In dieser Unterrichtseinheit sollen die Schülerinnen und Schüler erkennen, wie sich psychische Verfassungen auf den Körper auswirken und dass wir unter dem Einfluss von Stress unsere Muskeln anspannen. Wenn die Anspannung länger anhält, können sich unter anderem Rückenschmerzen entwickeln.
Unterrichtsmaterial "Rückenschmerzen und Stress"
- Gesundheitsschutz
- Berufliche Bildung, Sekundarstufe II
- variabel
Rückenbeschwerden haben nicht nur körperliche Ursachen, sondern oft auch psychische. Einfache Übungen können die enge Verknüpfung von Körper und Seele spürbar machen und tragen zur Spannungsregulation bei.

Beschreibung der Unterrichtseinheit
Didaktisch-methodischer Kommentar
Die Schülerinnen und Schüler bekommen Anregungen, wie sie durch regelmäßige Bewegung und Entspannung Rückenschmerzen vorbeugen können. Außerdem lernen sie, dass Schmerz sehr individuell empfunden wird und es verschiedene Arten gibt, damit umzugehen.
Vermittelte Kompetenzen
Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- begreifen, dass Rückenschmerzen auch psychische Ursachen haben können.
- erfahren, dass körperliche Symptome eng mit der Vorstellungskraft verknüpft sind.
- verstehen, dass es verschiedene Möglichkeiten gibt, mit Schmerzen umzugehen.
- lernen Entspannungsmöglichkeiten kennen.
Methodenkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- lernen die Methode Fantasiereise kennen.
- üben ihre Vortragsfähigkeit.
Sozialkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- diskutieren Aufgabenstellungen in Kleingruppen und stärken damit ihre Teamfähigkeit.
- reflektieren ihr eigenes Verhalten im Umgang mit Stress und Schmerzen.
-
www.dguv.de/lug: Rückenschmerzen und Stress
Den kompletten Beitrag finden Sie im Schulportal "Lernen und Gesundheit" der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV).
-
www.dguv.de/lug
Unter dieser URL ist das Schulportal für Lehrkräfte "DGUV Lernen und Gesundheit" zu erreichen.