Sie können sich das nicht vorstellen? Lassen Sie sich überzeugen. Bitte klicken Sie einmal die linke Grafik an, um sie in voller Größe zu sehen. Die Darstellung ist zwar künstlerisch nicht besonders wertvoll, aber für das Ergebnis einer Übung im Kunstunterricht zur perspektivischen Darstellung eine beachtliche Leistung. Zudem können mithilfe des Computers auch zeichnerisch weniger Begabte frustfrei mit der Perspektive experimentieren. Und wo bleibt die Mathematik? Zum einen steckt sie vordergründig in den Angaben der Koordinaten für die virtuelle Kamera und die Lichtquellen, in der Ebene mit ihrer Orientierung und in der Kugel mit ihrem Radius. Hintergründig steckt sie in dem mathematischen Verfahren, mit dem aus diesen Angaben das Bild berechnet wird. Dabei wird das so genannte Raytracing-(Strahl-Verfolgungs-)Verfahren eingesetzt, das mithilfe der linearen Algebra und den physikalischen Gesetzen der geometrischen Optik die Bildpunkte berechnet.
POV-Ray-Projektwoche
Mathematik, Kunst und Informatik unter einem Hut? „Geht nicht? - Gibt’s nicht!“ Der bekannte Slogan trifft auch zu, wenn es darum geht, einen gemeinsamen Nenner für die drei Fächer im Rahmen einer Projektwoche zu finden, und das mithilfe der kostenlosen Grafik-Software POV-Ray.

Beschreibung der Unterrichtseinheit
Den Zugriff auf das komplette Unterrichtsmaterial inklusive aller Texte und Informationen erhalten Sie mit einer Premium-Mitgliedschaft.
Lesen Sie mehr zum Thema:
grafische Gestaltung,
Bildbearbeitung,
Sekundarstufe II,
fächerübergreifender Unterricht