Das Modell eines Lichtstrahls in der geometrischen Optik bietet einen einfachen Zugang zu physikalischen Gesetzmäßigkeiten des Phänomens Licht. Lichtausbreitung, Schattenbildung und optische Abbildungen lassen sich mit elementaren geometrischen Mitteln darstellen. Während die geradlinige Ausbreitung nicht wirklich überrascht, sorgt der geknickte Lichtstrahl bei interessierten Schülerinnen und Schülern doch oft für Erstaunen. Der in dieser Unterrichtseinheit verwendete Online-Kurs bietet eine variabel einsetzbare Möglichkeit, die Grundbegriffe der Brechung in der Strahlenoptik zu vermitteln. Die mit der kostenfreien Geometriesoftware GeoGebra (Infos auf der GeoGebra-Homepage) entwickelten Applets bieten dynamische Visualisierungsmöglichkeiten, die das Verständnis erleichtern. Parameter wie Einfalls- und Brechungswinkel sowie Brechungsindex können mit der Computermaus kontinuierlich verändert und so deren Einfluss auf die Brechung eines Lichtstrahls beobachtet werden.
Der Knick in der Optik - Brechung und Totalreflexion
Unterrichtseinheit
Der hier vorgestellte interaktive Online-Kurs wurde mithilfe der Mathematiksoftware GeoGebra erstellt und ermöglicht den Lernenden einen aktiv-entdeckenden Zugang zu den physikalischen Sachverhalten.
- Physik / Astronomie
- Sekundarstufe I
- mindestens drei Unterrichtsstunden oder freie Zeiteinteilung bei selbstständiger Bearbeitung außerhalb des Unterrichts
- Ablaufplan, Arbeitsblatt interaktiv
- 1 Arbeitsmaterial

Beschreibung der Unterrichtseinheit
Didaktisch-methodischer Kommentar
- Einsatz der Materialien im Unterricht
Fachliche Voraussetzungen sowie Hinweise zu den Einsatzmöglichkeiten des Online-Kurses und zur Gestaltung der Arbeitsmaterialien.
Den Zugriff auf das Unterrichtsmaterial erhalten Sie mit einer Premium-Mitgliedschaft.
Download
- brechung_totalreflexion_materialien.zip
Die dynamischen Arbeitsblätter des gesamten Online-Kurses mit allen GeoGebra-Applets in einem Rutsch.
Im Classroom-Manager speichern
Vermittelte Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler sollen
- das Phänomen der Brechung des Lichtes an Grenzflächen kennen lernen.
- die Begriffe Brechung, Brechungswinkel, optische Dichte eines Mediums, Brechzahl, Grenzwinkel und Totalreflexion kennen und erklären können.
- die Gesetzmäßigkeiten der Lichtbrechung an Grenzflächen erkennen.
- Voraussagen über den Verlauf eines Lichtstrahls oder Lichtbündels in optischen Medien treffen können.
- die planparallele Platte und das Prisma als Anwendung der Strahlenoptik kennen lernen.
Internetadresse
- Online-Kurs „Brechung und Totalreflexion“ mit GeoGebra
Dynamische Arbeitsblätter mit interaktiven Applets und einblendbaren Erklärungen von Claus Wolfseher.
Zusatzinformationen
- GeoGebraWiki
Der Online-Kurs „Brechung und Totalreflexion“ ist Teil der Materialsammlung im GeoGebraWiki. Hier finden Sie weitere Materialien für Physikunterricht. - Reflexion und Brechung von Lichtwellen
Das Java-Applet von Walter Fendt erklärt in mehreren Teilschritten mithilfe des Prinzips von Huygens die Reflexion und die Brechung von Wellen.