Lehrplanbezug und Voraussetzungen

Die Einordnung des WebQuests in die Lehrpläne von Realschule und Gymnasium sowie in die Typologie des WebQuest-Erfinders Bernie Dodge wird dargestellt.

Einordnung in den Lehrplan

  • Chemie: 9G.3 - "Fossile Brennstoffe"
  • Politik und Wirtschaft: 9G.5 - "Ökonomische Bildung: Internationale Wirtschaftsbeziehungen"

Gymnasium (G9)

  • Chemie: 10.4 - "Brennstoffe"
  • Politik und Wirtschaft: 10.3 "Ökonomische Bildung / Internationale Wirtschaftsbeziehungen"

Realschule

  • Chemie 10.2 - "Elektrische Energie und chemische Prozesse"
  • Chemie 10.3 - "Fossile Rohstoffe - wie lange noch?"
  • Biologie 9.4 Globale Umweltfragen
  • Politik und Wirtschaft: 10.5 - "Verkehr und Umwelt"

Quellennachweise

  • Hessisches Kultusministerium (Herausgeber): Lehrplan Chemie. Gymnasialer Bildungsgang, Jahrgangsstufen 8 bis 13.
  • Hessisches Kultusministerium (Herausgeber): Lehrplan Chemie. Gymnasialer Bildungsgang, Jahrgangsstufen 7G bis 9G und gymnasiale Oberstufe.2010
  • Hessisches Kultusministerium (Herausgeber): Lehrplan Chemie. Bildungsgang Realschule, Jahrgangsstufen 5 bis 10. 2002
  • Sekretariat der Ständigen Konferenz der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (Herausgeber): Beschlüsse der Kultusministerkonferenz. Bildungsstandards im Fach Chemie für den Mittleren Schulabschluss. München/Neuwied: Luchterhand, 2005

Voraussetzungen

Technische Voraussetzungen

Die BlogQuest-Materialien dieser Unterrichtseinheit sind HTML-Seiten, die mit jedem gängigen Browser betrachtet werden können. Pro Kleingruppe sollte mindestens ein PC mit Internetzugang vorhanden sein.

Fachliche Voraussetzungen

Um ein erhöhtes Maß an Frustration seitens der Lernenden zu vermeiden sollten folgende Voraussetzungen gegeben sein:


Die Schülerinnen und Schüler

  • … wissen aus dem Alltag, was Strom und elektrische Energie sind.
  • … können einschätzen, dass Energie umwandelbar ist ("Energieerhaltungssatz").
  • … kennen Kraftwerke zur Strom- und Energieerzeugung (zumindest aus den Medien).
  • … sind sich der Gefahren durch Kernenergie und fossiler Energiegewinnung bewusst.
  • … sind im Umgang mit unbekannten Texten und Inhalten geübt.
  • … können mit dem Internet (Suchanfragen, Suchergebnissen, Wikipedia) umgehen.

Einordnung der Typologien von WebQuests

Aufgabentyp "Entscheidungen treffen"

WebQuests können nach ihrem Erfinder Bernie Dodge unterschiedlichen Aufgabentypen zugeteilt werden (WebQuest: A Taxonomy of Tasks, 2002). Der hier vorgestellte WebQuest lässt sich dem Aufgabentyp "Entscheidungen treffen" (Judgement Tasks) zuordnen. Dieser Aufgabentyp beinhaltet Kompetenzen aus anderen Aufgabentypen wie "Informationen zusammenstellen" (Compilation Tasks) und "Sachverhalte analysieren" (Analytical Tasks). Darüber hinaus ist aber eine Entscheidung zu treffen, die nachvollziehbar begründet werden muss. Hierbei wird nicht nur reproduziert, sondern problemlösend und (quellen-)kritisch gearbeitet. Gerade dieser Aufgabentyp ist sehr praxisnah und bereitet die Schülerinnen und Schüler auf das spätere Berufsleben oder Studium vor.

BlogQuests: Erstellen von WebQuest mit Blogs

Der hier vorgestellte WebQuest wurde mit einem Blog erstellt (daher auch die Bezeichnung BlogQuest). Ursprünglich handelt es sich bei Blogs um internetbasierte Tagebücher, in denen man Artikel verfassen und Seiten gestalten kann. Es gibt zahlreiche Provider, wie zum Beispiel Blogger, blog.de oder overblog. Der vorliegende BlogQuest wurde mithilfe von Wordpress erstellt. Die Arbeit mit dieser Online-Plattform ist nach einer kurzen Einarbeitungsphase sehr einfach, da man hier als Autorin oder Autor viele Optionen vorfindet, die von konventioneller Bürosoftware bekannt sind. Die Arbeitsoberfläche von Wordpress ist übersichtlich strukturiert, man benötigt für die Nutzung keine Programmierkenntnisse in HTML oder PHP. Und weil man den BlogQuest ohnehin online erstellt, entfällt auch der Schritt des Hochladens. Blogs ermöglichen somit eine schnelle und komfortable Erstellung von WebQuests. 

Autorin

Avatar
Kristina Gojkovic

Zum Profil

Lizenzinformation

Frei nutzbares Material
Die von Lehrer-Online angebotenen Materialien können frei für den Unterricht genutzt und an die eigene Zielgruppe angepasst werden.

In Kooperation mit

lfbz, Goethe Universität Frankfurt

Am Lehrerfortbildungszentrum LFBZ Chemie und dem Institut für Didaktik der Chemie der Universität Frankfurt werden Lehrkräfte und Studierende fit gemacht für den Einsatz neuer Medien im Chemieunterricht.

MS Wissenschaft

Dieser Beitrag wird im Rahmen der Ausstellung "MS Wissenschaft" angeboten.