Digitale Wirtschaft: Wohin führt die digitale Vernetzung?

Unterrichtseinheit

Die Schülerinnen und Schüler setzen sich in mehreren Lernrunden aus unterschiedlichsten Perspektiven vielschichtig, differenziert und reflektiert mit den Chancen und Risiken einer vernetzten Konsumwelt auseinander. Hierfür stehen methodisch abwechslungsreiche Lernszenarien zur Verfügung.

  • Religion / Ethik / Wirtschaft
  • Sekundarstufe I
  • 8-12 Unterrichtsstunden
  • Ablaufplan
  • 1 Arbeitsmaterial

Beschreibung der Unterrichtseinheit

Geräte mit Internetzugang eröffnen heutzutage den schnellen Zugang zu einer nahezu unbegrenzten Welt des Konsums - mobile Geräte wie Smartphone oder Tablet reichen schon aus. Doch wie wird diese Welt zukünftig aussehen? Beinhaltet sie individuelle Selbstverwirklichung und unbegrenzte Möglichkeiten oder permanente Totalüberwachung und von mächtigen Konzernen gesteuertes Konsumverhalten? Wohin entwickelt sich eine immer stärker vernetzte Wirtschaft und welche Auswirkungen hat dies? Die Lernenden loten diese Fragen im Verlauf mehrerer Lernrunden aus und entwickeln ein fundiertes Werturteil dazu.

Didaktisch-methodischer Kommentar

Intention

Nahezu alle Jugendlichen sind nach neueren Untersuchungen inzwischen rund um die Uhr vernetzt. Digitales und analoges Leben verschwimmen zunehmend. Wie verändert diese digitale Vernetzung unser Leben, unsere Unternehmen, unsere Güter und unsere Arbeitsplätze? In neun Lernrunden setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit diesen Fragen differenziert auseinander.

Eigenverantwortliches Arbeiten und Methodenvielfalt

Die neun Lernrunden reichen von Internetrecherchen über Streitgespräche, Statements, Pro- und Contra-Spiele, Abstimmungen, Videofilme und Fotos bis hin zu Podiumsdiskussionen. Die Lernrunden sind inhaltlich so aufgebaut, dass sie je nach zur Verfügung stehender Zeit auch unabhängig voneinander durchgeführt werden können.

Ablauf der Unterrichtseinheit

Arbeitsmaterialien "Digitale Wirtschaft" zum Download

Vermittelte Kompetenzen

Fachkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • gewinnen Einblicke in die vielschichtigen Prozesse und Auswirkungen digitaler Vernetzung, insbesondere zwischen Unternehmen und Kunden.
  • bilden sich eine Meinung über die Auswirkungen der digitalen Vernetzungen im Bereich der Ökonomie und vertreten diese argumentativ.
  • erhalten Einblicke in einzelne Rechtsfragen im Bereich Internet.

Medienkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • führen qualifizierte Internetrecherchen zum Thema durch.
  • hinterfragen Internetquellen und interpretieren sie im jeweiligen Interessenkontext.
  • entwickeln ein Verständnis für Arten und Formen der digitalen Vernetzung und medialen Automatisierung.
  • wählen geeignete mediale Präsentationsformen aus und nutzen sie für ihre Ergebnispräsentation.
  • erfahren eine Sensibilisierung für den Datenschutz.
  • entwickeln die Bereitschaft, die Welt des Internets kritisch bezüglich der gesellschaftlichen Auswirkungen und der eigenen Bedürfnisse zu hinterfragen.

Sozialkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • arbeiten in Arbeitsgruppen ziel-, ergebnis- und teamorientiert zusammen.
  • arbeiten eigene Rechercheergebnisse zielgruppengerecht auf.
  • hinterfragen ihre gesellschaftlichen Vorbilder und eigenen Aufstiegsorientierungen.
  • entwickeln eine Skepsis gegenüber dem Glitzer der medialen Scheinwelten.

Autor

Portrait von Dr. Peter Kührt
Dr. Peter Kührt

Zum Profil

Lizenzinformation

Frei nutzbares Material
Die von Lehrer-Online angebotenen Materialien können frei für den Unterricht genutzt und an die eigene Zielgruppe angepasst werden.

In Kooperation mit

MS Wissenschaft

Dieser Beitrag wird im Rahmen der Ausstellung "MS Wissenschaft" angeboten.

Ergänzende Unterrichtseinheiten