Eine Welt ohne mobile Kommunikation? Heute kaum noch vorstellbar. Auch wenn die ständige Erreichbarkeit manchmal lästig sein kann, so ist doch das Handy für viele unentbehrlich geworden. In wohl kaum einem anderen Bereich ist der technische Fortschritt so rasant und für alle spürbar. Warum sollte »Mobile Kommunikation« in der Schule behandelt werden? Zum einen wegen der großen gesellschaftlichen Relevanz, aber aus naturwissenschaftlicher Sicht auch deshalb, weil dabei grundlegende physikalische und technische Aspekte thematisiert werden können. Dies betrifft die Eigenschaften elektromagnetischer Wellen ebenso wie die Struktur des Mobilfunknetzes. Mit Handy und Smartphone stehen Geräte zur Verfügung, mit denen sich eine Vielzahl von anschaulichen Experimenten kostengünstig durchführen lässt.
Mobile Kommunikation – Technik, die fasziniert
- Astronomie / Informatik / Physik
- Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
- variabel
- Arbeitsblatt, Ablaufplan
- 2 Arbeitsmaterialien
Die Unterrichtsmaterialien des Informationszentrums Mobilfunk vermitteln technische und physikalische Zusammenhänge, die grundlegend für das Verständnis der Mobilfunktechnologie sind. Alle Inhalte wurden gemeinsam mit der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe entwickelt.

Beschreibung der Unterrichtseinheit
Didaktisch-methodischer Kommentar
Die Materialien dienen der Förderung der Medienkompetenz durch die Auseinandersetzung mit den technischen und physikalischen Bedingungen mobiler Kommunikation. Sie sind für die Sekundarstufen I und II geeignet und knüpfen an die Lehr- und Bildungspläne für den Physikunterricht und für technische Unterrichtsfächer an. Sie bestehen aus vier Einzelthemen, für die neben praktischen Unterrichtsanregungen präzise erläutert wird, welche Kompetenzen bei den Lernenden durch die Behandlung der Themen gestärkt werden sollen. Die Anregungen und Aufgaben decken unterschiedliche Schwierigkeitsgrade ab. Sie sind sowohl für einen Einstieg in das Themenfeld als auch für eine tiefergehende Behandlung geeignet.
- Grundlagen mobiler Kommunikation
Zum Einstieg befassen sich die Schülerinnen und Schüler sowohl mit der Vergangenheit als auch der Zukunft der Mobilfunktechnik. - Elektromagnetische Wellen
Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich mit der Betrachtung von Funkwellen, Frequenzen und Übertragungsverfahren. - Mobilfunknetze und -antennen
Die Schülerinnen und Schüler erfahren Wissenswertes über Standorte und Aussehen von Mobilfunkantennen. - Wechselwirkungen mit Körper und Materie
Die Schülerinnen und Schüler setzen sich sowohl mit Einflüssen auf die Mobilfunkübertragung als auch mit der Wirkung des Mobilfunks auf den Körper auseinander.
-
mobile_kommunikation_lehrerheft.pdf
Das zwölfseitige Lehrerheft zu dieser Unterrichteinheit steht hier zum kostenfreien Download bereit.
Vorschau Mappe Merkliste
-
mobile_kommunikation_arbeitsmaterial.zip
Alle Arbeitsmaterialien der Unterrichtseinheit "Mobile Kommunikation - Technik, die fasziniert" stehen in diesem gezippten Ordner zum Herunterladen in einem Rutsch bereit.
Mappe Merkliste
Vermittelte Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler
- lernen Techniken zur Übertragung von Informationen kennen.
- nehmen technische Geräte in Gebrauch und bedienen sie sachgemäß.
- führen Versuche durch und werten sie aus.
- lernen Eigenschaften elektromagnetischer Wellen kennen.
- verwenden physikalische Begriffe, Größen und Einheiten angemessen.
- nutzen physikalisches Wissen zum Bewerten von Risiken und Sicherheitsmaßnahmen bei Experimenten, im Alltag und bei modernen Technologien.
- stellen Messwerte grafisch dar.
-
Links und Literatur zum Thema mobile Kommunikation
Literaturempfehlungen sowie weiterführende Links rund um das Thema mobile Kommunikation finden Sie in dieser Liste.
-
www.schulprojekt-mobilfunk.de
Das vom Informationszentrum Mobilfunk (IZMF) e. V. initiierte Projekt bietet Unterrichtsmaterialien und Fortbildungen zu verschiedenen Aspekten mobiler Kommunikation an.