zu jedem Buchstaben des Alphabets ein Wort zum Thema "Christmas" kennen und gestalten ihr eigenes "Christmas Alphabet Book". Die dazu gehörigen Bilder dienen dabei als Gesprächsanlass.Das Weihnachtsfest bietet Gelegenheit, Sprachenlernen mit Interkulturellem Lernen zu verbinden. Typische Bilder zum Thema Weihnachten dienen hier als Anlass, um auf unterschiedliche Bräuche aufmerksam zu machen und darüber zu sprechen. Gleichzeitig begegenen die Schülerinnen und Schüler dem englischen Alphabet und lernen, dass einige Buchstaben im Anlaut anders gesprochen werden als im Deutschen. Verschiedene Möglichkeiten der Einführung Für die Einführung in diese weihnachtliche Einheit bieten sich verschiedene Möglichkeiten an. Das Alphabet kann beginnend mit dem 1. Dezember als tägliches Ritual nach und nach eingeführt werden. Jedes Kind bekommt jeden Tag einen oder zwei Buchstaben zum Anmalen. Wenn der Englischunterricht von der Fachlehrkraft erteilt wird, können die Buchstaben und Wörter auch in drei aufeinanderfolgenden Stunden innerhalb von zehn bis 15 Minuten vorgestellt werden (Buchstaben A–I/J–Q/R–X). Oder das gesamte Alphabet wird in einer Stunde eingeführt, wobei jedes Kind nur eine Buchstabenseite gestaltet und dann das entsprechende Wort vorliest. Einzelne häufig gebrauchte Wörter werden in den folgenden Stunden in den Unterricht eingebunden und wiederholt. Vorgehensweise bei der Einführung Zu jedem Buchstaben ist auf dem zugehörigen Arbeitsblatt ein Wort, das zum Thema Weihnachten passt, ausgewählt und zeichnerisch dargestellt. A is for Angel. B is for Bell. C is for Candle und so weiter. Ein Teil der Wörter wird den Kindern auch in anderen Zusammenhängen beim Thema Christmas begegnen. Alle Begriffe sollten von der Lehrkraft umschrieben beziehungsweise mit Mimik und Gestik unterstützt in einen Kontext gestellt werden: Die Lehrkraft hält die Bilder ohne Schriftbild bereit und erläutert jedes Bild. Lehrkraft: "We decorate the top of the Christmas tree with an angel. Please, look for the angel." Die Kinder raten, um welches Bild es sich handelt, indem sie auf das Bild zeigen. Die Lehrkraft legt nun die Buchstaben untereinander und benennt die einzelnen Begriffe auf den Bildern. Die Kinder müssen die Bilder nun dem jeweiligen Buchstaben zuordnen. Lehrkraft: "A is for angels." Schließlich bekommen die Kinder das Buchstabenbild mit Wort und Zeichnung zum Ausmalen. Interaktive Übungen zum Christmas Alphabet Ergänzend dazu fördern interaktive Übungen das Einprägen der weihnachtlichen Vokabeln. Gleichzeitig lockert ihr Einsatz die Unterrichtseinheit auf und steigert die Motivation der Schülerinnen und Schüler. Spielerisch wiederholen die Lernenden mit der Bearbeitung von insgesamt vier interaktiven Übungen die neuen Vokabeln und festigen den Wortschatz in ihrem eigenen Tempo. Die Übungen können dabei zeitlich variabel in der Unterrichtseinheit eingesetzt werden. Übung 1 ruft das bereits bekannte weihnachtliche Vokabular ins Gedächtnis, indem die Lernenden einige der Vokabeln in einem Wortgitter finden müssen. So prägen sie sich nebenbei das Schriftbild der Worte ein. Übung 2 verknüpft mittels eines Memoryspiels die einzelnen Worte mit den aus dem Unterricht bekannten Abbildungen. Die Verbindung des Schriftbildes mit einer visuellen Darstellung trägt dazu bei, die Vokabeln besser zu memorieren. Übung 3 beinhaltet eine Sortieraufgabe. Die Vokabeln sind hier alphabetisch anzuordnen. Übung 4 fordert die Schülerinnen und Schüler abschließend dazu auf, die gelernten Vokabeln der entsprechenden Abbildung zuzuordnen und sie fehlerfrei aufzuschreiben. Verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten Im Rahmen der Einheit können ein "Teeny Tiny Book", ein "Pocket Book" oder ein Klassenposter im Unterricht entstehen: A Teeny Tiny Book Die Seiten lassen sich zu einem circa 14 cm x 15 cm großen Heftchen zusammenheften, wobei insgesamt 14 Seiten entstehen und jede Seite zwei Buchstaben abbildet. A Pocketbook Man kann das Heft auch kleiner gestalten, indem jede Seite nur einen Buchstaben und das dazugehörige Bild enthält. Dadurch bekommt das Heftchen ein anderes Format, da jetzt alle Buchstaben getrennt hintereinander geheftet werden. Mit Deckblatt und Abschlussseite hat das Pocketbook im Hosentaschen-Format 28 Seiten. Ein Klassenposter Die einzelnen Buchstaben können auch zu einem Poster zusammengestellt und in der Klasse ausgehängt werden. Jedes Kind bekommt dann einen Buchstaben zum Ausmalen. Start und Abschlussseite werden weggelassen. Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler lernen das englische Alphabet kennen. erweitern ihren Wortschatz mit Begriffen des Wortfelds Weihnachten. Medienkompetenz Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten eigenständig interaktive Übungen am Computer.

  • Englisch
  • Primarstufe

Eine multimediale Anlauttabelle für die ganze Schule

Fachartikel

Dieser Fachartikel stellt multimediale Anlauttabellen als Hilfsmittel zum Lesen und Schreiben vor. Wie Schülerinnen und Schüler diese im Unterricht selbst erstellen, wird im Folgenden am Beispiel einer inklusiven Grundschule erläutert. Kinder kommen erfahrungsgemäß mit einem unterschiedlichen Umfang an Fähigkeiten in die Schule. So können einige bereits erste Wörter lesen, andere brauchen lange Zeit, um einzelnen Buchstaben die richtigen Laute zuordnen zu können. Die Charlotte-Salomon-Grundschule im Berliner Bezirk Kreuzberg nimmt auch Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichsten Formen der Behinderung bis hin zum Förderschwerpunkt geistiger Behinderung auf. Bei einem Teil der Lernenden ist der Prozess der Zuordnung bei der Lautbildung sehr langwierig und muss durch verschiedenste Hilfsmittel unterstützt werden. Einsatz und Nutzen einer multimedialen Anlauttabelle Anlauttabellen sind eine bewährtes Hilfsmittel, um selbständig schreiben und lesen zu lernen. Alle Buchstaben stehen übersichtlich mit Anlautbildern zur Verfügung. Multimediale Anlauttabellen enthalten neben Anlautbildern Sounds und Filme mit Lautgebärden und können auf dem Computer im Klassenraum eingesetzt werden. Mithilfe von selbst aufgenommenen MPEG-Files, die über eine HTML-Seite im schulischen Intranet bereitgestellt werden, ist die Anlauttabelle in allen Klassen abrufbar. Die multimediale Ausführung einer Anlauttabelle kann natürlich nicht zur Erarbeitung innerhalb eines Lese- oder Schreibvorgangs herangezogen werden, sondern ist ein Mittel der zusätzlichen Motivation für die Auseinandersetzung mit Anlauten: für die einen, um durch ständiges Wiederholen zumindest einen Großteil der Laute zu lernen, für die anderen, um sich auch schwierigere Laute einzuprägen. Erstellung einer multimedialen Anlauttabelle Vorübungen mit der Kamera Wie wird die Kamera richtig auf das Stativ montiert, wie eingeschaltet? Wie wird eine Aufnahme gestartet und beendet? Das musst von jedem "Kamerateam" bestehend aus zwei Kindern einer dritten Klasse, geübt werden. Fragen zur Filmgestaltung sind dabei auch wichtig: Welchen Bildausschnitt und welche Perspektive wählen wir? Schwierige Laute besonders begehrt Sehr schnell zeigt sich, dass eine "Professionalisierung" der Teams wichtig ist, um gute Ergebnisse zu erreichen. Besonders begehrt ist hier erfahrungsgemäß, wenn einzelne schwierigere Laute - wie zum Beispiel das "ch" - selbst vorgespielt werden können. So werden mehrere der Kameraleute gleichzeitig zu Schauspielern. Nachbearbeitung Mit einem einfachen Programm zur Video-Bearbeitung (mit der Videokamera mitgeliefert) werden die Filmschnipsel vom Autoren beziehungsweise der Autorin zurechtgeschnitten. Selbst kleine Schnittprojekte nehmen relativ viel Zeit in Anspruch; man sollte daher immer mehr Zeit einplanen, als dem Anschein nach notwendig, und gegebenenfalls zu Hause schneiden. Für den Videoschnitt sollten Computer mit mindestens 2 MHz Rechenleistung und 512 MByte Speicher zur Verfügung stehen. Zur Darstellung sollte das Format MPEG1 ausgewählt werden; so sind die Ladezeiten kurz genug für langsame Computer und eine Internetpräsentation. Zugleich ist die geringe Auflösung für diesen Zweck absolut ausreichend. Am nächsten Tag können die Ergebnisse gleich am Computer betrachtet und von den Beteiligten begutachtet werden. Dadurch wieder frisch motiviert, ist die Vorfreude auf den nächsten Drehtermin sicher groß. Zusammenarbeit mit den "Großen" Schülerinnen und Schüler höherer Jahrgänge können dabei helfen, die Anlauttabelle der ganzen Schule zur Verfügung zu stellen. Sie können beispielsweise die Anlautbilder malen und die Startseite für die Anlauttabelle als Internetseite programmieren. Hierbei kann mit einem textbasierten HTML-Editor gearbeitet werden. Auch spätere Änderungen können dadurch einfach eingebaut werden, ohne dass es spezieller Programme bedarf. Bereits nach dem ersten Drehtag können die ersten Filme angesehen werden. Was anfangs noch eine Suchaufgabe ist, weil herausgefunden werden muss, hinter welchem Anlautbild wirklich ein Film versteckt ist, entwickelt sich innerhalb weniger Monate (bei wöchentlich ein bis zwei Drehterminen) eine vollständige Tabelle. Nach Abschluss der Dreharbeiten haben sich die beteiligten Kinder die Laut-Buchstabe-Verbindungen erfahrungsgemäß gut eingeprägt - schließlich werden die einzelnen Szenen während der Drehzeit immer wieder aufgerufen, um sie zum Beispiel den Mitschülerinnen und Mitschülern oder Eltern zu zeigen. Auch nach Abschluss der Arbeiten suchen die am Projekt beteiligten Schülerinnen und Schüler sicher immer wieder die Seite mit der Anlauttabelle auf, um sich und ihre Kameradinnen und Kameraden zu betrachten. Weiterverwendung und Übertragbarkeit der Anlauttabelle Nachdem der Schule bewusst ist, wie groß der Anreiz ist, sich selbst und die Mitschülerinnen und Mitschüler in der Anlauttabelle zu entdecken, beginnt sie, die Tabelle mit den neuen ersten Klassen zu bearbeiten, also neue Filme zu drehen und in die Tabelle einzubauen. Auch die Anlauttabelle selbst wird ihr Gesicht mit der Zeit verändern, neue Bilder die bestehenden ersetzen. Wer die Anlauttabelle selbst nutzen will, kann gleich beginnen, eigene Filme zu erstellen und die vorhandenen zu ersetzen. Das Bild der Startseite kann ebenfalls mithilfe eines entsprechenden Grafikprogramms mit neuen Anlautsymbolen versehen werden. So wird aus der bestehenden Anlauttabelle eine eigene geschaffen.

  • Lesen und Schreiben
  • Primarstufe
ANZEIGE