Hinweise zum Unterrichtsverlauf
Hier sind die Herangehensweise und die Gruppenarbeitsphase näher erläutert.
Einstieg
Zielsetzung
Ziel der Doppelstunde ist es, bei den Schülerinnen und Schülern Freude an Mathematik zu wecken, indem sie die bereits bekannten Konstruktionen für Winkelhalbierende und Mittelsenkrechte dazu nutzen, einen Schatz zu suchen.Einführung
Zunächst habe ich den Schülerinnen und Schülern zum Einstieg eine Schatzsuche-Aufgabe per Beamer präsentiert, die wir gemeinsam gelöst haben (Abb. 1, zur Vergrößerung bitte anklicken). Die roten Linien stellen die Lösung dar. Somit war das allgemeine Vorgehen für die kommende Aufgabe klar.-
schatzsuche_einfuehrung.ggb
Die Aufgabe zum Themeneinstieg als GeoGebra-Datei
Mappe Merkliste
Gruppenarbeit
Schatzkarte
Nun bildeten wir sieben Gruppen mit jeweils vier Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Jeder Gruppe wurde jeweils ein Netbook mit in GeoGebra geöffneter "Schatzkarte" zur Verfügung gestellt (Abb. 2).
-
schatzsuche_blanko.ggb
Das zu untersuchende Gebiet im Luftbild. Diese GeoGebra-Datei bekommen alle Gruppen zu Beginn ihrer Schatzsuche.
Mappe Merkliste
Aufgabe
Die Aufgabenstellung erhielten die Schulkinder in Form einer stilisierten Schriftrolle mit der Aufforderung, einen bestimmten Punkt des Schulgeländes ausfindig zu machen, an dem eine geheime Nachricht versteckt sei (Abb. 3). Es gab sieben unterschiedliche Aufgabenstellungen, so dass jede Gruppe eine eigene Aufgabe zu lösen hatte.
-
schatzsuche_ab01.doc
Dieses Dokument enthält sieben Aufgabenstellungen, die dann in den entsprechenden dynamischen Arbeitsblättern in GeoGebra bearbeitet werden.
Mappe Merkliste
Konstruktion der Lösung
Die einzelnen Gruppen mussten nun mithilfe von GeoGebra den Punkt konstruieren, an dem die geheime Nachricht versteckt sein sollte. Eine Lösung zur Aufgabe aus Abb. 3 konnte wie folgt aussehen (Abb. 4):
Geheime Nachricht
Anschließend mussten die Schülerinnen und Schüler wirklich auf den Schulhof zu dem konstruierten Punkt laufen und die dort versteckte Nachricht suchen. Wenn sie keine Nachricht gefunden haben, wussten sie, dass ihre Konstruktion wohl nicht ganz richtig war. Einigen Gruppen gelang die Konstruktion auf Anhieb, manche brauchten zwei Anläufe. Es wurden insgesamt aber alle Nachrichten entdeckt.-
schatzsuche_loesungen.zip
Damit Ihre Schülerinnen und Schüler die Lösungen auch tatsächlich selbst erarbeiten, stellen wir die Lösungsvorschläge nur im Bereich "Mein LO" zur Verfügung.
Noch eine weitere Hürde
Für manche Lernende war allerdings frustrierend, dass die geheime Nachricht aus einer weiteren Mathematikaufgabe - diesmal Prozentrechnung - bestand. Das Ergebnis sollte in der Gruppe berechnet werden und anschließend in ein von mir erstelltes Auswertungsprogramm im Klassenzimmer eingegeben werden. Das Programm gab den Schülerinnen und Schülern die Rückmeldung, ob ihre Rechnung richtig war. Damit öffnete sich nun endlich die richtige Schatzkiste: Eine freie Auswahl an Schokoriegeln.-
schatzsuche_ab02.pdf
Das Dokument enthält sieben Mathematiaufgaben zur Prozentrechnung, deren Ergebnis die Schülerinnen und Schüler im Auswerter überprüfen können.
Vorschau Mappe Merkliste -
Auswerter.jar
Mit diesem kleinen Tool wird angezeigt, ob die Lösung der Mathematik-Aufgabe richtig ist. Als Belohnung winkt eine "Schatzkiste" mit Schokoriegeln.
Mappe Merkliste
-
Erfahrungen aus dem Projekt
Ziel der Testreihe ist es, die Eignung von Netbooks für den Unterricht zu untersuchen.