Das Bild "Earth at Night" zeigt eindrucksvoll unseren Energieverbrauch und vor allem die unterschiedliche Verteilung auf der Welt. Wie wird sich der Energieverbrauch in Zukunft entwickeln? Wie kann unser Energiehunger angesichts der Endlichkeit fossiler Energieträger und angesichts drohender Umweltkatastrophen dauerhaft und sicher gestillt werden? Das interaktive Lernmodul vermittelt ein Verständnis für die Problematik und zeigt Lösungswege auf. Dabei wird auch zur kritischen Auseinandersetzung mit aktuell diskutierten Ansätzen angeregt.
Zukunft der Stromversorgung
Wie können die gewaltigen Herausforderungen, vor denen unsere Stromversorgung steht, gemeistert werden? Dieses Lernmodul regt an, sich mit aktuellen Forschungsfeldern wie beispielsweise "Intelligente Stromnetze" und "Desertec" zu beschäftigen.
- Physik / Astronomie / Geographie / Jahreszeiten
- Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
- circa 2 bis 4 Unterrichtsstunden, abhängig von der Verteilung der Arbeitsaufträge
- Software, Didaktik/Methodik, entdeckendes Lernen, Ablaufplan
- 2 Arbeitsmaterialien

Beschreibung der Unterrichtseinheit
Didaktisch-methodischer Kommentar
Selbstgesteuertes Lernen
Das didaktische Konzept fokussiert eine weitgehend selbstständige Erarbeitung der Inhalte. Der hohe Grad an Interaktivität und die multimediale Aufbereitung der Themen regen zum Nachforschen an. Grafische Elemente können per Drag & Drop so positioniert werden, dass dadurch inhaltliche Aussagen entstehen, zum Beispiel bei Positionierung eines Pfeils, der anzeigt ob das Pumpspeicherkraftwerk gerade Strom erzeugt oder speichert. Arbeitsergebnisse können in einem virtuellen Rucksack verstaut und später an geeigneter Stelle wieder ausgepackt werden. So werden Inhalte wiederholt und vertieft. Bei Bedarf können eigene Inhalte (Texte und Bilder) einfach eingefügt werden.
Anpassung an individuelle Anforderungen
Beim Beenden der Lerneinheit bietet das Modul die Möglichkeit, die Arbeitsergebnisse zu speichern. So kann zu einem späteren Zeitpunkt die Beschäftigung an der gleichen Stelle wieder aufgenommen werden. Dies ist nicht nur für Lernende, sondern auch für Lehrkräfte interessant: Die Option, eigene Aufgabentexte und andere digitale Materialien einzufügen, abzuspeichern und den Lernenden zur Verfügung zu stellen, ermöglicht die Erstellung individualisierter Lernmodule.
- Inhalte des Lernmoduls
Auf dieser Seite finden Sie detaillierte Informationen zu den Inhalten des Lernmoduls. Screenshot geben einen Eindruck von der grafischen Oberfläche. - Nutzung im Unterricht
Hier finden Sie Hinweise zur Nutzung des Lernmoduls. Was muss an Vorbereitung stattfinden? Wie kann die Beschäftigung mit dem Lernmodul organisiert werden?
Unterrichtsmaterial "Zukunft der Stromversorgung" zum Download
- zukunft-der-energie.exe
Zur Nutzung des Lernmoduls muss diese Datei heruntergeladen und installiert werden. Das Lernmodul können Sie durch Doppelklick auf das neue Desktop-Icon starten.
Im Classroom-Manager speichern - zukunft-der-energie.zip
Die gleiche Datei in gezippter Form (falls Sie keine EXE-Datei herunterladen können). Zum Entpacken benötigen Sie ein Zip-Programm, zum Beispiel das kostenlose FilZip.
Im Classroom-Manager speichern
Vermittelte Kompetenzen
Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler sollen
- die Entwicklung des weltweiten Energiebedarfs einschätzen können und dabei die Unterschiede in den Weltregionen erkennen.
- erfahren, wie lange der fossile Brennstoff Erdöl noch reicht.
- sich über Potenziale zum Einsparen von Energie informieren, zum Beispiel die Nutzung von Kraft-Wärme-Kopplung in der Energiewirtschaft, aber auch Maßnahmen im eigenen Haushalt.
- das Potenzial der erneuerbaren Energien erkennen, vor allem hinsichtlich der Nutzung von Sonnenenergie in Deutschland.
- die Problematik der Speicherung verstehen und sich mit ausgewählten Möglichkeiten beschäftigen.
- erfahren, wie ein regeneratives Kombikraftwerk funktioniert.
- mit dem Begriff "Intelligente Stromnetze" etwas anfangen können.
- sich mit dem Projekt "Desertec - Solarstrom aus der Wüste" auseinandersetzen.
Medienkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler sollen
- eine interaktive Lernumgebung bedienen.
- Informationen zur Thematik aus einem Text entnehmen, wesentliche Aussagen verstehen und in eigenen Texten wiedergeben können.
- die Nutzungsmöglichkeiten des Internets kennen- und anwenden lernen.
Zusatzinformationen
- Potenzialatlas der Agentur für Erneuerbare Energien
Hier finden Sie Informationen zum Potenzial der Erneuerbaren Energien. Der Potenzialatlas kann dort heruntergeladen oder bestellt werden.
Kurzinformation zum Unterrichtsmaterial
Thema | Zukunft der Stromversorgung |
---|---|
Autor | Uwe Rotter |
Fächer | Physik, Politik/SoWi, Geographie |
Zielgruppe | Klasse 8 bis 10 |
Zeitraum | circa 2 bis 4 Unterrichtsstunden, abhängig von der Verteilung der Arbeitsaufträge |
Technische Voraussetzungen | Betriebssystem Windows ab Version 98, Internet-Explorer ab Version 6, Flash-Player, Installation der kostenlosen Software "zukunft-der-energie" (siehe "Download"), Beamer für die Einführung, Internetzugang |