Wünsche und Werte

Unterrichtseinheit

Wer erinnert sich nicht an die Wunschzettel in Schönschrift, an den Weihnachtsmann oder das Christkind adressiert, die ihren Weg wahlweise durch die Post oder eine gute Fee von der Fensterbank in den Himmel fanden. Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 und 6 denken mithilfe der Module dieser Unterrichtseinheit über das Wünschen nach.

  • Religion / Ethik
  • Sekundarstufe I
  • variabel, 2-8 Stunden
  • Ablaufplan, Arbeitsblatt, Didaktik/Methodik, Primärmaterial, Recherche-Auftrag
  • 4 Arbeitsmaterialien

Beschreibung der Unterrichtseinheit

Der Weihnachtsmann von damals ist für die Kids von heute zwar zum cool-amerikanisierten "Santa" mutiert, den sie tausendfach geklont in den Fußgängerzonen und in der Werbung sehen (müssen). Aber das Wünschen ist geblieben. Ob sich die Wünsche eher auf das neueste Handy mit verrückten Logos und Klingeltönen oder auf den Weltfrieden konzentrieren, wie das mit den eigenen erfüllten und unerfüllten Wünschen ist, und was die wirklich wünschenswerten Dinge im Leben sind, diese Fragen sind sicher eine Ethik-Unterrichtseinheit wert.

Didaktisch-methodischer Kommentar

Das Wünschen und das damit verbundene Hoffen sind archetypische menschliche Reaktionen, die in allen Religionen, Philosophien und Mythen eine wichtige Rolle spielen und mit unterschiedlichen Werten verknüpft sein können. Während im Zen-Buddhismus das menschliche Leid als Resultat des Wünschens betrachtet wird, gilt das Wünschen und Hoffen, etwa auf die ewige Glückseligkeit nach dem Tode, in der abendländischen Philosophie und der christlichen Religion als Motivationsgenerator. Dieser bringt die Menschheit in ihrer Entwicklung, etwa zu einer Gesellschaft im Frieden, und den Einzelnen in seinem Leben voran. Daher sind die Themen "Wünsche und Werte" im curricularen Kanon der Fächer Religion und Ethik für fast alle Klassenstufen verankert.

  • Methodische Hinweise und Ablauf der Unterrichtseinheit
    In diesen Unterrichtseinheiten für die jüngere Zielgruppe (Klassen 5 bis 7) kann natürlich keine philosophische oder tiefenpsychologische Auseinandersetzung mit dem Begriff Wunsch stattfinden, aber eine Bewusstmachung der eigenen Wünsche und der Bedeutung von Wünschen kann und sollte angestrebt werden.

Den Zugriff auf das Unterrichtsmaterial erhalten Sie mit einer Premium-Mitgliedschaft.

Schon Premium-Mitglied?
Noch kein Premium-Mitglied? Jetzt informieren

Download

Download

Vermittelte Kompetenzen

Inhaltliche und methodische Lernziele

Die Schülerinnen und Schüler sollen

  • persönliche und allgemeine Antworten auf die Frage "Was ist wichtig im Leben?" finden.
  • sich über die eigenen Wunschvorstellungen bewusst werden.
  • eigene Gedanken und Gefühle zum Thema Wünschen bewusst machen und thematisieren.
  • den Inhalt von Texten erfassen und in einem eigenen Text zusammenfassen.

Lernziele aus dem Bereich Medienkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler sollen

  • den Computer als Arbeitsmittel - und nicht nur als Spielgerät - nutzen lernen.
  • das Suchen und Finden von Internet-Adressen üben.
  • relevante Informationen aus dem komplexen Angebot einer Internetseite filtern.
  • das Internet als Fundus von Beiträgen und Denkanstößen zu einem Thema kennen und nutzen lernen.
  • die im Netz veröffentlichten Beiträge kritisch lesen und kommentieren.
  • eine Homepage in Hinblick auf medienkritische Fragestellungen untersuchen.
  • aufmerksam und kritisch Beiträge in einem Themenforum bewerten.
  • wirtschaftliche Interessen hinter einem Internetangebot erkennen.

Autorin

Avatar
Birgit Tramnitz

Zum Profil

Lizenzinformation

Frei nutzbares Material
Die von Lehrer-Online angebotenen Materialien können frei für den Unterricht genutzt und an die eigene Zielgruppe angepasst werden.