Apfelblüten-Projekt
Unterrichtseinheit
In dieser Unterrichtseinheit zum Thema "Apfelblüten" wird ein Projekt vorgestellt, das bereits seit vielen Jahren in Zusammenarbeit zwischen der Sendereihe Planet Wissen des WDR und Hobby-Naturkundlerinnen und Naturkundlern sowie Schulklassen durchgeführt wird. Apfelblüten werden beobachtet und die Daten werden gesammelt und an die Klimaforschung übermittelt. Sie bilden die Grundlage für Forschungen im Bereich Klimawandel.In der Aktion "Apfelblütenland" möchte Planet Wissen auch in diesem Jahr wieder Daten sammeln, die einen Vergleich mit den Ergebnissen des Vorjahres erlauben. Das Projekt richtet sich insbesondere an Schülerinnen und Schüler und möchte die Kinder für die Themen "Naturbeobachtung" und "Klimawandel" sensibilisieren. Interessierte Schulklassen können per E-Mail-Formular mitmachen, wenn bei ihnen die Apfelbäume blühen. Die Schulkinder haben so die Chance, den Klimaforschern zu helfen und selbst ein Stück Naturbeobachtung und damit Forschung zu betreiben. Apfelblüten-Sichtungen Im Rahmen der Aktion werden die verschiedenen Stadien der Apfelblüte dokumentiert. Die Vorgehensweise ist ganz einfach: Sobald die ersten Blütentriebe sprießen, können die verschiedenen Phasen der Apfelblüte mithilfe eines Kontaktformulars dokumentiert werden. Die Ergebnisse der Beobachtungen übermittelt der WDR dann an Klimaforscher, die die Daten auswerten und auf einer sogenannten "Phänologischen Naturraumkarte" darstellen. Weshalb sind die Beobachtungen wichtig? Die Beobachtung von Naturerscheinungen wie der Apfelblüte macht deutlich, dass sich der Eintritt der Jahreszeiten nicht wie im Kalender auf einen bestimmten Tag festlegen lässt, weil er von vielen Faktoren abhängt, zum Beispiel von Temperatur und Niederschlagsmenge. Aber nicht nur der eigene Rhythmus der Natur wird an der Apfelblüte deutlich: Mithilfe genauer Beobachtungsdaten lassen sich auch Aussagen über die Veränderung des Klimas machen. Vielerorts blühen die Apfelbäume heute früher als noch vor wenigen Jahrzehnten - eine Folge der Klimaerwärmung. Schulklassen machen mit Für die Klimaforscher ist der Zeitraum der Apfelblüte ein Indikator für eventuelle Klimaveränderungen. Je mehr Daten gesammelt werden, desto genauer können die Unterschiede zwischen einzelnen Regionen herausgearbeitet werden. Gerade für Schulklassen bietet diese Aktion einen weiten Raum an Möglichkeiten: So können einerseits Veränderungen in der Natur in einem kurzen Zeitraum erfahrbar gemacht werden, andererseits bietet das Projekt die Möglichkeit, Phänomene wie Klimawandel anschaulich im Unterricht zu thematisieren.
-
Biologie / Ernährung und Gesundheit / Natur und Umwelt / Geographie / Jahreszeiten
-
Primarstufe