Seit dem 11. September 2001 ist das Interesse am Islam sprungartig gestiegen. Wer aktuelle Konflikte in der Welt verstehen will, muss neben den politischen und sozialen Ursachen auch ihre religiösen Hintergründe kennen. Ob es um den Kampf der al-Qaeda gegen die USA geht oder um den Konflikt zwischen Israelis und Palästinensern - immer stehen die Gegensätze der Religionen im Mittelpunkt. Dabei gibt es durchaus viele Gemeinsamkeiten. Was die Religionen trennt und was sie verbindet, recherchieren die Schülerinnen und Schüler im Rahmen dieser Unterrichtseinheit. Gleichzeitig erfahren sie mehr über die Religion ihrer Mitlernenden, denn in den meisten deutschen Schulklassen sind heute ganz unterschiedliche Glaubensrichtungen vertreten.
Religionen der Welt
Welche Bedeutung die Religionen aktuell in der Welt haben, was sie trennt und verbindet, erfahren Schülerinnen und Schüler in dieser Unterrichtseinheit. Ihre Ergebnisse arbeiten die einzelnen Gruppen anschließend zu einer PowerPoint-Präsentation aus.
- Deutsch / Geschichte / Politik / SoWi / Religion / Ethik
- Sekundarstufe I
- 36 Stunden (Kürzungen möglich)
- Ablaufplan, Arbeitsblatt interaktiv
- 2 Arbeitsmaterialien

Beschreibung der Unterrichtseinheit
Den Zugriff auf das komplette Unterrichtsmaterial inklusive aller Texte und Informationen erhalten Sie mit einer Premium-Mitgliedschaft.
Arbeitsmaterial
-
Arbeitsmaterial Religionen der Welt.zip
Hier finden Sie einen Abschlusstest zur Unterrichtsreihe, einen Fragebogen zur Evaluierung des Projektes und einen Artikel über das Judentum, den die Projektklasse in ihrer Schülerzeitung veröffentlicht hat.
-
Projektbeschreibung-Religionen.pdf
Hier finden Sie die Beschreibung des Projekts inklusive der Liste der verwendeten Medien zum Dowload.
Vorschau
Vermittelte Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler sollen
- Informationen über die Religionen der Welt sammeln.
- die Gemeinsamkeiten aller Religionen erkennen.
- bei der Informationssuche verschiedene Medien nutzen (Bücher, CDs, Internet) und Personen befragen.
- Vorurteile abbauen und Verständnis entwickeln.
- ihre Arbeitsergebnisse mit PowerPoint präsentieren.