Solarzellen wandeln Sonnenstrahlung in elektrische Energie um. Diese Technik heißt Photovoltaik und gilt als wichtiger Bestandteil der regenerativen Energieversorgung. Die Schülerinnen und Schüler können nach einem Einstiegsvortrag zu dem Thema Sonnenenergie eine Solarkugel bauen. Neben der thematischen Einführung wird gleichzeitig durch eine Sicherheitseinweisung der Umgang mit Lötkolben und Werkzeug anschaulich erklärt. Die Solarkugel leuchtet im Dunkeln, nachdem sie im Sonnenlicht aufgeladen wurde.
Bau einer Solarkugel
- Astronomie / Physik
- Sekundarstufe I
- 2 Unterrichtsstunden
- Arbeitsblatt, Experiment
- 1 Arbeitsmaterial
Die Unterrichtseinheit vermittelt die Funktionsweise von Solartechnik und die Schülerinnen und Schüler können unter fachlicher Anleitung ihre eigene Solarkugel bauen.

Beschreibung der Unterrichtseinheit
Didaktisch-methodischer Kommentar
Solartechnik ist die Nutzbarmachung der solaren Einstrahlung unserer Sonne mittels technischer Hilfsmittel und Einrichtungen. Aus der Sonnenstrahlung kann sowohl Wärme wie auch elektrische Energie gewonnen werden. Die Speicherung der Energie ist ein unverzichtbarer Bestandteil der Solartechnik. Schülerinnen und Schüler lernen wie Solartechnik funktioniert und können unter fachlicher Anleitung ihre eigene Solarkugel zusammenbauen.
- Hinweise zur Durchführung der Unterrichtseinheit
Hier finden Sie eine Beschreibung zum Ablauf der Unterrichtseinheit und Hintergrundinformationen zum Thema.
-
solarkugel.zip
Die Arbeitsblätter können zur Einführung oder Wiederholung des Stoffs eingesetzt werden.
Mappe Merkliste
Vermittelte Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler sollen
- lernen, dass Solarzellen die Sonnenstrahlung in elektrische Energie umwandeln.
- die Vorteile von Solarleuchten gegenüber herkömmlichen Lichtquellen erkennen.
- erkennen, wovon die Leuchtdauer der Solarkugeln abhängt.
- feinmotorisch und technisch geschult werden.