Die Auseinandersetzung mit Bruchzahlen bringt neben verschiedenen äußerlich formalen Darstellungsformen, wie unterschiedliche Schreibweisen und Sprechweisen, auch verschiedene im Kontext eingebundene Grundvorstellungen mit sich. Die Auseinandersetzung mit diesen Grundvorstellungen ist besonders notwendig, um den mathematischen Inhalt einem passenden realen Sachzusammenhang zuzuordnen. Grundvorstellungen fungieren dabei als Brückenglieder zwischen der Realität, der Mathematik und den jeweiligen Lernvoraussetzungen.
Schulung der Grundvorstellung von Bruchzahlen
Premium
- Mathematik
- Sekundarstufe I
- 2 Stunden
- Arbeitsblatt interaktiv, entdeckendes Lernen
- 1 Arbeitsmaterial
Bruchrechnung,
Sekundarstufe I,
Algebra
Interaktive Arbeitsblätter ermöglichen das selbstständige Entdecken. So können sie einen wesentlichen Beitrag zur Ausbildung der Grundvorstellung von Bruchzahlen leisten.

Beschreibung der Unterrichtseinheit
-
bruchzahlen.zip
Die Lernumgebung basiert auf einer Excel-Datei. Die verwendeten Bilder stammen aus der Datenbank Bilderkiste.
Mappe Merkliste
Vermittelte Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler sollen
- eigene Vorstellungen zu den verschiedenen Grundvorstellungen der Bruchzahlen entwickeln.
- ihre eigenen Vorstellungen von Bruchzahlen verbalisieren können.
- Bruchzahlen als wichtige Bestandteile in ihrer Umwelt identifizieren und Verständnis für Sinn und Bedeutung der einzelnen Aufgaben entwickeln.
- an die Bedeutung von Bruchzahlen intuitiv herangehen und ein eigenes Verständnis für diese entwickeln, ohne die Begriffe Zähler und Nenner zu benutzen.
- die Aufgaben nach Abschluss des jeweiligen Entdeckerarbeitsblattes selbst erarbeiten können.