Wenn man Aussagen über die auf Menschen einwirkende Strahlenbelastung machen will, benötigt man die entsprechenden Messgrößen. Dabei muss den Schülerinnen und Schülern zunächst verdeutlicht werden, dass die verschiedenen Strahlenarten unterschiedlich zu bewerten sind. Dabei werden Begriffe eingeführt wie Energiedosis, Qualitätsfaktor, Äquivalentdosis, Biologische Wirksamkeit und Wichtungsfaktor. Erst dann können die Lernenden ermessen, warum einzelne Strahlenarten besonders gefährlich sind und warum auch nicht jede Form von Körpergewebe auf die entsprechende Strahlung gleich reagiert. Anhand einfacher, aber auch anspruchsvoller Aufgaben werden die Möglichkeiten zur Berechnung gesuchter Zusammenhänge von Strahlung und deren Wirkung in dieser Einheit näher erläutert.
Arbeitsblatt: natuerliche-strahlenquellen-arbeitsblatt-2
In diesem Arbeitsblatt wird die natürliche Strahlenbelastung durch kosmische Strahlung beschrieben, insbesondere die kosmische Sekundärstrahlung mit ihren Bestandteilen.
In dieser Unterrichtseinheit geht es um die beiden natürlichen Strahlenquellen, denen der Mensch permanent ausgesetzt ist. Natürliche Strahlenbelastungen entstehen aus den Folgeprodukten der kosmischen und terrestrischen Strahlung. Die im Unterricht vorgestellten Erkenntnisse verdeutlichen den Lernenden, dass man sich dieser Art von Strahlung nur eingeschränkt entziehen kann. Gleichzeitig lernen sie aber auch, dass ein gewisser Verzicht - etwa bei Flugreisen oder bestimmten Genussmitteln - die Gefahr einer natürlichen radioaktiven Belastung reduzieren kann.
Beschreibung der Unterrichtseinheit
Dieses Unterrichtsmaterial gehört zur Unterrichtseinheit: "Radioaktivität: natürliche Strahlenquellen".
Weitere Arbeitsblätter zur Unterrichtseinheit
-
natuerliche-strahlenquellen-arbeitsblatt-1.pdf
Mithilfe dieses Arbeitsblattes wird gezeigt, welche Begriffe für die Messung der Strahlenbelastung von Bedeutung sind.
Vorschau Download Mappe Merkliste -
natuerliche-strahlenquellen-arbeitsblatt-2.pdf
In diesem Arbeitsblatt wird die natürliche Strahlenbelastung durch kosmische Strahlung beschrieben, insbesondere die kosmische Sekundärstrahlung mit ihren Bestandteilen.
Vorschau Download Mappe Merkliste -
natuerliche-strahlenquellen-arbeitsblatt-3.pdf
In diesem Arbeitsblatt wird die terrestrische Strahlung am Beispiel des Edelgases Radon erklärt sowie durch anspruchsvolle Übungsaufgaben verständlich gemacht.
Vorschau Download Mappe Merkliste
-
natuerliche-strahlenquellen-arbeitsblatt-1.docx
Mithilfe dieses Arbeitsblattes wird gezeigt, welche Begriffe für die Messung der Strahlenbelastung von Bedeutung sind.
Mappe Merkliste -
natuerliche-strahlenquellen-arbeitsblatt-2.docx
In diesem Arbeitsblatt wird die natürliche Strahlenbelastung durch kosmische Strahlung beschrieben, insbesondere die kosmische Sekundärstrahlung mit ihren Bestandteilen.
Mappe Merkliste -
natuerliche-strahlenquellen-arbeitsblatt-3.docx
In diesem Arbeitsblatt wird die terrestrische Strahlung am Beispiel des Edelgases Radon erklärt sowie durch anspruchsvolle Übungsaufgaben verständlich gemacht.
Mappe Merkliste -
natuerliche-strahlenquellen-loesungen.docx
Hier können Sie die Lösungen zu den Arbeitsblättern der Einheit "Natürliche Strahlenquellen" herunterladen.
Mappe Merkliste -
Alle Materialien
Hier können Sie alle Arbeitsblätter sowie die Lösungen der Unterrichtseinheit "Natürliche Strahlenquellen" im Word-Format als ZIP-Ordner herunterladen.
Mappe Merkliste